Skip to main content

IT, Digitalisierung und Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Essenz der Informatik
  • 1642 Accesses

Zusammenfassung

Seit der Mensch sesshaft geworden ist und so viele Dinge besaß, die er nicht mehr alle im Kopf behalten konnte, ist die Verwaltung geboren. Dabei mussten die Schrift und die Zahlen erfunden werden. Jeder Staat besitzt ein Verwaltung, die Sachverhalte dokumentiert, gesellschaftlich bindende Entscheidungen trifft und Maßnahmen durchsetzt. In modernen Staaten ist die Verwaltung ständig gewachsen. Die sogenannte Staatsquote, die Ausgaben und Umverteilungen des Staats, macht rund die Hälfte des Wertes der gesamthaft erwirtschafteten Landesproduktion aus. Dies trifft auch für Deutschland und Österreich zu, für die Schweiz muss man die gesetzlich verordneten Gesundheitskosten noch dazu zählen. In den 1950er-Jahren war die Quote rund 30 %. Angesichts dieser Zahlen ist die Effizienz des Staates eine äußerst bedeutsame Angelegenheit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://developer.service.hmrc.gov.uk

  2. 2.

    Wir sprechen hier vom Staat und meinen auch weitere Hoheitsträger wie Länder, Kantone etc.

  3. 3.

    https://cvdazzle.com, abgerufen am: 1. November 2018.

  4. 4.

    Nur in der klassischen Physik ist \(p=mv\), bei hohen Geschwindigkeiten gilt: \(p=m\cdot v / \sqrt{1-v^2/c^2}\), mit c der Lichtgeschwindigkeit.

  5. 5.

    Eigentlich eine komplexe Zahl.

  6. 6.

    Formelmäßig:

    $$\begin{aligned} \psi (t)&=k_1\cdot \psi _1(t)+k_2\cdot \psi _2(t)+\ldots +k_n\cdot \psi _n(t)\\ &\text {mit}\\ 1&=|{k_1^2}|+|{k_2^2}|+\ldots +|{k_n^2}|. \end{aligned}$$
  7. 7.

    Sogar unitäre Matrizen, deren Spaltenvektoren also die Länge 1 aufweisen.

  8. 8.

    Die Football-Mannschaft von San Francisco sind die „Forty-Niners“, die Goldrausch-Pioniere, die im Jahr 1849 zuwanderten.

  9. 9.

    „Das Nichts selbst nichtet.“ Engl. „The Nothing itself noths (or nihilates, or nothings).“

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claudio Franzetti .

Quiz zu Kap. 17

Quiz zu Kap. 17

Quiz

Let’s play!

  1. 1.

    Was ist der Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation?

  2. 2.

    Welchen Einfluss kann die Digitalisierung auf die Gesundheit ausüben?

  3. 3.

    Erkläre Ökosystem und Plattform.

  4. 4.

    Was ist Open Data?

  5. 5.

    Was ist die gedankliche Grundlage für die „Social Physics“?

  6. 6.

    Wer sind die großen Datensammler und welche Zwecke verfolgen sie? Was ist Profiling?

  7. 7.

    Nenne drei Bereiche, die von der digitalen Transformation betroffen sind, und gib ein typisches Beispiel.

  8. 8.

    Beschreibe das Moore’sche Gesetz.

  9. 9.

    Was sind die Quellen für die riesige Datenflut, genannt „Big Data“?

  10. 10.

    Wieso ist die „Philosophie“ des Silicon Valleys wichtig für die Gesellschaft?

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Franzetti, C. (2023). IT, Digitalisierung und Gesellschaft. In: Essenz der Informatik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67154-2_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67154-2_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67153-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67154-2

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics