Skip to main content

Part of the book series: Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS ((LiKuS))

  • 316 Accesses

Zusammenfassung

„Flüchtlinge brauchen einfache Sätze“ (Weckbrodt 2016: 1) titelte einst recht polemisch das Online-Magazin der Zeitung Die Welt und bezog sich damit auf die Notwendigkeit von Leichter Sprache (engl.: Easy-to-Read) für geflüchtete Personen. Betrachtet man diese Aussage im Detail, so ist sie aufgrund ihres verallgemeinernden Duktus mit diskriminierendem Unterton sicher nicht haltbar – spricht sie doch geflüchteten Personen eine in ihrer Pauschalität nicht zutreffende, verminderte Sprachkompetenz zu und grenzt zudem die Gruppe von Migrant*innen unnötig auf solche mit Fluchtbiografien ein. Außerdem wirft der Titel weitere Fragen auf: Wer genau fällt in die Gruppe der „Flüchtlinge“? Was führt zu der Annahme, dass sie eine vereinfachte Sprache „brauchen“? Was sind eigentlich „einfache Sätze“ und reicht diese Regel aus, um Texte leichter verständlich zu machen? In diesen vier zitierten Wörtern steckt somit eine Vielzahl an gesellschafts- sowie bildungspolitischem Impetus und zeigt einige der Spannungsfelder auf, in dessen Rahmen sich die vorliegende Arbeit bewegt, wenn sie das Easy-to-Read als einen neuen Differenzierungsansatz für neu zugewanderte Schüler*innen im Englischunterricht theoretisch herleiten und empirisch erproben möchte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Folgenden abgekürzt mit SuS (inkludiert alle Geschlechterkategorien).

  2. 2.

    Im Folgenden abgekürzt mit IWK.

  3. 3.

    Im Folgenden abgekürzt mit LuL (inkludiert alle Geschlechterkategorien).

  4. 4.

    Im Folgenden abgekürzt mit KMK.

  5. 5.

    Im Folgenden abgekürzt mit EtR.

  6. 6.

    Im Folgenden mit Jgst. abgekürzt.

  7. 7.

    Im Folgenden mit EF abgekürzt.

  8. 8.

    Sämtliche Orts- sowie Personennennungen im Rahmen des empirischen Teils der vorliegenden Arbeit sind anonymisiert bzw. pseudonymisiert.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Quast, M. (2023). Einleitung. In: Easy-to-Read als Differenzierungsinstrument für neu zugewanderte Schüler*innen im Englischunterricht. Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67319-5_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67319-5_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67318-8

  • Online ISBN: 978-3-662-67319-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics