Skip to main content

Neu zugewanderte Schüler*innen an Regelschulen in Deutschland bzw. Nordrhein-Westfalen: Begriffe, Fakten und Hintergründe

  • Chapter
  • First Online:
Easy-to-Read als Differenzierungsinstrument für neu zugewanderte Schüler*innen im Englischunterricht

Part of the book series: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS ((LiKuS))

  • 373 Accesses

Zusammenfassung

Deutschland gilt inzwischen seit mehreren Jahrzehnten als Einwanderungsland. Dabei erreichten innerhalb der letzten Dekade mehr Migrant*innen denn je das Land und es ist bereits klar, dass dieser Trend auch in den nächsten Jahren anhalten wird (MSB NRW 2020: 1). Unter den Zuwanderer*innen befinden sich Hunderttausende schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die es gilt, im deutschen Schulsystem möglichst optimal zu fördern und somit erfolgreiche Bildungskarrieren zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden abgekürzt mit MSB NRW.

  2. 2.

    Der Begriff Geflüchtete wird im Rahmen dieser Arbeit gegenüber dem Terminus Flüchtlinge präferiert, da letzterer durch die Bildung des Diminutivs mithilfe des Suffixes -ling negative Konnotationen hervorrufen kann (die Debatte um das Wort des Jahres 2015 der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. unter https://gfds.de/wort-des-jahres-2015/).

  3. 3.

    Im Folgenden abgekürzt mit BAMF.

  4. 4.

    Zur Diskussion des Terminus Lerntyp siehe z. B. Viebrock 2017: 217.

  5. 5.

    Vermieden werden sollte jedoch eine pauschalierende „Viktimisierung“ neu Zugewanderter (Panagiotopoulou / Rosen 2017: 4): Demnach würde insbesondere geflüchteten SuS eine Art Opfer-Status zugeschrieben, wobei „die Kinder und Jugendlichen nicht als aktiv Gestaltende und kompetent Handelnde angesehen [werden], sondern eher als passiv, inkompetent und hilfsbedürftig“ (ibid: 4).

  6. 6.

    ‚Willkommensklassen‘ werden je nach Schule und Bundesland unterschiedlich bezeichnet. Synonyme sind z. B. ‚(Internationale) Vorbereitungsklassen (IVK)‘, ‚Intensivklassen‘, ‚Auffangklassen‘ oder ‚Seiteneinsteigerklassen‘.

  7. 7.

    Die Abkürzungen beziehen sich auf die internationalen Schulvergleichsstudien Programme for International Student Assessment (PISA) sowie Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS).

  8. 8.

    Damit verstößt das Land NRW (wie viele andere Bundesländer auch) streng genommen gegen das Inklusionsprinzip, dem gemäß alle SuS gemeinsam in Regelklassen beschult werden. Panagiotopoulou / Rosen (2017) konstatieren zur Beschulung in Willkommensklassen: „Mit dem Begriff der Inklusion verbindet sich eine aktuelle und wichtige Diskussion in der deutschen Bildungspolitik. […]. Untersuchungen haben gezeigt, dass das deutsche Schulsystem jungen Geflüchteten oder Neuzugewanderten den Zugang zu einem erfolgreichen Bildungsweg erschwert und damit dem Anspruch der Inklusion nicht gerecht wird“ (Panagiotopoulou / Rosen 2017: 4). Systematische Untersuchungen dazu stehen jedoch noch aus.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Quast, M. (2023). Neu zugewanderte Schüler*innen an Regelschulen in Deutschland bzw. Nordrhein-Westfalen: Begriffe, Fakten und Hintergründe. In: Easy-to-Read als Differenzierungsinstrument für neu zugewanderte Schüler*innen im Englischunterricht. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67319-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67319-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67318-8

  • Online ISBN: 978-3-662-67319-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics