Skip to main content

Zusammenfassung

Während die Berechnung von Zahnriemengetrieben hinsichtlich der Übertragungsleistung vorwiegend auf den Angaben der Riemenhersteller basiert und in keiner übergeordneten Richtlinie konkret beschrieben wird, sind die Geometrien zahlreicher Profile in verschiedenen Normen definiert. Die genormten Geometrien von Riemenzahn und Scheibenlücke gewährleisten für Standardanwendungen in der Regel einen störungsfreien Betrieb. Es gibt jedoch zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen eine solche standardisierte Geometrie nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt. Die Gründe dazu können in Lautstärkeentwicklung, Polygoneffekt, Zahn- oder Stegverschleiß, Positioniergenauigkeit und weiteren Effekten liegen, die in der Anwendung jeweils von Bedeutung sind. Nachfolgend sollen einige Lösungen vorgestellt werden, bei denen abweichend vom genormten Standard oder üblichen allgemeingültigen Empfehlungen optimierte Sonderlösungen erfolgreich eingesetzt werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Internationales Institut für Normung (2014) Synchronous belt drives – Metric pitch, curvilinear profile systems G, H, R and S,belts and pulleys

    Google Scholar 

  2. Internationales Institut für Normung (2014) Synchronous belt drives – Metric pitch, trapezoidal profile systems T and AT, belts and pulleys

    Google Scholar 

  3. Walther Flender GmbH (2021) Technische Produktinformationen Zahnriemenantriebe

    Google Scholar 

  4. Perneder R (2009) Handbuch Zahnriementechnik: Grundlagen, Berechnung, Anwendungen. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  5. Erickson WD (1987) Belt selection and application for engineers. Marcel Dekker Inc., New York

    Google Scholar 

  6. Deutsches Institut für Normung (1996) Synchronriementriebe – scheiben

    Google Scholar 

  7. VEMAG Maschinenbau GmbH. VEMAG Vakuumfüller der HP Serie: Spitzentechnologie mit der Förderkurve – stark, flexibel und einfach umrüstbar. (Quelle: https://www.vemag.de/fileadmin/user_upload/produkte/vakuumfueller/hp_10e/VEM_Broschuere_HP_DE.pdf, Zuletzt besucht: 25.10.2022)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kremer, A., Scholzen, A., Bertsche, B. (2024). Praktische Optimierung von Zahnriemenantrieben. In: Praktische Ermittlung von Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellen für Zahnriemengetriebe . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67345-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67345-4_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67344-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67345-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics