Skip to main content

Trakls Unverständlichkeit

  • Chapter
  • First Online:
Trakl-Handbuch
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Wer sich, wie einst Walther Killy, von der Dichtung Sinn und Orientierung erhofft, der hat mit Georg Trakl auf die falsche Amsel gesetzt: »Elis, wenn die Amsel im schwarzen Wald ruft,/ Dieses ist dein Untergang« (HKA I, 26). Die Prophezeiung, die der große Dunkelmann der Avantgarde in seiner Klage »An den Knaben Elis« sendet, wendet sich, so scheint es, auch an jene Künftigen, die sich zur Deutung Traklscher Textur berufen fühlen. Als Herausgeber der Werke Trakls hatte Killy sich der Aufklärung des Phänomens verschrieben und in seinem Trakl-Buch die Mühsal dieses Auftrags eingestanden. Denn verstanden hatten schon die Zeitgenossen nichts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ächtler, Norman: ›Metapher als Störung‹ – Blumenbergs These und einige Metaphern Trakls. Hermeneutische Perspektiven auf das ›Prinzip Störung‹. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 61 (2014), 333–346.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die Textur der modernen Lyrik. In: Ders./Christoph Brecht/Dirk Niefanger/Gotthart Wunberg: Historismus und literarische Moderne. Mit einem Beitrag von Friedrich Dethlefs. Tübingen 1996, 197–234.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Wie Trakls Verwandlung des Bösen gemacht ist. In: Hans-Georg Kemper (Hg.): Gedichte von Georg Trakl. Stuttgart 1999, 123–141.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz/Brecht, Christoph/Niefanger, Dirk/Wunberg, Gotthart: Historismus und literarische Moderne. Mit einem Beitrag von Friedrich Dethlefs. Tübingen 1996.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter: Briefe. Hg. von Gershom Scholem und Theodor W. Adorno. Zwei Bände. Frankfurt a. M. 1978.

    Google Scholar 

  • Braungart, Wolfgang: Zwischen Protestantismus und Katholizismus. Zu einem poetischen Strukturprinzip der Lyrik Georg Trakls. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 119 (2000), 545–563.

    Google Scholar 

  • Cheie, Laura: Die Poetik des Obsessiven bei Georg Trakl und George Bacovia. Salzburg/Wien 2004.

    Google Scholar 

  • Christen, Felix: Logiken des Sinns – Logiken der Schrift. Überlegungen zur Textgenese und Deutung von Trakls später Dichtung. In: Uta Degner/Martina Wörgötter (Hg.): Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Würzburg 2017.

    Google Scholar 

  • Csúri, Károly: Konstruktionsprinzipien von Georg Trakls lyrischen Textwelten. Bielefeld 2016.

    Google Scholar 

  • Csúri, Károly: Theorie und Modell, Erklärung und Textwelt. Über Trakls »Ruh und Schweigen«. In: Leslie Bodi/Günter Helmes/Egon Schwarz/Friedrich Voit (Hg.): Weltbürger – Textwelten. Festschrift für Helmut Kreuzer. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1995, 128–151.

    Google Scholar 

  • Dietz, Ludwig: Die lyrische Form Georg Trakls. Salzburg 1959.

    Google Scholar 

  • Einstein, Carl: Die Fabrikation der Fiktionen. Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Hg. von Sibylle Penkert, eingeleitet von Helmut Heißenbüttel, mit Beiträgen von Sibylle Penkert und Katrin Sello. Reinbek b. Hamburg 1973.

    Google Scholar 

  • Erdbeer, Robert Matthias: Der Text als Verfahren. Zur Funktion des textuellen Paradigmas im kulturgeschichtlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft 46 (2001), 77–105.

    Google Scholar 

  • Erdbeer, Robert Matthias: Die Signatur des Kosmos. Epistemische Poetik und die Genealogie der Esoterischen Moderne. Berlin/New York 2010.

    Google Scholar 

  • Erdbeer, Robert Matthias: Form und Modell. In: Ders./Florian Klaeger/Klaus Stierstorfer (Hg.): Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form. Berlin/Boston 2022, 226–284.

    Google Scholar 

  • Erdbeer, Robert Matthias: Parawissenschaft und Parakunst. Zur Esoterik im George-Kreis. In: George-Jahrbuch 11 (2016), 309–322.

    Google Scholar 

  • Esselborn, Hans: Deutungsperspektiven der Wiederholung bei Georg Trakl. In: Károly Csúri/Joachim Jacob (Hg.): Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht. Bielefeld 2015, 361–375.

    Google Scholar 

  • Exner, Rudolf: Hugo von Hofmannsthals »Lebenslied«. Heidelberg 1964.

    Google Scholar 

  • Ficker, Ludwig von: Briefwechsel. 4 Bde. Hg. von Ignaz Zangerle, Walter Methlagl, Franz Seyr und Anton Unterkircher. Innsbruck 1986–1996.

    Google Scholar 

  • Firmage, Robert: Truth in Trakl. In: Eric Williams (Hg.): The Dark Flutes of Fall. Critical Essays on Georg Trakl. Columbia 1991, 233–253.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen 61990.

    Google Scholar 

  • Gerber-Wieland, Laura: Textur in Wort und Klang. Die Lyrik Georg Trakls und die Trakl-Lieder Anton Weberns im Spannungsfeld von Sprache und Musik. Freiburg i. B. 2002.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin: Unterwegs zur Sprache. Frankfurt a. M. 22018 (Gesamtausgabe I.12).

    Google Scholar 

  • Henschen, Tobias: Gebrauch oder Herstellung? Heidegger über Eigentlichkeit, Wahrheit und phänomenologische Methode. Paderborn 2010.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Stephan: Theorie lyrischen Ausdrucks. Das unmarkierte Zwischen in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke. München 2001.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Georg Trakls Entwürfe. Aspekte zu ihrem Verständnis. Tübingen 1970.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Droge Trakl. Rauschträume und Poesie. Salzburg/Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Trakl-Forschung der sechziger Jahre. Korrekturen über Korrekturen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971), 496–571.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: »Und dennoch sagt der viel, der ›Trakl‹ sagt«. Zur magischen Verwandlung von sprachlichem ›Un-Sinn‹ in Traklschen ›Tief-Sinn‹. In: Károly Csúri (Hg.): Georg Trakl und die literarische Moderne. Tübingen 2009, 1–30.

    Google Scholar 

  • Killy, Walther: Über Georg Trakl. Göttingen 31967.

    Google Scholar 

  • Kleefeld, Gunther: Das Gedicht als Sühne. Georg Trakls Dichtung und Krankheit. Eine psychoanalytische Studie. Tübingen 1985.

    Google Scholar 

  • Kleefeld, Gunther: Mysterien der Verwandlung. Das okkulte Erbe in Georg Trakls Dichtung. Salzburg/Wien 2009.

    Google Scholar 

  • Kremer, Detlef: Die romantische Theorie der Unverständlichkeit als ästhetisches Residuum der Esoterik. In: Monika Neugebauer-Wölk (Hg.): Aufklärung und Esoterik. Berlin/New York 2009, 457–476.

    Google Scholar 

  • Martens, Gunter: Immer noch »Wissenschaft auf Abwegen«? In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 34 (1990), 398–403.

    Google Scholar 

  • Mengaldo, Elisabetta: Semantische Codierung und syntaktische Ambivalenz in der modernen Lyrik. Zu Verschlüsselungsverfahren bei Georg Trakl. In: Uta Degner/Martina Wörgötter (Hg.): Literarische Geheim- und Privatsprachen. Literaturwissenschaftliche und linguistische Perspektiven. Würzburg 2017, 49–65.

    Google Scholar 

  • Methlagl, Walter: Georg Trakls Gedichte – Ausdruck eines Zeitgeistes. In: Hans Weichselbaum/Ders. (Hg.): Deutungsmuster. Salzburger Treffen der Trakl-Forscher. Salzburg/Wien 1996, 60–68.

    Google Scholar 

  • Michler, Werner: Avantgarde, Krieg, Trompeten. Form- und Gattungsstrategien bei Georg Trakl und im österreichischen Expressionismus. In: Uta Degner/Hans Weichselbaum/Norbert Christian Wolf (Hg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg/Wien 2016, 377–391.

    Google Scholar 

  • Neymeyr, Barbara: Trakls lyrische Quintessenz. Poetologische Décadence-Reflexion und Hermetik in seinem Gedicht »Helian«. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 121 (2002), 529–547.

    Google Scholar 

  • Preisendanz, Wolfgang: Auflösung und Verdinglichung in den Gedichten Georg Trakls. In: Wolfgang Iser (Hg.): Poetik und Hermeneutik: Immanente Ästhetik – Ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. München 1966, 227–261 und 485–494.

    Google Scholar 

  • Rusch, Gebhard/Schmidt, Siegfried J.: Das Voraussetzungssystem Georg Trakls. Braunschweig/Wiesbaden 1983.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Eberhard: Edition und Funktion von Trakls Quellen. Über die Dunkelheit der Gedichte Helian und Kaspar Hauser Lied. In: Anton Schwob/Erwin Streitfeld (Hg.): Quelle – Text – Edition. Tübingen 1997, 255–275.

    Google Scholar 

  • Sauermann, Eberhard: Trakl-Editionen. In: Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta (Hg.): Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte. Tübingen 2005, 433–456.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich D. E.: Hermeneutik und Kritik. Mit einem Anhang sprachphilosophischer Texte Schleiermachers. Hg. und eingel. von Manfred Frank. Frankfurt a. M. 51993.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eckhard: Die Ironie der Unverständlichkeit. Johann Georg Hamann, Friedrich Schlegel, Jacques Derrida, Paul de Man. Frankfurt a. M. 22015.

    Google Scholar 

  • Schuster, Jörg: Zum Problem der Hermetik zwischen literarischer Kommunikation und Kulturpoetik. In: Jörg Schuster/André Schwarz/Jan Süselbeck (Hg.): Transformationen literarischer Kommunikation. Kritik, Emotionalisierung und Medien vom 18. Jahrhundert bis heute. Berlin/Boston 2017, 157–173.

    Google Scholar 

  • Šklovskij, Viktor: Iskusstvo, kak priëm/Die Kunst als Verfahren (1916). In: Jurij Striedter (Hg.): Texte der russischen Formalisten. 2 Bde. Bd. 1: Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München 1969, 2–35.

    Google Scholar 

  • Stottmeister, Jan: Der George-Kreis und die Theosophie. Mit einem Exkurs zum Swastika-Zeichen bei Helena Blavatsky, Alfred Schuler und Stefan George. Göttingen 2014.

    Google Scholar 

  • Thauerer, Eva: Ästhetik des Verlusts. Erinnerung und Gegenwart in Georg Trakls Lyrik. Berlin 2007.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio/Kemper, Hans-Georg: Expressionismus. München 51994.

    Google Scholar 

  • Wacker, Gabriela: Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der Klassischen Moderne. Berlin/Boston 2013.

    Google Scholar 

  • Waldschmidt, Christine: »Dunkles zu sagen«. Deutschsprachige hermetische Lyrik im 20. Jahrhundert. Heidelberg 2011.

    Google Scholar 

  • Webern, Anton: Der Weg zur Neuen Musik. Hg. von Willi Reich. Wien 1960.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen. In: Ders.: Werkausgabe Bd. 1: Tractatus logico-philosophicus, Tagebücher 1914–1916, Philosophische Untersuchungen. Berlin 232019, 225–618.

    Google Scholar 

  • Wunberg, Gotthart: Hermetik – Änigmatik – Aphasie. Zur Lyrik der Moderne. In: Dieter Borchmeyer (Hg.): Poetik und Geschichte. Festschrift für Viktor Žmega. Tübingen 1989, 241–249.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Robert Matthias Erdbeer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Erdbeer, R.M. (2023). Trakls Unverständlichkeit. In: Theisohn, P. (eds) Trakl-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67323-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67323-2_9

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67322-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67323-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics