Skip to main content

Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 2277 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag erläutert zunächst, was unter ‚Bildung‘ zu verstehen ist und welche systematische Bedeutung dem Bildungsbegriff in der Erziehungswissenschaft zukommt, um anschließend der Frage nachzugehen, wie sich dieser Begriff zur kulturellen Leitvorstellung der (Selbst-)Optimierung verhält. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob Bildung selbst ein Programm der Selbstoptimierung impliziert und deshalb als Komplize der Aufforderung zur Selbstverbesserung verstanden werden muss – oder ob (und wenn ja, wie) der Bildungsbegriff so gefasst werden kann, dass er ein kritisches Gegengewicht zu den mit dem Selbstoptimierungsimperativ verbundenen problematischen Seiten darstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns, 4. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 1998. Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Berlin: Berlin.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1996. Der Mensch ist ein Erfahrungstier. Gespräch mit Ducio Trombadori. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm von. 1980. Schriften zur Anthropologie und Geschichte. Werke in fünf Bänden, Bd. 1. Hrsg. Andreas Flitner, und Klaus Giel, 3. Aufl. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • King, Vera, Diana Lindner, Julia Schreiber, Katarina Busch, Niels Uhlendorf, Christiane Beerbom, Benedikt Salfeld-Nebgen, Benigna Gerisch, und Harmut Rosa. 2014. Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen. Jahrbuch für Pädagogik 29: 283–299.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 2007. Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik, 6. Aufl. 43–81. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Koller, Hans-Christoph. 2018. Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lüders, Jenny. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken. Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Masschelein, Jan, und Norbert Ricken. 2003. Do We (Still) Need the Concept of Bildung? Educational Philosophy and Theory 35(2): 139–154.

    Article  Google Scholar 

  • Meißner, Stefan. 2016. Selbstoptimierung durch Quantified Self? Selbstvermessung als Möglichkeit von Selbststeigerung, Selbsteffektivierung und Selbstbegrenzung. In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel. Hrsg. Stefan Selke, 217–236. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert. 2006. Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ricken, Norbert, Rita Casale, und Christiane Thompson. Hrsg. 2019. Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ruhloff, Jörg. 1991. Bildung – nur ein Paradigma im pädagogischen Denken? In Bilanz der Paradigmendiskussion in der Erziehungswissenschaft. Hrsg. Dietrich Hoffmann, 171–184. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Christoph Koller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koller, HC. (2024). Bildung. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_23

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics