Skip to main content

Zusammenfassung

Bei Zahnriemengetrieben erfolgt die Bewegungsübertragung über ein Maschinenelement, das nur Zugkräfte aufnehmen kann und aus diesem Grund auch als Zugmittel bezeichnet wird. Das Zugmittel selbst ist ein biegeweiches elastisches, formschlüssiges Antriebselement, das in gleichmäßigen Abständen Zähne aufweist und daher auch den Namen Zahnriemen trägt. Der Abstand ist analog zu Zahnradgetrieben durch die Teilung, also den Abstand zweier benachbarter Zahnmitten, vorgegeben. Bei der Bewegungsübertragung greifen die Zähne des Zahnriemens in die Zahnlücken der Zahnriemenscheibe ein und stellen auf diese Weise den Formschluss her. Durch den Formschluss wird ein synchroner Lauf zwischen Antrieb und Abtrieb sichergestellt und damit ein konstantes Übersetzungsverhältnis erzielt. Aufgrund des Synchronlaufs sind Zahnriemengetriebe oft auch unter dem Synonym Synchrongetriebe zu finden. In diesem Kapitel wird die Systematik von Zahnriemengetrieben vorgestellt. Nach der Klärung des grundsätzlichen Aufbaues eines Zahnriemengetriebes, wird auf die einzelnen Komponenten sowie auf die Herstellung von Zahnriemen eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Haberhauer H, Bodenstein F (2014) Maschinenelemente: Gestaltung, Berechnung, Anwendung, 17 Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg/New York

    Book  Google Scholar 

  2. Wittel H, Muhs D, Jannasch D, Voßiek J (2015) Roloff/Matek Maschinenelemente: Normung, Berechnung, Gestaltung, 22 Auflage. Springer, Berlin/Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  3. Kremer A, Bertsche B, Scholzen A (2018) Statistisch-versuchstechnische Zuverlässigkeitsprognose von Zahnriemenangetrieben unter Berücksichtigung der Prognoseunsicherheit. In: VDI-Fachkonferenz Umschlingungsgetriebe. VDI

    Google Scholar 

  4. Verein Deutscher Ingenieure (2001) VDI Richtlinie 2758 – Riemengetriebe

    Google Scholar 

  5. Nagel T (2008) Zahnriemengetriebe: Eigenschaften, Normung, Berechnung, Gestaltung. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  6. NGF Europe. NGF Brochure Glass Cord – for rubber drive belt reinforcement. Quelle: https://www.ngfeurope.com/~/media/NGF%20Europe/Site%20Content/Glass%20Cord/NGF%20Glass%20Cord.ashx, Zuletzt besucht: 24.09.2021

  7. Terschüren W (2005) Erhöhung der Lebensdauer von Zahnriemen durch Verbesserung der Glascordeigenschaften. In: 10. Tagung Zahnriemengetriebe. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  8. Internationales Institut für Normung (2012) Synchronous belt drives – automotive belts – determination of physical properties

    Google Scholar 

  9. Erickson WD (1987) Belt selection and application for engineers. Marcel Dekker Inc., New York

    Google Scholar 

  10. Vanderbeken B (2007) Trends and Developments in Steel Cord for Timing Belts. In: 12. Tagung Zahnriemengetriebe. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  11. Itasse S (2007) Gates präsentiert Synchronriemen mit Karbon-Zugstrang. Hannover-Messe. Quelle: https://www.maschinenmarkt.vogel.de/gates-praesentiert-synchronriemen-mit-karbon- zugstrang-a-63838/%, Zuletzt besucht: 31.10.2021

    Google Scholar 

  12. Gates Corporation Press Release (2007) Die neue Generation: POLY CHAIN® GT CARBONTM. Hannover-Messe

    Google Scholar 

  13. Müller P (2012) Einsatz von technischen Textilien im Antriebsriemen. In: 16. Tagung Zahnriemengetriebe. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design, Technische Universität Dresden

    Google Scholar 

  14. Bell A (2019) Enhancing the performance of transmission belt textiles through material selection & process design. In: VDI-Fachkonferenz Umschlingungsgetriebe. VDI

    Google Scholar 

  15. Kft B. bervina-catalog. Quelle: https://bervina.com/wp-content/uploads/2020/07/bervina-catalog-DE.pdf, Zuletzt besucht: 15.11.2021

  16. Roethemeyer F, Sommer F (2013) Kautschuk Technologie, 3 Auflage. Carl Hanser Verlag, München

    Book  Google Scholar 

  17. Perneder R (2009) Handbuch Zahnriementechnik: Grundlagen, Berechnung, Anwendungen. Springer, Berlin/Heidelberg

    Google Scholar 

  18. Mücher Dichtungen GmbH & Co. KG. Kautschuk Elastomere. https://www.muecher.com/de/ueber-muecher/materialspezifikationen/kautschuk-elastomere, [Stand: 04. Februar 2022]

  19. Müller M, Bartels O, Michael P (2006) Verarbeitung von Gießharzen auf Basis von Polyurethan. etz (7):2–5

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kremer, A., Scholzen, A., Bertsche, B. (2024). Systematik von Zahnriemengetrieben. In: Praktische Ermittlung von Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodellen für Zahnriemengetriebe . Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67345-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67345-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67344-7

  • Online ISBN: 978-3-662-67345-4

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics