Skip to main content

Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling

  • Chapter
  • First Online:
Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3

Zusammenfassung

Produktionssysteme werden technisch komplexer, da immer höhere Anforderungen an die Effizienz und Flexibilität der Produktionsanlagen gestellt werden. Der Anspruch an eine moderne Produktion: kundenindividuelle Fertigung, hohe Qualität, schnelle Produktionsrate. Mit dem Wandel zur Industrie 4.0 werden Produktion und modernste Informations- und Kommunikationstechnologien miteinander verzahnt. Der Digitalisierungsgrad der industriellen Fertigung und der Wertschöpfungsketten steigt.

Dabei steht die Produktivität einer Anlage weiterhin an erster Stelle. Um diese stets zu gewährleisten, arbeiten Anlagenbetreiber, Instandhaltung, Anlagenbau und Lieferfirmen von Komponenten und Teilanlagen Hand in Hand. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der beteiligten Unternehmen besitzen jeweils einzigartiges Fachwissen, das bislang nicht so aufbereitet ist, dass alle gemeinsam darauf zugreifen können.

Die Nutzung eines digitalen Unterstützungssystems bietet großes Potenzial. Es ermöglicht allen Fachkräften eine gemeinsame, globale Sicht auf eine Produktionsanlage und eine einfachere Zusammenarbeit. Der digitale Zwilling der Produktionsanlage soll hierfür die gemeinsame Informationsbasis bilden.

Im Projekt NedZ wird ein unternehmensübergreifendes, datenbasiertes Kooperationsnetzwerk prototypisch aufgebaut. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht der digitale Zwilling einer Produktionsanlage, den die Partner gemeinsam nutzen und pflegen und der alle freigegebenen Informationen zur Anlage bereitstellt. Anhand der damit gesammelten Erfahrungen werden Prinzipien und Handlungsempfehlungen für datenbasierte Kooperationsnetzwerke im Produktionsumfeld in einem Leitfaden definiert. Langfristiges Ziel ist es, Unternehmen zu einer fortschrittlichen kooperativen Arbeitsweise zu befähigen, ihre Arbeitsorganisation zu verbessern, gemeinsame Instandhaltungsmaßnahmen zu optimieren oder neue datenbasierte Dienstleistungen anzubieten. Insgesamt trägt die Kooperation zur Verbesserung des Anlagenbetriebs bei.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, S., Jachmann, D., & Mecke, R. (2017). Assistenzsysteme im Zeitalter des digitalen Zwillings. https://www.iff.fraunhofer.de/content/dam/iff/de/dokumente/publikationen/iff-wissenschaftstage-2017-digital-engineering-tagungsband-fraunhofer-iff.pdf. Zugegriffen: 05/2023.

  • Ansari, F., Khobreh, M., Seidenberg, U., & Sihn, W. (2018). A problem-solving ontology for human-centered cyber physical production systems. CIRP Journal of Manufacturing Science and Technology, 22, 91–106 https://doi.org/10.1016/j.cirpj.2018.06.002.

  • Arendt, H. (2016). Vita activa oder Vom tätigen Leben (18. Aufl.). Piper.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2015). Postheroische Führung: Vom Rechnen mit Komplexität. Springer Gabler. http://lib.myilibrary.com?id=765161.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (2018). 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Merve Verlag.

    Google Scholar 

  • Buschak, D. (2014). Dienstleistungsbasierte Geschäftsmodelle im Verarbeitenden Gewerbe: Theoretische Herleitung der Mehrwerte dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle und Überprüfung deren praktischer Realisierbarkeit am Beispiel Maschinenbau. Zugl.: Erlangen-Nürnberg, University Dissertation 2013. Fraunhofer Verlag.

    Google Scholar 

  • DATA SHARING MASTERS. (2021). How smart organizations use data ecosystems to gain an unbeatable competitive edge. https://www.capgemini.com/de-de/wp-content/uploads/sites/5/2021/07/Report_Data_Ecosystems_web.pdf. Zugegriffen: 05/2023.

  • Deppe, U., & Donges, C. (5. Oktober 2016). Innovative Serviceprodukte für individualisierte Geschäftsmodelle. Kaiserslautern. https://mv.rptu.de/fileadmin/vpe/Downloads/PLM_Future_2016/_10__PLM_Future_2016_Deppe_Donges.pdf. Zugegriffen: 05/2023.

    Google Scholar 

  • Deutschland. IT-Grundschutz-Kompendium. Bundesanzeiger-Verlag.

    Google Scholar 

  • DGUV. (2016). Softwareergonomie. In DGUV Information (S. 215–450). Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

    Google Scholar 

  • Drath, R. (2010). Datenaustausch in der Anlagenplanung mit AutomationML: Integration von CAEX, PLCopen XML und COLLADA. Springer.

    Google Scholar 

  • Eisenträger, M., Adler, S., Kennel, M., & Moser, S. (2018a). Changeability in engineering. In 2018 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Stuttgart, Germany, 62018, S. 1–8. https://doi.org/10.1109/ICE.2018.8436295.

  • Eisenträger, M., Künnemann, S., Möser, S., Skrytutskyi, S., & Adler, S. (2018b). Betriebsassistenz mit komponentengestützten Handlungsempfehlungen zur Reduzierung des Anlagenstillstands: Erstellungsmethode für Handlungsempfehlungen zur Störungsbehebung mit Assistenzsystem und funktionaler Anlagenstruktur. In VDI Wissensforum GmbH (Hrsg.), Automation 2018, VDI-Berichte 2330: 19. Leitkongress der Mess- und Automatisierungstechnik: Seamless Convergence of Automation (S. 849–861). VDI Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Eisenträger, M., Adler, S., & Fischer, E. (2019). Rethinking software development for collaboration technologies. In 2019 IEEE International Conference on Engineering, Technology and Innovation (ICE/ITMC), Valbonne Sophia-Antipolis, France, 62019, S. 1–9. https://doi.org/10.1109/ICE.2019.8792590.

  • Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten: Teil 1: Allgemeine Einführung (ISO 9241-1:1997) (enthält Änderung AMD 1:2001), 9241-1:2002-02, DIN EN ISO 9241-1:2002-02, Berlin.

    Google Scholar 

  • Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Teil 110: Interaktionsprinzipien (ISO 9241-110:2020); Deutsche Fassung EN ISO 9241-110:2020, 9241-110:2020-10, DIN EN ISO 9241-110:2020-10, Berlin.

    Google Scholar 

  • Girmes, R. (2004). (Sich) Aufgaben stellen (1. Aufl.). Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Harmon, P. (2019). (Hrsg.). Business process change: A business process management guide for managers and process professionals. Morgan Kaufmann an imprint of Elsevier. https://www.sciencedirect.com/science/book/9780128158470.

    Google Scholar 

  • Henke, A.-S., & Hoppe, A. (2018). Transdisziplinäre Teamarbeit eine Option der Zukunft. In A. Hoppe (Hrsg.) Arbeiten und Leben in multioptionaler Welt. Shaker-Verlag, Düren

    Google Scholar 

  • Henke, A.-S., & Reßut, N. (2023). Erfassung, Modellierung und Analyse organisationaler Prozesse zur Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hg) 2023 – 69. Frühjahrkongress (Hrsg.). Nachhaltig Arbeiten und Lernen: Analyse und Gestaltung lernförderlicher und nachhaltiger Arbeitssysteme und Arbeits- und Lernprozesse. GfA-Press.

    Google Scholar 

  • Henke, A.-S., Ganßauge, R., & Hoppe, A. (2022). Akzeptanz neuartiger Kollaborationen. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (Hrsg.), 68. Frühjahrskongress: Technologie und Bildung in hybriden Arbeitswelten. GfA-Press.

    Google Scholar 

  • Hoppe, A. (2009). Technikstress theoretische Grundlagen, Praxisuntersuchungen und Handlungsregularien. Shaker.

    Google Scholar 

  • Howaldt, J. (2018). Soziale Innovation Sozialforschungsstelle TU Dortmund.. http://www.sfs.tu-dortmund.de/cms/de/Soziale_Innovation/index.html. Zugegriffen: 14. Jan. 2018.

  • Hubert Biedermann, S. V. (2019). (Hrsg.). Industrial Life Cycle Management: Sustainability Management for Industries (8, 1. Aufl.). Rainer Hampp Verlag. https://www.wiso-net.de/document/EBOK,AEBO__9783957103451178.

  • Jung, C., Eitel, A., & Feth, D. (2022). Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen: Daten nutzbar machen, Kontrolle behalten. In M. Rohde, M. Bürger, K. Peneva & J. Mock (Hrsg.), Datenwirtschaft und Datentechnologie: Wie aus Daten Wert entsteht (S. 203–220). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65232-9_15.

  • Jürgens, K., Schildmann, C., & Hoffmann, R. (2017). Arbeit transformieren!: Denkanstöße der Kommission „Arbeit der Zukunft“. Transcript Verlag. http://www.oapen.org/search?identifier=634771.

  • Kübler, K., Scheifele, S., Scheifele, C., Riedel, O. (2018). Model-based systems engineering for machine tools and production systems (Model-based production engineering). Procedia Manufacturing, 24, 216–221. https://doi.org/10.1016/j.promfg.2018.06.036.

  • Löwen, U., Schertl, A., Runde, S., Schleipen, M., El Sakka, F., & Fay, A. (06. Juli. 2018). Zusätzliche Wertschöpfung mit digitalem Modell: Neue Rollen im Anlagenlebenszyklus. atp Magazin, 58–68.

    Google Scholar 

  • maexpartners und VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau. (Hrsg.). (2017). Potenziale von Industrie 4.0 im Großanlagenbau: Studie.

    Google Scholar 

  • Negri, E., Fumagalli, L., & Macchi, M. (2017). A review of the roles of digital twin in CPS-based production systems. Procedia Manufacturing, 11, 939–948. https://doi.org/10.1016/j.promfg.2017.07.198.

  • OMG-BPMNv2.0. (2020). Business Process Model an Notation (BPMN). www.bpmn.org. Zugegriffen: 06. 2020.

  • Otto, B., ten Hompel, M., & Wrobel, S. (2018). Industrial data space. In R. Neugebauer (Hrsg.), Digitalisierung: Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft (S. 113–133). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55890-4_8.

  • Plattform Industrie 4.0. (2016). Ergebnispapier: Aspekte der Forschungsroadmap in den Anwendungsszenarien. Berlin. https://www.plattform-i40.de/I40/Redaktion/DE/Downloads/Publikation/anwendungsszenarien-auf-forschungsroadmap.pdf?__blob=publicationFile&v=11. Zugegriffen: 9. Febr. 2017.

  • Reinhart, G. (2013). Cyber-Physische Produktionssysteme: Produktivitäts- und Flexibilitätssteigerung durch die Vernetzung intelligenter Systeme in der Fabrik. Automatisierungstechnik, 103(10), 84–89. https://doi.org/10.1515/auto.2013.0060.

  • Reßut, N. (2021). Das Lidschlagverhalten als Indikator psychischer Belastung. Springer Vieweg

    Google Scholar 

  • Ropohl, G. (2009). Allgemeine Technologie: Eine Systemtheorie der Technik (s. l). KIT Scientific Publishing. http://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&rid=15084.

  • Schlick, C., Luczak, H., & Bruder, R. (2010). Arbeitswissenschaft. Springer. http://site.ebrary.com/lib/alltitles/docDetail.action?docID=10361974.

  • Uhlemann, TH.-J., Lehmann, C., & Steinhilper, R. (2017). The digital twin: Realizing the cyber-physical production system for industry 4.0. Procedia CIRP, 61, 335–340. https://doi.org/10.1016/j.procir.2016.11.152.

  • Ulich, E. (2011). Arbeitspsychologie (7. Aufl.). Vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, Schöffer-Poeschel Verlag.

    Google Scholar 

  • VDI/VDE-Gesellschaft. (2016). VDI Statusreport: Anwendungsszenario DDA – Durchgängiges und dynamisches Engineering von Anlagen. http://jahresbericht.vdi.de/fileadmin/user_upload/VDI-Statusreport_Anwendungsreport_DDA_-_Durchgaengiges_und_dynamisches_Engineering_von_Anlagen.pdf.

  • Vilkas, M., Duobienė, J., Rauleckas, R., Rūtelionė, A., & Šeinauskienė, B. (2023). Organizational models for industry 4.0. In M. Vilkas, J. Duobienė, R. Rauleckas, A. Rūtelionė, & B. Šeinauskienė (Hrsg.). Contributions to Management Science, Organizational Models for Industry 4.0 (S. 1–11). Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-031-14988-7_1.

  • Whitepaper AutomationML Edition 2.1, Part 1 Architecture and General Requirements. https://www.automationml.org/o.red/uploads/dateien/1542621846-Whitepaper%20AutomationML%20Edition%202.1%202018.zip.

Download references

Danksagung

Das Forschungsprojekt NedZ wird im Rahmen des Programms »Zukunft der Arbeit« (FKZ: 02L18B500ff.) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böhme, T., Georges, F., Henke, AS., Reßut, N., Dassow, S. (2023). Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationsnetzwerke mit dem digitalen Zwilling. In: Nitsch, V., Brandl, C., Häußling, R., Roth, P., Gries, T., Schmenk, B. (eds) Digitalisierung der Arbeitswelt im Mittelstand 3. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67024-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67023-1

  • Online ISBN: 978-3-662-67024-8

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics