Skip to main content

Die soziale Verfasstheit des Wissens

  • Chapter
  • First Online:
Erzählhorizonte

Part of the book series: Ethik – Mensch –Technik ((EMT))

  • 160 Accesses

Zusammenfassung

Als Resultat des platonischen Dialogs Theaitetos erscheint absolut gesichertes Wissen prinzipiell unerreichbar. Im Rückgriff auf bereits bei Platon thematisierte Ansätze entwickelt diese Arbeit eine soziale Dimension des Wissensbegriffs, die als Lösung der mit dem Wissensbegriff verbundenen Probleme den Prozess der unbeschränkten gemeinschaftlichen Klärung vorstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Platonischen Quellen werden im Folgenden mit Stephanus-Paginierung (Platonis opera quae extant sunt, 1578) zitiert.

  2. 2.

    Vielleicht ist es kein Zufall, dass Sokrates gerade mit einem Mathematiker dieses Problem diskutiert, scheint doch die Mathematik dem Bereich des Wahren näher, sodass hier gemäß dem Liniengleichnis eine Grenze des Erkennbaren unterhalb der Mathematik gezogen wird, die auch ein Mathematiker – wenngleich erst ein Schüler – nicht zu überschreiten vermag.

  3. 3.

    Eine Kopie von 1316 (mit Scholien von M. Moschopulos) in der Handschrift Venedig besitzt die Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v.

  4. 4.

    Die Schriften von Aristoteles werden nach der Bekker-Zählung zitiert.

  5. 5.

    Die Schriften Kants werden im folgenden mit Siglen und jeweils unter entweder der Nennung der Seiten- oder Zeilenangabe zitiert. Bei den aufgenommenen Siglen handelt es sich um: Kritik der reinen Vernunft: zit. als KrV.

  6. 6.

    Es ist nicht uninteressant zu erwähnen, dass Kant an dieser Stelle in der 2. Auflage nachgebessert hat: Anstelle von „notwendig“ stand ursprünglich „nötig“ (Kant 1781, KrV A 12), was die Relevanz der transzendentalen Analyse für Grundlegungsfragen weniger deutlich erscheinen lässt.

  7. 7.

    Peirce hat mehrere Fassungen der pragmatischen Maxime formuliert. Wiewohl Akzente durchaus anders gesetzt sind, bleibt doch der Grundgedanke erhalten, dass sie reflexive Akte und keine Handlungsvollzüge zum Gegenstand haben.

  8. 8.

    Zitiert als „Peirce 1878“ mit Seitenzahl in den Collected Papers (CP) sowie der deutschen Übersetzung.

Literatur

  • Apel, K.-O. (1976). Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik. In B. Kanitscheider (Hrsg.): Sprache und Erkenntnis, S. 55–82. Innsbruck: Inst. f. Sprachwissenschaft d. Univ. Innsbruck.

    Google Scholar 

  • Aristoteles. (1831). Analytica posteriora. In I. Bekker & O. Gigon (Hrsg.): Aristotelis opera, Bd. 1, Berlin: Verlag Georg Reimer.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1962a). How to Do Things with Words. Oxford: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1962b). Sense and Sensibilia. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Austin, J. L. (1979). Other Minds. In ders.: Philosophical Papers, Third edition (first edition 1961). S. 76–116. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Baumann, P. (2006). Erkenntnistheorie. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Descartes, R. (1992). Meditationes de prima philosophia (1641). Lateinisch-deutsche Ausgabe. Neu hrsg. v. L. Gäbe. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Erbse, H. (2003). Beobachtungen über die Struktur der Odyssee. In ders. (Hrsg.): Studien zur griechischen Dichtung, S. 179–212. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Fichte, J. G. (1972). Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie, als Einladungsschrift zu seinen Vorlesungen über diese Wissenschaft (1794). Verlag des Industrie-Comptois, Weimar. Nachdruck mit einer Einleitung hrsg. v. E. Braun. Stuttgart: Reclam Verlag.

    Google Scholar 

  • Gettier, E. (1963). Is justified true belief knowledge? In Analysis 23 (6), S. 121–123.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1978/1981). Wissenschaft der Logik. In Gesammelte Werke. Bd. 11,12. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. d. Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1980). Phänomenologie des Geistes. In Gesammelte Werke. Bd. 9. In Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft hrsg. v. d. Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Hesiod (2004). Érga kaì hêmérai. Deutsche Fassung: Werke und Tage. Übers. und hrsg. v. O. Schönberger. Stuttgart: Philipp Reclam.

    Google Scholar 

  • Kant, I. (1781/1787). Kritik der reinen Vernunft. 1. Aufl. (A). 2. Aufl. (B). Riga. J. F. Hartknoch

    Google Scholar 

  • Lenski, W. (2014). Morals, IT-Structures, and Society. In K. Zweig & W. Neuser & V. Pipek & M. Rohde & I. Scholtes (Hrsg.): Socioinformatics – The Social Impact of Interactions between Humans and IT, S. 153–171. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Neuser, W. (2013). Wissen begreifen. Zur Selbstorganisation von Erfahrung, Handlung und Begriff. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S. (1878). Wie unsere Ideen zu klären sind. In K.-O. Apel (Hrsg.): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus (1991), S. 182–214. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Deutsche Übersetzung v. C. S. Peirce (1878). How to Make Our Ideas Clear, Popular Science Monthly 12 (January 1878), S. 286–302. In C. S. Peirce: Collected Papers (1972), hrsg. v. C. Hartshorne & P. Weiss, S. 5.388–5.410. Cambrige/MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Platon (1805a). Theaitetos. In Platons Werke. Zweiten Teiles erster Band. Übers. v. F. Schleiermacher. Berlin: Georg Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Platon (1805b): Menon. In Platons Werke. Zweiten Teil erster Band. Übers. v. F. Schleiermacher. Berlin: Georg Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Platon (1828): Politeia. In Platons Werke. Dritten Teil erster Band. Übers. v. F. Schleiermacher. 3. Aufl. Berlin: Georg Reimer Verlag.

    Google Scholar 

  • Reinhold, C. L. (1791). Über das Fundament des philosophischen Wissens. Jena: Mauke.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1962). Die aristotelische Physik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Lenski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lenski, W. (2023). Die soziale Verfasstheit des Wissens. In: Barbagallo, E., Gerhartz, I.W., Thiemer, N. (eds) Erzählhorizonte. Ethik – Mensch –Technik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67346-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67347-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics