Skip to main content

Einleitung: Die Arbeit an sich selbst

  • Chapter
  • First Online:
Optimierung
  • 1263 Accesses

Zusammenfassung

Im Folgenden wird der Begriff der Arbeit an sich selbst auf zwei Aspekte bezogen: Auf die Selbstsorge, und hierbei wiederum auf den Aspekt der „Askese“ und auf die Selbstoptimierung, hier vor allem mit Blick auf den Kapitalismus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Burghardt, Daniel, und Moritz Krebs. Hrsg. 2022. Verletzungspotentiale. Kritische Studien zur Vulnerabilität im Neoliberalismus. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dederich, Markus, und Jörg Zirfas. 2021. Idealtypen einer pädagogischen Anthropologie der Optimierung. In Optimierung. Hrsg. Elke Kleinau, Sandra Hofhues, und Henrike Terhart, 63–81. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1984a. Freiheit und Selbstsorge: Interview 1984 und Vorlesung. Frankfurt/M.: Materialis.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1984b. Von der Freundschaft. Michel Foucault im Gespräch. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 1989: Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit. 3. Aufl. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2007. Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2009. Hermeneutik des Subjekts. Vorlesungen am Collège de France (1981/82). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter, und Jörg Zirfas. 2016. Therapeutik und Lebenskunst. Eine psychologisch-philosophische Grundlegung. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Gödde, Günter, und Jörg Zirfas. 2021. Therapieziel Selbstsorge. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hadot, Pierre. 2002: Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horn, Christoph. 1998. Antike Lebenskunst. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Röcke, Anja. 2021. Soziologie der Selbstsorge. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm. 1995. Selbstsorge. In Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 9. Hrsg. Joachim Ritter et al., 528–535. Basel: Schwalbe.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm. 1999. Philosophie der Lebenskunst. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Zirfas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zirfas, J. (2024). Einleitung: Die Arbeit an sich selbst. In: Dederich, M., Zirfas, J. (eds) Optimierung. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67307-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67306-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67307-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics