Skip to main content

Emil und die Detektive (1929)

  • Chapter
  • First Online:
Kästner-Handbuch
  • 1115 Accesses

Zusammenfassung

Kästners erster Roman ist einer der erfolgreichsten Kinderromane aller Zeiten und der erste, der ein neues Kindheitsbild populär macht – das des autonom und verantwortungsbewusst handelnden Kindes, das Probleme zunächst auch ohne die Hilfe von Erwachsenen meistert. Zugleich handelt es sich um einen Großstadt- und Kriminalroman für Kinder, auch das ist neu, ebenso wie die – kindgerechte – Thematisierung sozialer Fragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bach, Oliver. 2021. „Unterschiede, die sich schwer begreifen lassen“. Gesetz und Moral in Erich Kästners Emil und die Detektive. In Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners, Hrsg. Sven Hanuschek und Gideon Stiening, 225–251. (Erich Kästner-Studien) Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bemmann, Helga. 1994. Erich Kästner: Leben und Werk. Aktualisierte Neuausgabe. Frankfurt a. M./Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Malte. 2004. Erich Kästner und die Zukunft der Jugendliteratur oder Über die Neubewertung einer Besonderheit des Erzählens für Kinder und Jugendliche bei Kästner. Erich Kästner-Jahrbuch (3): 29–46.

    Google Scholar 

  • Doderer, Klaus. 1983. Erich Kästners Emil und die Detektive – Gesellschaftskritik in einem Kinderroman (1969). In Erich Kästner: Werk und Wirkung, Hrsg. Rudolf Wolff, 104–116. (Sammlung Profile, Bd. 1) Bonn: Bouvier.

    Google Scholar 

  • Durian, Wolf. 2004. Kai aus der Kiste. Eine ganz unglaubliche Geschichte. Illustrationen von Philip Waechter. Nachwort von Sibylle Durian. Hamburg: Dressler.

    Google Scholar 

  • Ebert, Steffi. 2018. Von der Metropole zur Bühne. Dreimal Berlin in Emil und die Detektive. In Berlin. Bilder einer Metropole in erzählenden Medien für Kinder und Jugendliche, Hrsg. Sabine Planka, 399–413. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Görtz, Franz Josef, und Hans Sarkowicz. 1998. Erich Kästner. Eine Biographie. Unter Mitarbeit von Anja Johann. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Häfner, Jan Philip. 2019. Die Neugeburt des Kinderbuchs. Forum. Das Wochenmagazin, 22. Februar, https://magazin-forum.de/de/node/13356. Zugegriffen am 17.8.2022.

  • Hanuschek, Sven. 1999. Keiner blickt dir hinter das Gesicht. Das Leben Erich Kästners. München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Hanuschek, Sven. 2018. Erich Kästner. 4. Aufl. (rowohlts monographien, Bd. 50640) Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Harbusch, Ute, Bearb. 1999. Emil, Lottchen und der kleine Mann. Erich Kästners Kinderwelt. Mit einer Geschichte von Jutta Richter, und einem Beitrag von Andreas Bode. In Zusammenarbeit mit der Internationalen Jugendbibliothek München. (Marbacher Magazin, H. 86) Marbach: Deutsches Literaturarchiv.

    Google Scholar 

  • Holzmann, Gabriela. 2006. Berlinlektionen für Kinder. Erich Kästners Emil und die Detektive zwischen Provinz und Metropole. In „Weltfabrik Berlin“. Eine Metropole als Sujet in der Literatur. Studien zu Literatur und Landeskunde, Hrsg. Matthias Harder und Almut Hille, 99–114. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Junggesellen auf Reisen, Hrsg. Helmuth Kiesel, in Zusammenarbeit mit Sabine Franke und Roman Luckscheiter. (Werke, Bd. 4) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Splitter und Balken. Publizistik, Hrsg. Hans Sarkowicz und Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 6) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 1998. Parole Emil. Romane für Kinder I, Hrsg. Franz Josef Görtz, in Zusammenarbeit mit Anja Johann. (Werke, Bd. 7) München/Wien: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kagelmann, Andre. 2014. ‚Die Form der Moral‘. Überlegungen zum Prozess der filmischen Aktualisierung von Erich Kästners Roman Emil und die Detektive. In Kinder- und Jugendliteratur in Medienkontexten. Adaption – Hybridisierung – Intermedialität – Konvergenz, Hrsg. Gina Weinkauff, 75–89. (Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien, Bd. 89) Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kaminski, Winfred. 1990. Die Großstadt – ein neues Sujet in der Kinder- und Jugendliteratur der 20er und 30er Jahre. In Kinderliteratur und Moderne: Ästhetische Herausforderungen für die Kinderliteratur im 20. Jahrhundert, Hrsg. Hans-Heino Ewers, Maria Lypp und Ulrich Nassen, in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung, 249–259. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Karrenbrock, Helga. 1995. Märchenkinder – Zeitgenossen. Untersuchungen zur Kinderliteratur der Weimarer Republik. Stuttgart: M&P Verlag für Wissenschaft und Forschung.

    Google Scholar 

  • Kordon, Klaus. 1995. Die Zeit ist kaputt. Die Lebensgeschichte des Erich Kästner. 3. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz & Gelberg.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker. 1988. Erich Kästners Bemerkungen über den Realismus in der Prosa. Ein Beitrag zum poetologischen Denken Erich Kästners und zur Theorie der Neuen Sachlichkeit. Wirkendes Wort (38): 62–77.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker. 2004a. Ein Klassiker der Moderne: Erich Kästner und die Ästhetik des Kinder- und Jugendbuchs. Erich Kästner-Jahrbuch 4: 171–182.

    Google Scholar 

  • Ladenthin, Volker. 2004b. Erich Kästner, the Innovator: Modern Books for Modern Kids. Erich Kästner-Jahrbuch 3: 19–26.

    Google Scholar 

  • Lutz-Kopp, Elisabeth. 1993. „Nur wer Kind bleibt…“ Erich Kästner-Verfilmungen. Frankfurt a. M.: Bundesverband Jugend und Film.

    Google Scholar 

  • Lutz-Kopp, Elisabeth. 2002. Emil und die Detektive – ein Klassiker und seine Verfilmungen. Beiträge Jugendliteratur und Medien (13): 82–96.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2004. Stadt – Land – Frust: on the Metamorphoses of a Literary Dichotomy. In Cityscapes and Countryside in Contemporary German Literature, Hrsg. Julian Preece und Osman Durrani, 13–28. (Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature, Bd. 8) Oxford et al.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2012. Das lachende und das weinende Auge – Komik als Kippspiel bei Erich Kästner. In Erich Kästner – so noch nicht gesehen. Impulse und Perspektiven. Internationales Kolloquium aus Anlass des Erscheinens der Bibliographie Erich Kästner von Johan Zonneveld. Tagungsband, Hrsg. Sebastian Schmideler, 101–118. (Erich Kästner-Studien, Bd. 1) Marburg: Tectum 2012.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2016. „Eigentlich hatte ich ein ganz anderes Buch schreiben wollen“: Strategien metafiktionalen Erzählens im Werk Erich Kästners. In Erich Kästner und die Moderne, Hrsg. Silke Becker und Sven Hanuschek, 29–46. (Erich Kästner-Studien, Bd. 5) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017a. Grundriss der Neueren deutschsprachigen Literaturgeschichte. (UTB, Bd. 4821) Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2017b. Reflexive Emotionalität. Strategien der Versachlichung und Verdinglichung von Gefühlen in der Lyrik der Weimarer Republik. In Sache/Ding. Eine ästhetische Leitdifferenz in der Medienkultur der Weimarer Republik, Hrsg. Oliver Jahraus, Michaela Nicole Raß und Simon Eberle, 55–74. München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan. 2022. Grundriss des Interpretierens. (UTB, Bd. 5920) Tübingen/Basel: Francke.

    Google Scholar 

  • Pluto-Prondzinski, Thomas von. 2017. „Einen richtigen Südseeroman hatte ich vor“. Erich Kästners Verhältnis zum Exotismus. In Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans, Hrsg. Johannes Görbert, Maio Kumekawa und Thomas Schwarz, 227–242. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Reich, Uschi. 2010. Der Filmkanon: Emil und die Detektive. Beitrag vom 09. April. bpp: Bundeszentrale für politische Bildung, https://www.bpb.de/lernen/filmbildung/filmkanon/43544/emil-und-die-detektive/. Zugegriffen am 17.8.2022.

  • Schaub, Gerhard. 2005/06. Emil und die Detektive. Neue Sachlichkeit in Erich Kästners Kinderbuch. Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 10: 131–160.

    Google Scholar 

  • Schikorsky, Isa. 1995. Literarische Erziehung zwischen Realismus und Utopie. Erich Kästners Kinderroman Emil und die Detektive. In Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur, Hrsg. Bettina Hurrelmann, 216–233. (Fischer Taschenbuch, Bd. 12668) Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Schmideler, Sebastian. 2021. Kinder, Literatur, Demokratie. Politik und Moral in Erich Kästners Emil-Romanen und im Fliegenden Klassenzimmer. In Politik und Moral. Die Entwicklungen des politischen Denkens im Werk Erich Kästners, Hrsg. Sven Hanuschek und Gideon Stiening, 253–272. (Erich Kästner-Studien) Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Tegtmeier, Kathrin. 2007. Die Detektivgeschichte für Kinder. Eine medienübergreifende Analyse von Erich Kästners „Emil und die Detektive“ und Max von der Grüns „Die Vorstadtkrokodile“ als Buch, Hörbuch und Hörspiel. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller.

    Google Scholar 

  • Tornow, Ingo. 1998. Erich Kästner und der Film. Mit den Songtexten Kästners aus „Die Koffer des Herrn O.F.“. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut. 2009. Das ‚Geheimnis‘, eine fesselnde Geschichte für Kinder zu schreiben und die didaktische Bedeutung des erzählten Lebens. Der Romanprolog von Erich Kästners Emil und die Detektive. Literatur in Wissenschaft und Unterricht 42(3): 171–179.

    Google Scholar 

  • Voß, Torsten. 2014. „In Berlin gibt es neuerdings Häuser, die sind hundert Stockwerke hoch“ – Das unbewusste Vorhandensein der Avantgarden oder: Die Unhintergehbarkeit expressionistischer Elemente in Erich Kästners Kinderroman Emil und die Detektive. In Kästner im Spiegel. Beiträge der Forschung zum 40. Todestag, Hrsg. Sebastian Schmideler und Johan Zonneveld, 281–300. (Erich Kästner-Studien, Bd. 3) Marburg: Tectum.

    Google Scholar 

  • Weinkauff, Gina. 2004. Intertextualität in Kästners Emil und die Detektive. In Kästner-Debatte: Kritische Positionen zu einem kontroversen Autor, Hrsg. Gerhard Fischer, 203–214. (Erich Kästner-Jahrbuch, Bd. 4) Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wilder, Billie. 1998. Emil und die Detektive. Drehbuch, frei nach dem Roman von Erich Kästner zu Gerhard Lamprechts Film von 1931. Mit einem einführenden Essay von Helga Schütz, und Materialien zum Film von Gabriele Jatho. (FILMtext) München: edition text + kritik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Neuhaus .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Neuhaus, S. (2023). Emil und die Detektive (1929). In: Neuhaus, S. (eds) Kästner-Handbuch. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67227-3_24

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67226-6

  • Online ISBN: 978-3-662-67227-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics