Skip to main content

Entwicklung organisationsstruktureller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für Pflegekräfte

  • Chapter
  • First Online:
Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim
  • 1305 Accesses

Zusammenfassung

Organisationsstrukturelle Maßnahmen in der Gesundheitsförderung für Pflegekräfte sind im jeweiligen Kontext der Organisation zu entwickeln und lassen sich nicht einfach „kopieren“. Sie sind eingebettet in den und abhängig vom jeweiligen organisationalen Lernprozess. Sie beziehen sich zum einen auf die Gestaltung des organisationalen Lernprozesses selbst, der die Voraussetzung für die Entwicklung einrichtungsspezifischer Maßnahmen darstellt. Zum anderen sind organisationsstrukturelle Maßnahmen die Ergebnisse jenes Lernprozesses, die konkrete Anpassungen beinhalten wie die Veränderung von Abläufen, Instrumente oder Anpassung von Regeln sowie räumliche Veränderungen oder Ausstattung mit Arbeitsmitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Andere Ansätze versuchen Gesundheitsförderung in Abgrenzung zur Prävention zu definieren. Rausch [4, S. 7] spricht sich einerseits für eine begriffliche Trennung von Gesundheitsförderung und Prävention aus, fordert andererseits, beide Begriffe bzw. Strategien nicht gegeneinander auszuspielen. Die Verfasserin folgt im Weiteren keiner strikten Trennung von Gesundheitsförderung und Prävention, sondern eher dem Ansatz, die sozial bedingten und vermittelten Determinanten der Gesundheit zu adressieren.

  2. 2.

    Gleichzeitig gilt es, auch die Interessenvertretung einzubinden und die betriebliche Mitbestimmung zu nutzen.

  3. 3.

    Im Unterschied zu dem Ansinnen, im Rahmen der Gesundheitsförderung „evidenzbasierte Maßnahmen“ in Organisationen zu implementieren, die bei vorgabengetreuer Implementierung zu gesicherten Ergebnissen führen (in der Regel Verhaltensänderungen und verbesserte personenbezogene Gesundheitsindikatoren), spricht die Autorin dieses Kapitels nicht von der Umsetzung von Maßnahmen, sondern davon, Interventionen zu setzen.

  4. 4.

    Dies ist offenbar in der Praxis und Forschung jedoch mit Herausforderungen verbunden. So lässt sich zunächst beobachten, dass die Mehrzahl der berichteten Projekte und Maßnahmen der Gesundheitsförderung weniger das Setting adressieren als vielmehr das Setting als Zugang zu Zielgruppen nutzen. Gut beforscht sind verhaltensbezogene Angebote. Interventionsstudien, die sich auf Interventionen in soziale Systeme und die Veränderung des Settings beziehen, sind hingegen selten.

  5. 5.

    Zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten des expansiven Lernens bei Engeström und Holzkamp s. Langemeyer [12].

  6. 6.

    Denkbar ist natürlich, dass neue Instrumente oder Hilfsmittel angeschafft werden, die sich jedoch nicht eignen, um den Gegenstand des Tätigkeitssystem erfolgreich (oder gesund) zu bearbeiten. Damit tritt ein neuer Widerspruch auf, der bearbeitet werden muss. um das Ziel zu erreichen.

Literatur

  1. Renneberg, B., & Hammelstein, P. (Hrsg.). (2006). Gesundheitspsychologie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-540-47632-0.

  2. Hartung, S., & Rosenbrock, R. (2015). Settingansatz/Lebenswelt. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (Hrsg.). Retrieved from http://www.leitbegriffe.bzga.de. Zugegriffen: 13. März 2017.

  3. Dadaczynski, K. (2019). Prävention und Gesundheitsförderung in Settings und Lebenswelten. Gesundheitswissenschaften, 403–412.

    Google Scholar 

  4. Rausch, M. (2019). Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit, 377–389. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58314-2_35.

  5. Wright, M. T. (2018). Partizipation: Mitentscheidung der Bürgerinnen und Bürger. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). https://doi.org/10.17623/BZGA:Q4-i084-2.0

  6. Pieck, N. (2017). Gesundheitliche Chancengleichheit im Betrieb: Schwerpunkt Gender. Vdek.

    Google Scholar 

  7. Pieck, N. (2022). Betriebliche Gesundheitsförderung als organisationaler Lernprozess. In R. Hajji, K. Kitz, & N. Pieck (Hrsg.), Gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung. Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  8. Kunert, S., & Bedenk, S. (2021). Mehrebenen-Ansätze – Komplexe Projektarchitekturen in der Organisationsentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 28(2), 243–254. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00704-9.

    Article  Google Scholar 

  9. Engelmann, F., & Halkow, A. (2008). Der Setting-Ansatz in der Gesundheitsförderung: Genealogie, Konzeption, Praxis, Evidenzbasierung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Retrieved from http://nbn-resolving.de/urn:Nbn:De:0168-ssoar-294064 last visited 01.03.2016.

  10. Grossmann, R. & Scala, K. (1994). Gesundheit durch Projekte fördern. Juventa.

    Google Scholar 

  11. Pelikan, J. M., & Dietscher, C. (2018). Organisationsentwicklung als Methode der Gesundheitsförderung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention, Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden (S. 699–704). BZgA. Retrieved from https://leitbegriffe.bzga.de.

  12. Grossmann, R., & Scala, K. (2001). Professionelle Organisationsentwicklung als Qualitätsdimension der Gesundheitsförderung (S. 73–86). BZgA.

    Google Scholar 

  13. Wetterer, A. (2009). Gleichstellungspolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Spielarten von Geschlechterwissen. Gender Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 1(2), 45–60.

    Google Scholar 

  14. Schubert, A. (2019). Gesundheit als organisationaler Lernprozess. Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Hammp.

    Google Scholar 

  15. Engeström, Y. (2008). Entwickelnde Arbeitsforschung – die Tätigkeitstheorie in der Praxis. Lehmanns Media.

    Google Scholar 

  16. Siebert, H. (1996). Didaktisches Handeln in der Erwachsenenbildung. Neuwied Kriftel.

    Google Scholar 

  17. Grotlüschen, A. (2005). Expansives Lernen: Chancen und Grenzen subjektwissenschaftlicher Lerntheorie. Europäisches Journal Berufsbildung, 36, 17–22.

    Google Scholar 

  18. Engeström, Y. (2011). Lernen durch Expansion (2. Aufl.). Lehmanns.

    Google Scholar 

  19. Langemeyer, I. (2006). Contradictions in expansive learning: towards a critical analysis of self-dependent forms of learning in relation to contemporary socio-technological change. Forum Qualitative Sozialforschung, 7(1). http://www.qualitative-research.net/fqs/.

  20. Busch, C. & Werner, D. (2011). Qualitätssicherung durch Evaluation. In E. Bamberg, A. Ducki & A.-M. Metz (Hrsg.), Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement in der Arbeitswelt. Ein Handbuch (S. 221–234). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  21. Nerdinger, F. W., Blickle, G., & Schaper, N. (2008). Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer Medizin Verlag.

    Google Scholar 

  22. Walter, C., List, M., Dankbar, R., Steinacher, D., & Schneider, E. (2016). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Konzepte, Maßnahmen, Evaluation, 247–266. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_15.

  23. Pieck, N. (2014). Steuerungsversuche: Gesundheitsmanagement zwischen Gestaltung und Entkopplung. In G. Vedder, N.Pieck, B. Schlichting, A. Schubert, & F. Krause (Hrsg.) Befristete Beziehungen (S. 169–185). Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  24. Wienemann, E. (2010). Salutogene Geschäftsprozessanalyse. In Hamburger Stadtentwässerung AöR (Hrsg.), MeGA-Wandel – Gesundheitsförderung im demografischen Wandel. (S. 31–43). Hamburg.

    Google Scholar 

  25. Friczewski, F. (2016). Partizipation im Betrieb: Gesundheitszirkel & Co. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 165–172). Bern: Hogrefe.

    Google Scholar 

  26. Weißmann, V., & Resch-Becke, G. (2016). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Konzepte, Maßnahmen, Evaluation, 361–370. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11581-4_22.

  27. Perschke-Hartmann, C., & Drupp, M. (2018). Ressourcen stärken in der Altenpflege, 303–314. https://doi.org/10.1007/978-3-662-57388-4_26.

  28. Zenz, C., & Becke, G. (2021). Gemeinsam stärker! Betriebliche Unterstützungsstrukturen für Beschäftigte in der Langzeitpflege. Institut Arbeit und Wirtschaft (IAW), Universität Bremen und Arbeitnehmerkammer Bremen.

    Google Scholar 

  29. Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) (Hrsg.). (2015). Abläufe optimieren – Beschäftigte stärken. Hamburg.

    Google Scholar 

  30. Georg, A. (2017). Förderung arbeitsbezogener Gesundheitskompetenz als Strategieelement zur Bewältigung des Fachkräftemangels.In E. Beerheide et al. (Hrsg.), Gesundheitsgerechte Dienstleistungsarbeit,Dortmunder Beiträge zur Sozialforschung. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15055-6_7.

  31. Bindl, C., Held, U., & Pieck, N. (2018). Betriebliches Gesundheitsmanagement im Dialog – Lernen in Theorie und Praxis. In H. Johns & G. Vedder (Hrsg.), Organisation von Arbeit und berufsbegleitendem Lernen (S. 187–208). Hammp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nadine Pieck .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pieck, N. (2023). Entwicklung organisationsstruktureller Maßnahmen zur Gesundheitsförderung für Pflegekräfte. In: Bischoff, L.L., Otto, AK., Wollesen, B. (eds) Gesundheitsförderung und Präventionsarbeit im Pflegeheim. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-67020-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-67020-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-67019-4

  • Online ISBN: 978-3-662-67020-0

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics