Skip to main content

Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter

  • Chapter
  • First Online:
Erzählhorizonte

Part of the book series: Ethik – Mensch –Technik ((EMT))

  • 154 Accesses

Zusammenfassung

Walter Benjamin hat sich lange und intensiv mit dem Vorgang des Erzählens befasst. Davon zeugen zahlreiche Texte und Notizen, die vorwiegend Ende der 1920er sowie zu Beginn der 1930er Jahre, lange vor dem Erzähler-Aufsatz (1936) entstanden sind (vgl. Kramer 2007). Bekanntlich kreisen Benjamins Gedanken zu diesem Thema um die Feststellung, dass die Fähigkeit zu erzählen in seiner Gegenwart nahezu verloren gegangen sei. „Es ist, als wenn ein Vermögen, das uns unveräußerlich schien, das Gesichertste unter dem Sicheren, von uns genommen würde. Nämlich das Vermögen, Erfahrungen auszutauschen.“ (GS II, S. 439).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. ausführlich zu dieser Zusammenarbeit meine Dissertation Walter Benjamin und Wilhelm Speyer. Freundschaft und Zusammenarbeit (2017) sowie die Edition der in Kooperation verfassten Gesellschaftskomödien (hrsg. Küpper und Ebert 2016).

  2. 2.

    Vgl. Benjamin, Was ist das epische Theater? ‹2›, GS II, S. 532–539, hier: S. 533.

  3. 3.

    Vgl. auch Jäger 1933, S. 31, der auf diese „Tendenz zur Veralltäglichung“ des Romanfragments im Vergleich zu den exquisiten Schauplätzen und den hochkomplizierten Verbrechen des viktorianischen Kriminalromans hinweist.

Literatur

  • Ackermann, G. (1989). Franz Hessel. Flanieren im Theater. In Juni. Magazin für Kultur und Politik 3 (1), S. 56–58.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1972–1999). Gesammelte Schriften. Hrsg. v. R. Tiedemann & H. Schweppenhäuser. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1995–2000). Gesammelte Briefe. Hrsg. v. C. Gödde & H. Lonitz. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1988–2000). Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe. 30 Bände (in 32 Teilbänden) und ein Registerband. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebert, S. (2017). Walter Benjamin und Wilhelm Speyer. Freundschaft und Zusammenarbeit. Bielefeld: Aisthesis Verlag.

    Google Scholar 

  • Ebert, S. (2015). Aktienrecht mit Brecht Zur Zusammenarbeit von Brecht und Benjamin an einem Kriminalroman. In C. Hippe (Hrsg.): Über Brechts Romane, hrsg. für das Literaturforum im Brecht-Haus. S. 189–217. Berlin: Verbrecher.

    Google Scholar 

  • Heinle, C. F. (2016). Lyrik und Prosa. Berlin: Kulturverlag Kadomos.

    Google Scholar 

  • Jäger, L. (1993). Mord im Fahrstuhlschach: Benjamin, Brecht und der Kriminalroman. In: M. Silbermann et al. (Hrsg.): The Brecht Yearbook. Bd. 18: The Other Brecht. S. 24–40. Madison: Univ. of Wisconsin Press.

    Google Scholar 

  • Kaulen, H. (1992). Konversation als Aufklärung. Überlegungen zu Walter Benjamins Rundfunkarbeiten. In L. Jäger (Hrsg.) & T. Regehly (Hrsg.): „Was nie geschrieben wurde, lesen“. Frankfurter Benjamin-Vorträge, S. 11–42. Bielefeld: Asithesis.

    Google Scholar 

  • Kramer, S. (2007). Narrativität und Ethik: Walter Benjamin. In K. Joisten (Hrsg.): Narrative Ethik, S. 135–150. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Speyer, W. in Kooperation mit Walter Benjamin. (2016). Gesellschaftskomödien. Hrsg. v. T. Küpper & S. Ebert. Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Wesseling, K.-G. (2003). Walter Benjamin. Eine Bibliographie. Nordhausen: T. Bautz Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sophia Ebert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ebert, S. (2023). Gemeinsam erzählen: Walter Benjamin als Mitarbeiter. In: Barbagallo, E., Gerhartz, I.W., Thiemer, N. (eds) Erzählhorizonte. Ethik – Mensch –Technik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67347-8_12

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67346-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67347-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics