Skip to main content

Trakls lyrische Einflüsse und Intertexte

  • Chapter
  • First Online:
Trakl-Handbuch
  • 69 Accesses

Zusammenfassung

Georg Trakls Werk lebt von den Bezügen zu anderen Dichtern. In diesem Sachverhalt, der ihn kaum von seinen Zeitgenossen unterscheidet, macht sich gleichwohl eine Spannung bemerkbar, die gerade für sein Schreiben charakteristisch ist: Durch die Bezugnahme zu unterschiedlichen Vorbildern rückt er in eine Tradition ein, zugleich aber bleibt er in seiner eigenen Zeit ein Solitär, der sich kaum mit anderen Autoren vergleichen lässt: »Trakl fällt aus nahezu allen Rahmen; es ist schwer, ihn einzuordnen«. Die Bindung an die Tradition der europäischen Lyrik der Moderne seit Baudelaire kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass Trakl in ihr eine Ausnahmestellung einnimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baudelaire, Charles: Œuvres complètes. Nouvelle édition. Texte etabli par Claude Pichois. Paris 2008.

    Google Scholar 

  • Colombat, Rémy: Les poèmes hallucinés de Trakl. Quelques aspects de la contamination rimbaldienne. In: Rémy Colombat/Gerald Stieg (Hg.): Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Innsbruck 1995, 65–80.

    Google Scholar 

  • Denneler, Iris: Konstruktion und Expression. Zur Strategie und Wirkung der Lyrik Trakls. Salzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Finck, Adrien: Über Trakl und Verlaine. In: Rémy Colombat/Gerald Stieg (Hg.): Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Innsbruck 1995, 49–64.

    Google Scholar 

  • Friedrich, Hugo: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Reinbek bei Hamburg 1956.

    Google Scholar 

  • Görner, Rüdiger: Georg Trakl. Dichter im Jahrzehnt der Extreme. Wien 2014.

    Google Scholar 

  • Grimm, Reinhold: Georg Trakls Verhältnis zu Rimbaud. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 9 (1959), 288–315.

    Google Scholar 

  • Hölderlin, Friedrich: Sämtliche Werke. Frankfurter Ausgabe. Hg. von D. E. Sattler. Frankfurt a. M. 1975–2008.

    Google Scholar 

  • Iehl, Dominique: Trakl et Baudelaire. In: Rémy Colombat/Gerald Stieg (Hg.): Frühling der Seele. Pariser Trakl-Symposion. Innsbruck 1995, 9–20.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Gerhard: Geschichte der deutschen Lyrik von Heine bis zur Gegenwart. Frankfurt a.M. 1991, 574–634.

    Google Scholar 

  • Klessinger, Hanna: Krisis der Moderne. Georg Trakl im intertextuellen Dialog mit Nietzsche, Dostojewskij, Hölderlin und Novalis. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  • Kling, Thomas: Werke in vier Bänden. Hg. von Marcel Beyer in Zusammenarbeit mit Frieder von Ammon, Peer Trilcke und Gabriele Wix. Berlin 2020.

    Google Scholar 

  • Mautz, Kurt: Die Farbensprache der expressionistischen Lyrik. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 31 (1957), 198–240.

    Article  Google Scholar 

  • Mayer, Mathias: Nietzsche-Verwerfungen bei Georg Trakl. In: Thorsten Valk (Hg.): Friedrich Nietzsche und die Literatur der klassischen Moderne. Berlin 2009, 87–100.

    Google Scholar 

  • Rimbaud, Arthur: Œuvres complètes. Édition établie, présentée et annotée par Antoine Adam. Paris 1972.

    Google Scholar 

  • Verlaine, Paul: Œuvres poétiques complètes. Texte établi et annoté par Yves-Gérard Le Dantec. Paris 1962.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Heinz: Klang und Bild in den Dichtungen Georg Trakls. Göttingen 1972.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Achim Geisenhanslüke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Geisenhanslüke, A. (2023). Trakls lyrische Einflüsse und Intertexte. In: Theisohn, P. (eds) Trakl-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67323-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67323-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67322-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67323-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics