Skip to main content

Grundlagen des Patentrechts

  • Chapter
  • First Online:
Mit TRIZ zur Erfindung

Zusammenfassung

Eine Erfindung kann zum Patent oder zum Gebrauchsmuster angemeldet werden. Mit einem Patent erwirbt der Anmelder ein ökonomischen Monopolrecht und kann jedem Dritten die Benutzung der Erfindung verbieten. Allerdings muss die Erfindung hierzu gewisse Voraussetzungen erfüllen. Die beiden wichtigsten Patentierungsvoraussetzungen sind Neuheit und erfinderische Tätigkeit der Erfindung. Dieses Kap. 2 stammt aus der Feder von Dr. Thomas Heinz Meitinger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    § 9 Satz 2 Patentgesetz.

  2. 2.

    Schulte/Moufang, Patentgesetz mit EPÜ, 10. Auflage, § 1 Rdn. 15.

  3. 3.

    § 3 Absatz 1 Patentgesetz bzw. Artikel 54 Absätze 1 und 2 EPÜ.

  4. 4.

    § 3 Absatz 1 Patentgesetz bzw. Artikel 54 Absätze 1 und 2 EPÜ.

  5. 5.

    § 4 Satz 1 Patentgesetz bzw. Artikel 56 Satz 1 EPÜ.

  6. 6.

    EPA, „could-would-approach“, https://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/guidelines/d/g_vii_5_3.htm, abgerufen am 22.9.2022.

  7. 7.

    Artikel 4 C Absatz 1 Pariser Verbandsübereinkunft zum Schutz des gewerblichen Eigentums (PVÜ).

  8. 8.

    § 139 Absatz 1 Sätze 1 und 2 Patentgesetz.

  9. 9.

    § 139 Absatz 2 Satz 1 Patentgesetz.

  10. 10.

    § 140b Absatz 1 Patentgesetz.

  11. 11.

    § 140a Absatz 4 Patentgesetz.

  12. 12.

    § 140a Absatz 3 Satz 1 Patentgesetz.

  13. 13.

    § 3 Absatz 1 Satz 2 Gebrauchsmustergesetz.

  14. 14.

    § 3 Absatz 1 Satz 3 Gebrauchsmustergesetz.

  15. 15.

    § 1 Absatz 1 Gebrauchsmustergesetz.

  16. 16.

    BGH, 20.6.2006 – X ZB 27/05, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 2006, 842 – Demonstrationsschrank.

  17. 17.

    §24 Absatz 2 Patentgesetz.

  18. 18.

    DPMA, https://dpma.de/patente/recherche/index.html, abgerufen am 14.11.2022.

  19. 19.

    DPMA, https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?window=1&space=menu&content=index&action=index, abgerufen am 14.11.2022.

  20. 20.

    DPMA, https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/depatisnet?action=basis, abgerufen am 14.11.2022.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Meitinger, T.H., Mayer, O., Gasteiger, P. (2023). Grundlagen des Patentrechts. In: Mit TRIZ zur Erfindung. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67108-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67108-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67107-8

  • Online ISBN: 978-3-662-67108-5

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics