Skip to main content

Zur Bedeutung der Erzählung im Zuge der Digitalisierung – Eine technikethische Reflexion des Grenzverlustes der Information

  • Chapter
  • First Online:
Erzählhorizonte

Part of the book series: Ethik – Mensch –Technik ((EMT))

  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Im Zeitalter der Digitalisierung werden Informationen immer mehr als ein universaler Zugangscode für die praktische und theoretische Erfassung von Lebenswelt und Mensch ausgegeben und angesehen. Der vorliegende Artikel untersucht das problematische Orientierungsmaß aus einer technikethischen Perspektive, das mit dem übersteigerten Gebrauchswert von Informationen Hand in Hand geht. Thematisiert wird die „Idealisierung der Information“, die mit einer Reduktion des Lebensweltverständnisses und der ethischen Dimension der Erfahrung einhergeht. Unter Berücksichtigung kritischer Reflexionen von Walther Benjamin wird auf die Bedeutung der Erzählung im Zuge der Digitalisierung geblickt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sie schließen sich der meta-technischen Perspektive an, die Karen Joisten in ihrem Ansatz des integrativen technikethischen Ansatzes TEDS (Technoethics for Emerging Digital Systems) entwickelt hat (siehe Joisten 2023a, b).

  2. 2.

    Zum weiteren historischen und interdisziplinären Kontext vgl. u. a. Mittelstrass 2000; Kühlen et al. 2013; Höltgen 2018; Zlocevskij et al. 1972; Harm et al. 2006.

  3. 3.

    Aus der großen Menge der Beispiele kann hier an artificial decision making systems, smart wearables oder die Strömung der quantiefied-self-Bewegung erinnert werden. Vgl. hierzu u. a. Joisten 2023a, b.

  4. 4.

    Rafael Capurro spricht in Bezug auf dieses gegenwärtig sich immer stärker ausbreitende Weltverständnis von „digitaler Ontologie“. Er verwendet diesen Ausdruck, „um jenes Verständnis von uns selbst und der Welt zu benennen, dass darin besteht, zu glauben, nur dann etwas verstanden zu haben, wenn wir es digitalisieren können. Nur das ist, was digitalisierbar oder, genauer, was digital vernetzt ist.“ (Siehe http://www.capurro.de/businessimpact.html; abgerufen am 02.11.2020).

  5. 5.

    Zum Begriff der Lebenswelt in seiner philosophischen, ethischen und technikphilosophischen Bedeutung vgl. Joisten et al. 2023.

  6. 6.

    Man könnte davon sprechen, dass im Zuge der Digitalisierung eine neue „Hinterwelt“ eingeführt wird deren Vertreter „Verächter des Lebens“ sind, wie Friedrich Nietzsche es u. a. in seinem Zarathustra beschreibt, um metaphysische Weltbilder, insbesondere idealistischer oder christlicher Natur, im Zusammenhang mit seiner Leibphilosophie zu kritisieren.

  7. 7.

    U. a. im Horizont dessen, was in dialogphilosophischen Ansätzen als die Begegnung zwischen ‚Du und Ich‘ beschrieben wird oder in der Erfahrung des Anderen, wie diese beispielsweise Jean-Paul Sartre und Emmanuel Levinas hervorgehoben haben.

  8. 8.

    Mit Gadamer könnte von hier aus auch die positive Bedeutung der Zeitlichkeit, der Endlichkeit für das menschliche Verstehen reflektiert werden, bspw. entgegen post- oder transhumanistischer Strömungen; siehe Gadamer 1990, u. a. S. 363.

  9. 9.

    Vgl. hierzu auch Joisten 2007, S. 207 ff.

  10. 10.

    Gadamer auch in der Reflexion der klassisch methodisch wissenschafstheoretischen Differenz zwischen ‚Erklären und Verstehen‘.

  11. 11.

    Ricœur rückt stärker als bspw. Benjamin und Gadamer die Bedeutung der Erzählung für das menschliche Selbstverständnis und das ethische Verständnis der Lebenswelt im Zuge seiner Reflexionen zur Mimesis-Theorie und der narrativen Identität in den Vordergrund (siehe hierzu Ricœur 1988, 2005a und b).

  12. 12.

    Vgl. zu dieser Dimension in diesem Band die Beiträge von Karen Joisten und Wolfgang Lenski.

  13. 13.

    Was wiederum die derzeit immer stärker werdenden posthumanistischen Strömungen und Tendenzen abschaffen wollen, was jedoch – jedenfalls gegenwärtig – immer noch der grundlegende Bezugspunkt psychologischer, psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Ansätze ist.

  14. 14.

    Hier kann an die ethisch appellative Funktion von Narrationen erinnert werden, wie diese insbesondere Peter Kemp herausgearbeitet hat (vgl. Kemp 1997).

  15. 15.

    Hier zeigt sich deutlich über die Anspielung Benjamins an Platons Schriftkritik hinaus, wie Benjamin – ohne explizit Thema seiner Darstellung zu sein – auf ein leitendes wissenschaftstheoretisches Problem seiner Zeit reagiert, das gerade im Zuge der gegenwärtigen Datafizierung der Lebenswelt wieder verstärkt diskutiert wird und in der Dichotomie von ‚Verstehen und Erklären‘ sowie deren methodischer Geltung bzw. Geltungshoheit für die Deutung von Mensch und Welt besteht. In Benjamins Zeilen liegt eine dualistische, unvereinbare Kennzeichnung zwischen den Modi des Verstehens, der Auslegung und dem Anschein der Erklärung im Modus der Information. Die Erzählung folgt einer „narrative[n] Logik“, wie es in der Terminologie Paul Ricœurs bezeichnet werden kann, der selbst einen Versöhnungsvorschlag zwischen Erklären und Verstehen formuliert (siehe Ricœur 2005b, u. a. S. 79 ff.), wobei Benjamin sich – wie auch Ricœur – an die klassische Darstellung, wie Aristoteles sie in seiner Poetik darlegt, anschließt (siehe Benjamin, S. 451 f.).

Literatur

  • Adorno, T. W. (2015). Soziologie und empirische Forschung. In ders. Soziologische Schriften I, 3. Aufl. S. 196–216. Frankfurt a. M.: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Arendt, H. (1987). Vita activa oder Vom tätigen Leben. 5. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1980). Gesammelte Schriften II.2. Hrsg. v. R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Capurro, R. (2009). Past, present, and the future of the concept of information. In tripleC 7(2), S. 125–141.

    Google Scholar 

  • Capurro, R. Digitalisierung als ethische Herausforderung. http://www.capurro.de/businessimpact.html (Aufgerufen am: 02.11.2020)

  • Fuchs, T. (2022). Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. 4. Aufl. S. 21–70. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1990). Hermeneutik I: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Aufl. Tübingen: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Gumm, H.-P. & Sommer, M. (2016). Informatik. Bd. 1: Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Harms, I. & Luckhardt, H.-D. & Giessen, H. W. (2006). Information und Sprache. Beiträge zu Informationswissenschaft, Computerlinguistik, Bibliothekswesen und verwandten Fächern. Festschrift für Harald H. Zimmermann. München: K. G. Saur.

    Google Scholar 

  • Heidegger, M. (1960) Sein und Zeit. 9. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Google Scholar 

  • Höltgen, S. (Hrsg.). (2018). Medientechnisches Wissen. Bd. 1. Berlin/Bosten: De Gruyter Verlag.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1976). Gesammelte Werke. Bd. VI. Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie. Eine Einleitung in die phänomenologische Philosophie [Hauptmanuskript 1935/36]. Hrsg. v. W. Biemel. Den Haag: Martinus Nijhoff.

    Google Scholar 

  • International Electrotechnical Commission. IEC 60050 – International Electrotechnical Vocabulary. https://www.electropedia.org (Aufgerufen am: 20.01.23).

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Joisten, K. & Barbagallo, E. & Thiemer, N. (2023). Art. Lebenswelt. In Wiegerling, K. & Gutmann, K. & Rathgeber, B. (Hrsg.) Handbuch Technikphilosophie, Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag. (Im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Joisten, K. & Thiemer, N. & Renner, T. & Janssen, A. & Scheffler A. (2022): Focusing on the Ethical Challenges of Data Breaches and Applications. In: IEEE International Conference on Assured Autonomy (ICAA), pp. 74–82. Doi: https://doi.org/10.1109/ICAA52185.2022.00018.

  • Joisten, K. (2007). Aufbruch. Ein Weg in die Philosophie. Berlin: Parerga.

    Google Scholar 

  • Joisten, K. (2016). Narrative Ethik. Lesarten, Dimensionen, Anwendungen. In R. Zimmermann & F. W. Horn & U. Volp (Hrsg.) Metapher – Narratio – Mimesis – Doxologie, S. 105–121. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Joisten, K. (2023a). Technoethik für neue digitale Systeme (TEDS). Eine Einführung. München: Springer. (Im Erscheinen)

    Google Scholar 

  • Joisten, K. (Hrsg.). (2023). Selbstverständlich digital!?. Berlin: J. B. Metzler. im Erscheinen

    Google Scholar 

  • Kemp, P. (1997). Das Unerersetzliche. Eine Technologie-Ethik. Berlin: Wichern Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhlen, R. & Semar, W. & Strauch, D. (Hrsg.). (2013). Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation. Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis. Berlin/Bosten: De Gruyter Verlag.

    Google Scholar 

  • Mainzer, K. (Hrsg.). (2021). Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mittelstraß, J. (Hrsg.). (2000). Die Zukunft des Wissens: Vorträge und Kolloquien XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Konstanz, 4.–8. Oktober 1999. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (1988). Zeit und Erzählung. Band I. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (2005a). Das Selbst als ein Anderer. 2. Aufl. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Ricœur, P. (2005b). Vom Text zur Person. Hermeneutische Aufsätze (1970–1999). Hamburg: Meiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiemer, N. (2023). Wirklichkeiten der Digitalisierung. Eine technoethische Reflexion der Datafizierung. In K. Joisten (Hrsg.) Selbstverständlich digital!?, Berlin: J. B. Metzler. Im erscheinen

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, C.-F. v. (1974). Die Einheit der Natur. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, K. (2000). Information. In R. Schnell (Hrsg.) Kultur der Gegenwart. Ein Wörterbuch, S. 223 f. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Wiegerling, K. (2018). Daten, Informationen, Wissen. In S. Breidenbach & F. Glatz (Hrsg.) Rechtshandbuch Legal Tech, S. 20–24. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Zimmerli, W. Ch. (2000). Vom Unterschied, der einen Unterschied macht. Information, Netzwerkdenken und Mensch-Maschine-Tandem. In Mittelstraß, J. (Hrsg.) Die Zukunft des Wissens: Vorträge und Kolloquien XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie, Konstanz, 4.-8. Oktober 1999, S. 115–128. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Zlocevskij, S. E. & Kozenko, A. V. & Kosolapov, V. V. & Polovincik, A. N. (1972). Information in der wissenschaftlichen Forschung. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nicole Thiemer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thiemer, N. (2023). Zur Bedeutung der Erzählung im Zuge der Digitalisierung – Eine technikethische Reflexion des Grenzverlustes der Information. In: Barbagallo, E., Gerhartz, I.W., Thiemer, N. (eds) Erzählhorizonte. Ethik – Mensch –Technik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67346-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67347-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics