Zusammenfassung
Bevor wir uns der Bestimmung von Modellierungsaufgaben zuwenden, sollen im Folgenden grundlegende theoretische Hintergrundüberlegungen zur Kompetenz des Modellierens betrachtet werden. Dabei handelt es sich um das Konzept von mathematischen Modellen, den Modellierungsprozess im Allgemeinen sowie spezielle Modellierungskreisläufe.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Diese kommen meist aus der angewandten Mathematik und sehen im Modellierungsprozess einen direkten Übergang zwischen der Realsituation und dem mathematischen Modell vor (vgl. z. B. den Modellierungskreislauf von (Lesh et al., 2003) oder von (Ortlieb et al., 2013).
- 2.
Diese fünf Schritte lassen sich bspw. folgendermaßen fassen: Verstehen, Mathematisieren, Bearbeiten, Interpretieren, Validieren (Maaß, 2018).
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Brödner, A. (2023). Theoretischer Hintergrund. In: Vermittlung und Erwerb von Mathematischer Modellierungskompetenz . essentials. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67082-8_5
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67082-8_5
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-67081-1
Online ISBN: 978-3-662-67082-8
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)