Skip to main content

Ressourcen

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1520 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der Ressource erscheint im Kontext von Optimierung in vielen Hinsichten bedeutsam, verweist er doch nicht nur auf die Bedingungen und Dynamiken von Verbesserungsbestrebungen, sondern auch auf ihre Risiken und destruktiven Potenziale. Ausgehend von einem Begriffsverständnis, das Ressourcen als jene Mittel beschreibt, die Gesellschaften, Organisationen und Individuen für ihr Fortbestehen benötigen, kann Optimierung zunächst als Versuch beschrieben werden, ein unter den gegebenen Bedingungen und mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen bestmögliches Ergebnis zu erreichen. In der Gegenwart folgt die Sicherung des Status Quo allerdings zunehmend einer Logik fortwährender Steigerung, weshalb immer neue Ressourcen nutzbar gemacht werden müssen. Optimierungsbestrebungen können dann wiederum zu einer Erschöpfung jener individuellen und sozialen Ressourcen beitragen, die für produktive Selbst- und Weltverhältnisse und das gesellschaftliche Fortbestehen als unverzichtbar erscheinen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bourdieu, Pierre. 1992. Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In Die verborgenen Mechanismen der Macht, 49–80. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2021. Das Subjekt auf dem Marktplatz, das Subjekt als ein Marktplatz. In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. Vera King, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa, 43–61. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brunnett, Regina. 2016. Gesundheit als Kapital. Zur Produktivität symbolischer Gesundheit im flexiblen Kapitalismus. In Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit. Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit. Hrsg. Roland Anhorn, und Marcus Balzereit, 207–223. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, Stefanie. 2016. Nicht neu, aber bestmöglich. Alltägliche (Selbst)Optimierung in neoliberalen Gesellschaften. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66(37–38): 27–32.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell. 2006. Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • King, Vera. 2015. Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität. Subjekt- und kulturtheoretische Perspektiven. In Vulnerable Kinder. Eine kritische Diskussion. Hrsg. Sabine Andresen, Claus Koch, und Julia König, 23–43. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • King, Vera. 2020. (Für-)Sorge. In Zeit im Lebensverlauf. Ein Glossar. Hrsg. Sebastian Schinkel, Fanny Hösel, Sina-Mareen Köhler, Alexandra König, Elisabeth Schilling, Julia Schreiber, Regina Soremski, und Maren Zschach, 143–148. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • King, Vera, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, und Benedikt Salfeld. 2018. Überforderung als neue Normalität. Widersprüche optimierender Lebensführung und ihre Folgen. In Das überforderte Subjekt. Hrsg. Thomas Fuchs, Lukas Iwer, und Stefano Micali, 227–257. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • King, Vera, Benigna Gerisch, und Hartmut Rosa. 2021. Einleitung: Lost in Perfection. Optimierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. dies., 7–21. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Koppelin, Frauke, und Rainer Müller. 2010. Gesundheit und Krankheit in „biopolitischen Zeiten“. In Risiko Gesundheit. Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft. Hrsg. Bettina Paul, und Henning Schmidt-Semisch, 73–87. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan. 2008. Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut, Diana Lindner, und Jörg Oberthür. 2021. Missing Link: Wie Organisationen die Imperative dynamischer Stabilisierung und das individuelle Streben nach Selbstoptimierung zur Passung bringen. In Lost in Perfection. Zur Optimierung von Gesellschaft und Psyche. Hrsg. dies., 62–79. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Julia. 2021. Körperoptimierung. Selbstverbesserung zwischen Steigerungsdruck und Leibgebundenheit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schreiber, Julia, Niels Uhlendorf, Diana Lindner, Benigna Gerisch, Vera King, und Rosa, Hartmut. 2015. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung. Institutionelle Anforderungen und psychische Bewältigung im Berufsleben. In psychosozial 38(141): 27–42.

    Google Scholar 

  • Schubert, Franz-Christian, und Alban Knecht. 2015. Ressourcen – Merkmale, Theorien und Konzeptionen im Überblick: eine Übersicht über Ressourcenansätze in Soziologie, Psychologie und Sozialpolitik. https://d-nb.info/1192053206/34. Zugegriffen am 19.07.2022.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Julia Schreiber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schreiber, J., King, V. (2024). Ressourcen. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics