Skip to main content

Gesundheitskompetenz aus einer kritischen Geschlechterperspektive

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitskompetenz

Zusammenfassung

Gegenstand des Beitrags ist die konzeptionell-handlungstheoretische sowie forschungspraktische Auslotung einer kritischen Geschlechterperspektive auf das Konzept der Health Literacy. Im Fokus steht die Entwicklung eines mehrdimensionalen Verständnisses von Geschlecht, das sowohl seine sozialen als auch die körperlichen Dimensionen fasst. Ein mehrdimensionales Verständnis von Geschlecht ist für Handlungen in Bezug auf Gesundheit ein zentraler Aspekt. Um zu verdeutlichen, was dies für die Verknüpfung von Geschlecht und Gesundheit bedeutet, werden Ergebnisse ausgewählter qualitativer Studien zur Gesundheit(skompetenz) vorgestellt. Anschließend wird aufgezeigt, wie eine kritische Geschlechterperspektive in ein laufendes Forschungsprojekt zu Health Literacy im Kindes- und Jugendalter integriert und Genderkompetenz entwickelt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 199.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Binär bedeutet, dass es entweder nur ‚rein‘ biologische Frauen oder Männer gibt oder geben kann. Komplementär bedeutet, dass sich Frauen und Männer aufgrund ihrer zugeschriebenen Merkmale und Eigenschaften ergänzen sollten: z. B. eine mit Weiblichkeit assoziierte angeborene Emotionalität steht einer mit Männlichkeit assoziierten Rationalität gegenüber. Diese heteronormativen Stereotypen nähren die Vorstellung von einander ergänzenden und füreinander bestimmten Geschlechtercharakteren (Hausen 1976) und tragen darüber hinaus dazu bei, dass Menschen und Lebensentwürfe jenseits solcher Vorstellungen (z. B. Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transpersonen und intergeschlechtliche Menschen) eher von Diskriminierungen betroffen sind.

  2. 2.

    Zentrale Forderungen waren die Hinwendung zu einer präventiven Ausrichtung des Gesundheitssystems, die Selbstbestimmung von Frauen über ihren Körper, die Abkehr von einer androzentrischen sowie „biomedizinisch orientierten Medizin“, die „die spezifische[n] Gesundheitsbelange von Frauen jenseits der reproduktiven Gesundheit“ negierte (Abels et al. 2009, S. 10 f.)

  3. 3.

    https://www1.wdr.de/mediathek/video-das-baby-x-experiment-102.html. Zugegriffen am 18.01.2021

  4. 4.

    In der antirassistischen Arbeit und Alltagspraxis wird das Adjektiv „schwarz“ bewusst großgeschriebenen „um eine sozio-politische Positionierung in einer mehrheitlich weiß dominierten Gesellschaftsordnung zu markieren“ und gilt darüber hinaus als Symbol einer emanzipatorischen Widerständigkeitspraxis (Quelle: https://diversity-arts-culture.berlin/woerterbuch/schwarz).

  5. 5.

    Das heißt, dass Schwarze Frauen nicht z. B. ‚zwei Mal so viel‘ diskriminiert werden wie etwa Schwarze Männer oder weiße Frauen, sondern dass Rassismus und Sexismus je eigene, vielschichtige Erfahrungsräume darstellen, die sich nicht in mathematischen Metaphern wie Gleichungen (‚doppelt‘, ‚zwei Mal so viel‘) ausdrücken lassen.

  6. 6.

    Dieses Muster haben die Autor*innen bei mehreren Frauen identifizieren können, stellen aber einen Fall ausführlich vor.

  7. 7.

    Das Teilprojekt hatte den Titel „ELMi (eHealth Literacy und Gesundheit von Minoritäten)“.

  8. 8.

    http://www.hlca-consortium.de. Zugegriffen am 18.01.2021.

  9. 9.

    http://www.hlca-consortium.de/?page_id=2882. Zugegriffen am 18.01.2021.

  10. 10.

    Beispiele für Diskussionsfragen aus einem Manualentwurf für weiterführende Schulen: „Was für Konsequenzen hat es für das Kind, wenn die Mutter die meiste Zeit mit ihm verbringt? Was sind für euch typische Männer- bzw. typische Frauenaufgaben im Alltag? Was sind eurer Meinung nach die Stärken und Schwächen von solchen Aufgabenaufteilungen?“

Literatur

  • Abels G, Kuhlmann E, Lepperhoff J (2009) Geschlechterpolitische Dimensionen von Gesundheit Einleitung. feminia politica 2009(1): 9–23

    Google Scholar 

  • Annandale E (2010) Egalitärer Feminismus und der Gesundheitsstatus von Frauen: Eine kritische Reflexion. In: Mauerer G (Hrsg) Frauengesundheit in Theorie und Praxis. transcript, Bielefeld, S 27–52

    Chapter  Google Scholar 

  • Babitsch B, Götz NA, Zeitler J (2020) Gender und Gesundheit. In: Kriwy P, Jungbauer-Gans M (Hrsg) Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Bauer U (2019) The social embeddedness of health literacy. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K (Hrsg) International handbook of health literacy: research, practice and policy across the life-span. Policy Press, Bristol, S 573–586

    Chapter  Google Scholar 

  • Bittlingmayer U, Ziegler H (2012) Public Health und das gute Leben: der Capability-Approach als normatives Fundament interventionsbezogener Gesundheitswissenschaften? WZB Discussion Paper, SP I 2012-301. https://www.econstor.eu/handle/10419/56930. Zugegriffen am 18.01.2021

  • Bittlingmayer U, Islertas Z, Sahrai E, Harsch S, Bertschi I, Sahrai D (2020) Health Literacy aus gesundheitsethnologischer Perspektive. Eine Analyse alltäglicher Gesundheitspraktiken von migrantischen Jugendlichen und Familien. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Brenton J, Elliott S (2014) Undoing gender? The case of complementary and alternative medicine. Sociol Health Illn 36(1):91–107. https://doi.org/10.1111/1467-9566.12043

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2017) Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung (Drucksache 18/12840). http://www.gleichstellungsbericht.de. Zugegriffen am 18.01.2021

  • Connell R, Lenz I, Meuser M (2013) Gender. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Connell RW (1999) Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden; Ersterscheinung: Connell RW (1995) Masculinities. Polity Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Courtenay WH (2000) Constructions of masculinity and their influence on men’s well-being: a theory of gender and health. Soc Sci Med 50(10). https://doi.org/10.1016/s0277-9536(99)00390-1

  • Eagly A, Wood W (2012) Social role theory. In: van Lange PAM, Kruglanski AW (Hrsg) Handbook of theories of social psychology. Sage, Los Angeles, S 458–476

    Chapter  Google Scholar 

  • Fausto-Sterling A (2005) The bare bones of sex: part 1— sex and gender. Signs J Women Cult Soc 30(2):1491–1527. https://doi.org/10.1086/424932

  • Fuchs T (2020) Das Gehirn als Umweltorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Perspektive. In: Soentgen J, Gassner UM, von Hayek J, Manzei A (Hrsg) Umwelt und Gesundheit. Nomos, Baden-Baden, S 69–86

    Chapter  Google Scholar 

  • Hammarström A, Johansson K, Annandale E, Ahlgren C, Aléx L, Christianson M (2014) Central gender theoretical concepts in health research: the state of the art. J Epidemiol Community Health 68(2):185–190. https://doi.org/10.1136/jech-2013-202572

  • Hausen K (1976) Die Polarisierung der „Geschlechtscharaktere“. Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben. In: Conze W (Hrsg) Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas. Neue Forschungen. Klett, Stuttgart, S 363–393

    Google Scholar 

  • Jochimsen MA, Hendricks J, Okan O (2018) Integration von Geschlechterperspektiven in Verbundvorhaben am Beispiel der ersten Förderphase des BMBF-Verbundes Health Literacy in Childhood and Adolescence (HLCA) (2015–2018). IZGOnZeit. Onlinezeitschrift des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZG). S 85–93. https://doi.org/10.4119/UNIBI/izgonzeit-114

  • Kelb V, Romotzky V, Wojtacki A (Hrsg) (2016) Gender-sensitive health literacy – a future concept for public health? Conference report, Köln, 27.10.2016. https://ceres.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Dokumente/170327_Conference_Report_Gender-Sensitive_Health_Literacy.pdf. Zugegriffen am 18.01.2021

  • Mauerer G (Hrsg) (2010) Frauengesundheit in Theorie und Praxis. transcript, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Nussbaum M (2016) Gerechtigkeit oder das gute Leben. Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Pimminger I (2017) Theoretische Grundlagen zur Operationalisierung von Gleichstellung. In: Wroblewski A, Und K, Reith F (Hrsg) Gleichstellung messbar machen. Grundlagen und Anwendungen von Gender- und Gleichstellungsindikatoren. Springer, Wiesbaden, S 39–60

    Chapter  Google Scholar 

  • Pösl NF, Sperlich PS, Pauli A, Hornberg CA (2020) Geschlecht, Umwelt und Gesundheit: Eine intersektionale Perspektive. In: Soentgen J, Gassner UM, von Hayek J, Manzei A (Hrsg) Umwelt und Gesundheit. Nomos, Baden-Baden, S 121–164

    Chapter  Google Scholar 

  • Robert Koch Institut (RKI) (2020) Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland. RKI, Berlin. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsB/Gesundheitliche_Lage_der_Frauen_2020.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen am 18.01.2021

  • Seavey C, Katz P, Zalk S (1975) Baby X. The effect of gender labels on adult responses to infants. Sex Roles 1(2):103–109. https://doi.org/10.1007/BF00288004

    Article  Google Scholar 

  • Sørensen K (2019) Defining health literacy: exploring differences and commonalities. In: Okan O, Bauer U, Levin-Zamir D, Pinheiro P, Sørensen K (Hrsg) International handbook of health literacy: research, practice and policy across the life-span, 1. Aufl. Policy Press, Bristol

    Google Scholar 

  • Törrönen J, Samuelsson E, Roumeliotis F (2020) Health, risk-taking and well-being: doing gender in relation to discourses and practices of heavy drinking and health among young people. Health Risk Soc 22(5–6):305–323. https://doi.org/10.1080/13698575.2020.1825640

    Article  Google Scholar 

  • Villa PI (2011) Sexy bodies. Springer, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Wegrzyn E (2014) Genderkompetenz. In: Gender Glossar/Gender Glossary (4 Absätze)

    Google Scholar 

  • West C, Zimmerman DH (1987) Doing gender. Gend Soc 1(2):125–151

    Article  Google Scholar 

  • Witt H (2001) Forschungsstrategien bei quantitativer und qualitativer Sozialforschung [36 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qual Soc Res 2(1):8. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs010189. Zugegriffen am 18.01.2021

  • Yeboah A (2017) Rassismus und psychische Gesundheit in Deutschland. In: Fereidooni K (Hrsg) Rassismuskritik und Widerstandsformen. Springer, Wiesbaden, S 143–161

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Wegrzyn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wegrzyn, E., Jochimsen, M.A. (2023). Gesundheitskompetenz aus einer kritischen Geschlechterperspektive. In: Rathmann, K., Dadaczynski, K., Okan, O., Messer, M. (eds) Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67055-2_127

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67055-2_127

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67054-5

  • Online ISBN: 978-3-662-67055-2

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics