Skip to main content

Konzeption, Erstellung und Evaluation von VR-Räumen für die betriebliche Weiterbildung in KMU – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt API-KMU

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3

Zusammenfassung

Der Beitrag adressiert die Erstellung von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-) Räumen für die betriebliche Weiterbildung im Rahmen eines Forschungsprojektes. Der damit verbundene Konzeptions- und Umsetzungsprozess ist mit verschiedenen Herausforderungen verbunden: einerseits ist Virtual-Reality ein vergleichsweise neues Lehr- und Lernmedium, womit wenig praktische Handreichungen zur praktischen Umsetzung existieren. Andererseits existieren theoretisch-konzeptionelle Ansätze zur Gestaltung digitaler Lehr- und Lernarrangements, die jedoch 1) oft Gefahr laufen, an den realen Bedürfnissen der Praxis „vorbei“ zu gehen und 2) zumeist nicht konkret Virtual-Reality bzw. damit verbundene Lehr- und Lernumgebungen adressieren. In dieser Folge sind Best-Practice Beispiele basierend auf erfolgreichen Umsetzungsvorhaben, die nachfolgenden Projekten als „Wegweiser“ dienen könnten, äußerst rar. Der Beitrag setzt an dieser Stelle an: basierend auf zwei real existierenden betrieblichen Anwendungsfällen aus den Bereichen Natursteinbearbeitung sowie Einzel- und Sondermaschinenbau werden Herausforderungen und Lösungswege des Erstellungsprozesses von Virtual-Reality gestützten (Lehr- und Lern-)Räumen beschrieben. Ebenfalls werden basierend auf den gemachten Projekterfahrungen Handlungsempfehlungen für die gelingende Konzeption, Umsetzung und Evaluation dieser Räume formuliert. Betriebliche Beschäftigte aus den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Management oder Human Ressources, die in eigenen Projekten im Bereich Virtual Reality aktiv werden wollen, profitieren von den herausgestellten praktischen Handreichungen. Forschende Personen sollen Anregungen für weiterführende Forschungsvorhaben erhalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das VR-basierte Weiterbildungssystem, der Weiterbildungsansatz sowie die Einsatzkonzepte werden in Anlehnung an die disziplinären Hintergründe der Autoren und Autorinnen im weiteren Beitrag Artefakte genannt.

  2. 2.

    Obwohl im Kontext des vorliegenden Anwendungsfalls mehrere VR-Lernräume entstanden sind, wird weiterführend der Erstellungs- bzw. Design-Prozess des VR-Lernraumes „Klebebandherstellung“ fokussiert.

  3. 3.

    Anzumerken ist, dass die Designphasen Erstellung des VR-Raumes sowie Erstellung der 3D-Elemente parallel durchführt wurden, auf eine grafische Darstellung jedoch aufgrund der Lesbarkeit des Beitrages verzichtet wurde.

  4. 4.

    Eine Evaluation muss nicht immer (nur) gegen die Praxis stattfinden, ebenfalls ist eine Evaluation gegen die Theorie oder die identifizierte Forschungslücke möglich. Interessierten Personen ist zur weiteren Lektüre Peffers et al. (2007) empfohlen. Ein weiteres Beispiel für die Evaluation eines Designs ist etwa bei Ullrich (2018) und Teichmann et al. (2020a, b) zu finden.

  5. 5.

    Anders als in den bisherigen Kapiteln des Beitrages erfolgt die Formulierung von Handlungsempfehlungen für alle Evaluationszirkel am Ende des folgenden Kapitels.

  6. 6.

    An Statistik und den wissenschaftlichen Hintergründen interessierte Personen sind eingeladen, Details in den kommenden Projektveröffentlichungen einzusehen (z. B. Gonnermann und Teichmann (2023)).

Literatur

  • Baron, S., Fischer, M., Gidion, G., Pantke, D., Reifschneider, O., & Reimann, D. (2019). Prospektive Weiterbildung für Industrie 4.0. Beschäftigte frühzeitig auf die sich durch Industrie 4.0 verändernden Arbeitsanforderungen qualifizieren. Leitfaden für die betriebliche Praxis.

    Google Scholar 

  • Bender, B., Teichmann, M., & Ullrich, A. (2017). Mobile IoT-Technologien als Erfolgsfaktor für Fertigung und Lernszenarien—Systematisierung und Anwendung. In Industrial Internet of Things in der Arbeits- und Betriebsorganisation (S. 233–255). GITO Verlag.

    Google Scholar 

  • Cummings, J. J., & Bailenson, J. N. (2015). How immersive is enough? A meta-analysis of the effect of immersive technology on user presence. Media Psychology, 19(2), 272–309. https://doi.org/10.1080/15213269.2015.1015740.

    Article  Google Scholar 

  • Gonnermann, J., & Teichmann, M. (2023). Influence of Pre-Experience on Learning, Usability and Cognitive Load in a Virtual Learning Environment. American Conference on Information Systems (AMCIS 2023).

    Google Scholar 

  • Gronau, N., Ullrich, A. & Teichmann, M. (2017). Development of the industrial IoT competences in the areas of organization, process, and interaction based on the learning factory concept. Procedia Manufacturing, 8.

    Google Scholar 

  • Haasler, B. (2003). »BAG-Analyse«—Analyseverfahren zur Identifikation von Arbeits- und Lerninhalten für die Gestaltung beruflicher Bildung (S. 35). https://doi.org/10.25656/01:9166.

  • Langemeyer, I., Gronau, N., Schmid-Walz, S., Kotarski, D., Reimann, D., & Teichmann, M. (2021). From employee to expert—Towards a Corona-sensitive approach for data collection (S. 231). https://doi.org/10.5281/zenodo.4590196.

  • Mayring, P. (2022). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (13., überarbeitete Aufl.). Beltz.

    Google Scholar 

  • Panzer, M., Bender, B., & Gronau, N. (2022). Neural agent-based production planning and control: An architectural review. Journal of Manufacturing Systems, 65, 743–766. https://doi.org/10.1016/j.jmsy.2022.10.019.

    Article  Google Scholar 

  • Peffers, K., Tuunanen, T., Rothenberger, M. A., & Chatterjee, S. (2007). A design science research methodology for information systems research. Journal of Management Information Systems, 24(3), 45–77. https://doi.org/10.2753/MIS0742-1222240302.

    Article  Google Scholar 

  • Reimann, D. (2008). Ästhetische Zugangsweisen zum Lernen und Gestalten im interaktiven Bildraum. Lehren und Lernen mit Bildern: Ein Handbuch zur Bilddidaktik. Hrsg.: G. Lieber, 285.

    Google Scholar 

  • Skulmowski, A., & Xu, K. M. (2022). Understanding cognitive load in digital and online learning: A new perspective on extraneous cognitive load. Educational Psychology Review, 34(1), 171–196. https://doi.org/10.1007/s10648-021-09624-7.

    Article  Google Scholar 

  • Teichmann, M., Matthiessen, J., & Vladova, G. (2019). ‚You are to Old (Not) to Learn‘ – A Critical Reconsideration of ‚older Employees‘. In Proceedings of the Weizenbaum Conference 2019 ‘Challenges of Digital Inequality—Digital Education, Digital Work, Digital Life’ (S. 4). https://doi.org/10.34669/wi.cp/2.12.

  • Teichmann, M., Ullrich, A., Knost, D., & Gronau, N. (2020a). Serious games in learning factories: Perpetuating knowledge in learning loops by game-based learning. Procedia Manufacturing, 45, 259–264. https://doi.org/10.1016/j.promfg.2020.04.104.

    Article  Google Scholar 

  • Teichmann, M., Ullrich, A., Kotarski, D., & Gronau, N. (2021). Facing the Demographic Change – Recommendations for Designing Learning Factories as Age-Appropriate Teaching-Learning Environments for Older Blue-Collar Workers (SSRN Scholarly Paper ID 3858716). Social Science Research Network. https://doi.org/10.2139/ssrn.3858716.

    Article  Google Scholar 

  • Teichmann, M., Ullrich, A., Wenz, J., & Gronau, N. (2020b). Herausforderungen und Handlungsempfehlungen betrieblicher Weiterbildungspraxis in Zeiten der Digitalisierung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57(3), 512–527. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00614-x.

    Article  Google Scholar 

  • Ullrich, A. (2018). Eigenschaften wandlungsfähiger Systeme: Erarbeitung eines Indikatorsystems. Gito mbH Verlag.

    Google Scholar 

  • Vladova, G., Heuts, A., & Teichmann, M. (2020). Dem Mitarbeiter zu Diensten. Weiterbildung und Qualifizierung als Personennahe Dienstleistung. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57(4), 710–721. https://doi.org/10.1365/s40702-020-00626-7.

Download references

Danksagung

Diese Arbeit ist Teil der Forschungsprojektes API-KMU (02L19A010), das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Europäischen Sozialfonds für Deutschland (ESF) gefördert wurde. Es wurde auch durch das BMBF-Projekt „Deutsches Internet-Institut“ (16DII137) unterstützt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Teichmann, M.R. et al. (2023). Konzeption, Erstellung und Evaluation von VR-Räumen für die betriebliche Weiterbildung in KMU – Erfahrungen und Handlungsempfehlungen aus dem Forschungsprojekt API-KMU. In: Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Roth, P., Gries, T., Schmenk, B. (eds) Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67023-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67024-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics