Skip to main content

Ziele und Perspektiven des Modellierens im Mathematikunterricht

  • 292 Accesses

Part of the essentials book series (ESSENT)

Zusammenfassung

Bevor im weiteren Verlauf theoretische Hintergründe des mathematischen Modellierens und entsprechende Bedingungen im schulischen Mathematikunterricht betrachtet werden, soll zunächst auf die allgemeine fachdidaktische Diskussion um Ziele und Perspektiven des Modellierens im Unterricht eingegangen werden. Dabei ist generell anzumerken, dass sich in dem entsprechenden fachdidaktischen Diskurs zwischen ‚Perspektiven‘ und ‚Zielen‘ zwar teilweise Unterschiede, andererseits aber auch grundsätzliche Gemeinsamkeiten zeigen, sodass in der Literatur Perspektiven und Ziele häufig nicht oder zumindest nicht trennscharf voneinander abgegrenzt werden. Teilweise nehmen Autor*innen auch mehrere Perspektiven ein und verfolgen mit ihren Arbeiten mehrere Ziele.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

eBook
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   17.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Brödner .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brödner, A. (2023). Ziele und Perspektiven des Modellierens im Mathematikunterricht. In: Vermittlung und Erwerb von Mathematischer Modellierungskompetenz . essentials. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67082-8_4

Download citation