Skip to main content

Trakl und der Expressionismus

  • Chapter
  • First Online:
Trakl-Handbuch
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Jede Aussage über Trakl und den Expressionismus hat der Historizität und Unschärfe des Epochenbegriffs und dem Wandel der Maßstäbe Rechnung zu tragen, dem die Rezeption literarischer Werke unterworfen ist. Die legendäre Ausstellung »Expressionismus«, mit der das Deutsche Literaturarchiv in Marbach 1960 die lange Reihe seiner Literaturausstellungen eröffnete, widmete Trakl die erste von vier den »großen Lyrikern« vorbehaltenen Vitrinen. In einem kurz zuvor veröffentlichten Bericht zur Expressionismus-Forschung heißt es: »Kein Dichter hat nach dem Krieg eine so breite, immer zunehmende Beachtung gefunden wie Georg Trakl.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anz, Thomas: Literatur des Expressionismus. Stuttgart 2002.

    Google Scholar 

  • Anz, Thomas/Stark, Michael (Hg.): Expressionismus. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910–1920. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Die Entdeckung der Textur. Unverständlichkeit in der Kurzprosa der emphatischen Moderne 1910–1916. Tübingen 1994.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, Richard: Expressionismus-Probleme. Die Forschung der Jahre 1952–1958. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 33 (1959), 104–181.

    Google Scholar 

  • Donahue, Neil H. (Hg.): A Companion to the Literature of German Expressionism. Woodbridge 2005.

    Google Scholar 

  • Eykman, Christoph: Die Funktion des Häßlichen in der Lyrik Georg Heyms, Georg Trakls und Gottfried Benns. Zur Krise der Wirklichkeitserfahrung im deutschen Expressionismus [1965]. Bonn 31985.

    Google Scholar 

  • Falk, Walter: Leid und Verwandlung. Rilke, Kafka, Trakl und der Epochenstil des Impressionismus und Expressionismus. Salzburg 1961.

    Google Scholar 

  • Heym, Georg: Gedichte 1910–1912. Historisch-kritische Ausgabe. Hg. von Günter Dammann, Gunter Martens, Karl Ludwig Schneider. 2 Bde. Tübingen 1993.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Hansjakob: Fallender Mensch und entgleitende Wirklichkeit bei Georg Trakl. Zürich 1956.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Trakl-Forschung der sechziger Jahre. Korrekturen über Korrekturen. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 45 (1971), Sonderheft, 496–571.

    Google Scholar 

  • Kemper, Hans-Georg: Zwischen Dionysos und dem Gekreuzigten. Georg Trakl und der Expressionismus. In: Wolfgang Braungart/Gotthart Fuchs/Manfred Koch (Hg.): Ästhetische und religiöse Erfahrungen der Jahrhundertwenden II: Um 1900. Paderborn u. a. 1998, 141–170.

    Google Scholar 

  • Klettenhammer, Sieglinde: Georg Trakl in Zeitungen und Zeitschriften seiner Zeit. Kontext und Rezeption. Innsbruck 1990.

    Google Scholar 

  • Krause, Frank: Literarischer Expressionismus. Paderborn 2008.

    Google Scholar 

  • Krüger, Eva: Todesphantasien. Georg Heyms Rezeption der Lyrik Baudelaires und Rimbauds. Frankfurt a. M. et al. 1993.

    Google Scholar 

  • Lachmann, Eduard: Kreuz und Abend. Eine Interpretation der Dichtungen Georg Trakls. Salzburg 1954.

    Google Scholar 

  • Lichtenstein, Alfred: Dichtungen. Hg. von Klaus Kanzog und Hartmut Vollmer. Zürich 1989.

    Google Scholar 

  • Michler, Werner: Avantgarde, Krieg, Trompeten. Form- und Gattungsstrategien bei Georg Trakl und im österreichischen Expressionismus. In: Uta Degner/Hans Weichselbaum/Norbert Christian Wolf (Hg.): Autorschaft und Poetik in Texten und Kontexten Georg Trakls. Salzburg/Wien 2016, 377–391.

    Google Scholar 

  • Mönig, Roland: Franz Marc und Georg Trakl. Ein Beitrag zum Vergleich von Malerei und Dichtung des Expressionismus. Münster 1996.

    Google Scholar 

  • Renkel, Petra: »Das Wort ist ein innerer Klang.« Abstraktionstendenzen in der expressionischen Kunst zwischen Wassily Kandinsky und Georg Trakl. In: Thomas Eicher/Ulf Bleckmann (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld 1994, 77–94.

    Google Scholar 

  • Schneider, Karl Ludwig: Zerbrochene Formen. Wort und Bild im Expressionismus. Darmstadt 1967.

    Google Scholar 

  • Sprengel, Peter: Kristallisierung: Trakl, Klee und der Krieg. Zur Frage des Bild-Text-Bezugs im Zeit-Echo. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 68 (1994), 549–561.

    Google Scholar 

  • Vietta, Silvio/Kemper, Georg: Expressionismus. München 1975.

    Google Scholar 

  • Willems, Gottfried: Geschichte der deutschen Literatur V: Moderne. Wien/Köln/Weimar 2015.

    Google Scholar 

  • Zeller, Bernhard (Hg.): Expressionismus. Literatur und Kunst 1910–1923. München 1960.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Sprengel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sprengel, P. (2023). Trakl und der Expressionismus. In: Theisohn, P. (eds) Trakl-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67323-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67323-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67322-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67323-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics