Skip to main content

Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht

Zusammenfassung

Der Festschriftenbeitrag ist ein besonderes Format. Er erlaubt zum einen die persönliche Würdigung eines geschätzten Kollegen – nur deshalb schreibt man. Zum anderen erlaubt er – als eine Möglichkeit der Ausgestaltung –, explorativ Überlegungen anzustellen. Der folgende Beitrag trägt beiden Besonderheiten des Formats Rechnung. Er wird inhaltlich den Übertrag von Erfahrungen eines Rechtsgebiets auf ein anderes Rechtsgebiet für Dreiecksverhältnisse und deren Bewältigung erwägen und damit hoffentlich die weitere, dann präzisere und konkretere wissenschaftliche Befassung anregen. Er trägt damit Rainer Hofmanns Interesse auch an wirtschaftlichen Fragen, z. B. durch Investitionsschutz, und der wirksamen Durchsetzung von Rechten als einem Instrument der Konfliktlösung und -vermeidung Rechnung.

Prof. Dr. Indra Spiecker genannt Döhmann, LL.M. (Georgetown Univ.); Professur für Öffentliches Recht, Informationsrecht, Umweltrecht und Verwaltungswissenschaften; Direktorin Forschungsstelle Datenschutz; Direktorin Institut für Europäisches Sozialrecht und Gesundheitspolitik – Ineges; Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Dank geht an Maximilian Slowik und Kai Julian Kemmler für die Korrektur und Ergänzung des Texts. Es handelt sich um eine erweiterte und ergänzte Fassung eines Vortrags; der Vortragsstil ist daher beibehalten worden und nur zurückhaltend um Belege erweitert worden. Die zitierten Internet-Referenzen wurden am 28.07.2022 zuletzt aufgerufen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe z. B. https://klinikfuehrer.tk.de/.

  2. 2.

    Siehe z. B. https://www.oksimo.org/.

  3. 3.

    Die Autorin verwendet das generische Maskulinum.

  4. 4.

    Dazu siehe z. B. Cornes/Sandler (1986).

  5. 5.

    BVerfG, Beschluss vom 24.03.2021, 1 BvR 2656/1.

  6. 6.

    Beispielhaft etwa jüngst das Wind-an-Land-Gesetzespaket (Gesetz zur Erhöhung und Beschleunigung des Ausbaus von Windenergieanlagen an Land v. 20.07.2022, BGBl. I 2022, S. 1353).

  7. 7.

    Dazu auch schon Kingreen und Rixen (2008), S. 741.

  8. 8.

    Stelkens (2018), § 35 VwVfG, Rn. 282.

  9. 9.

    Vgl. zur Definition Reidt (2022), Vorbemerkungen zu den §§ 29 bis 38 BauGB, Rn. 36.

  10. 10.

    Vgl. Kahl und Ohlendorf (2010), S. 872.

  11. 11.

    Siehe nur BVerwGE 101, 157; Kahl und Ohlendorf (2010), S. 876 ff.

  12. 12.

    Vgl. auch Kahl und Ohlendorf (2010), S. 877 ff.

  13. 13.

    Vgl. Fehling (2014), S. 1058.

  14. 14.

    Vgl. Röhl (2006), S. 832 f.

  15. 15.

    Vgl. Lismann (2014), S. 692 f.

  16. 16.

    Vgl. statt vieler zu der endlosen, durch den EuGH erheblich geprägten Entwicklung und den Argumenten z. B. Seibert (2013), S. 1040; Franzius (2019), S. 649.

  17. 17.

    Siehe nur https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/diesel-fahrverbote-koalition-streitet-ueber-die-deutsche-umwelthilfe/23650394.html.

  18. 18.

    Vgl. schon früh Windhorst (2011), S. 196; vgl. Schmidt-Kötters (2019), § 42 VwGO, Rn. 158.2.

  19. 19.

    Schmidt-Kötters (2019), § 42 VwGO, Rn. 158.

  20. 20.

    Vgl. Weiß (2002), S. 1167; allgemein Klement (2006).

  21. 21.

    Spiecker genannt Döhmann (2008), S. 206 m. w. N.

  22. 22.

    Vgl. Kloepfer (2016), S. 501.

  23. 23.

    Im Jahr 2019 – also noch vor Corona – beliefen sich die Gesundheitsausgaben in Deutschland auf 410,8 Mrd. Euro. Damit lag der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt 2019 bei 11,9 %, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_167_236.html.

  24. 24.

    Kingreen und RIxen (2008), S. 741.

  25. 25.

    https://www.g-ba.de/.

  26. 26.

    Zwischen 2012 und 2019 stiegen die Ausgaben um 100 Milliarden, in den vier Jahren davor erneut um 100 Milliarden, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/04/PD21_167_236.html.

  27. 27.

    Vgl. Spiecker genannt Döhmann (2005) m. w. N.

  28. 28.

    § 92 SGB V.

  29. 29.

    Die vom G-BA beschlossenen Richtlinien haben den Charakter untergesetzlicher Normen, § 92 VIII; siehe zur Wirkung ausführlich Hase (2017), S. 12 ff.

  30. 30.

    § 91 II SGB V.

  31. 31.

    Siehe dazu die entsprechenden Regelungen in §§ 91 SGB V ff.

  32. 32.

    Zu den Fragwürdigkeiten von Akzeptanz als Rechtsbegriff siehe Spiecker genannt Döhmann (2022), S. 261.

Literatur

  • Cornes R, Sandler T (1986) The theory of externalities, public goods, and club goods. Cambridge University Press, Cambridge

    Google Scholar 

  • Fehling M (2014) Struktur und Entwicklungslinien des Öffentlichen Wirtschaftsrechts. JuS 54(12):1057–1063

    Google Scholar 

  • Franzius C (2019) Verbandsklage im Umweltrecht. NuR 41(10):649–658

    Article  Google Scholar 

  • Hase F (2017) Die Rechtsetzung des Gemeinsamen Bundesausschusses im System des Leistungserbringungsrechts der gesetzlichen Krankenversicherung: Normbildung durch die Selbstverwaltung bei extremer Dynamik des gesundheitlichen Versorgungsgeschehens. https://www.g-ba.de/downloads/17-98-4418/Rechtsetzung%20des%20Gemeinsamen%20Bundesausschusses%20im%20System%20des%20Leistungserbringungsrechts%20der%20gesetzlichen%20Krankenversicherung.pdf. Zugegriffen am 28.07.2022

  • Kahl W, Ohlendorf L (2010) Das subjektive öffentliche Recht – Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im nationalen Recht. JA 42(12):872–879

    Google Scholar 

  • Kingreen T, Rixen S (2008) Sozialrecht: Ein verwaltungsrechtliches Utopia? DÖV 61(18):741–751

    Google Scholar 

  • Klement J (2006) Verantwortung. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Kloepfer M (2016) Umweltrecht, 4. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Lismann C (2014) Einführung in das Regulierungsrecht der Netzwirtschaften am Beispiel der energiewirtschaftsrechtlichen Anreizregulierungsverordnung. NVwZ 33(11):691–694

    Google Scholar 

  • Reidt O (2022) Vorbemerkungen zu den §§ 29 bis 38. In: Battis U, Krautzberger M, Löhr R (Hrsg) Baugesetzbuch Kommentar, 15. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Röhl H-C (2006) Soll das Recht der Regulierungsverwaltung übergreifend geregelt werden? JZ 61(17):831–839

    Article  Google Scholar 

  • Schmidt-Kötters T (2019) VwGO § 42 Anfechtungs- und Verpflichtungsklage. In: Posser H, Wolff HA (Hrsg) Verwaltungsgerichtsordnung Kommentar, 61. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Seibert M (2013) Verbandsklagen im Umweltrecht. NVwZ 32(16):1040–1049

    Google Scholar 

  • Spiecker genannt Döhmann (2022) Akzeptanz von Verwaltungsentscheidungen. In: Kahl W, Mager U (Hrsg) Verwaltungsaufgaben und Legitimation der Verwaltung. Nomos, Baden-Baden, S 261–300

    Chapter  Google Scholar 

  • Spiecker genannt Döhmann I (2005) Zur Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitsgüter. Ökonomische Analyse des rechtlichen Ordnungsrahmens, in dem der Wettbewerb gelingen kann. In: Schmehl A, Wallrabenstein A (Hrsg) Steuerungsinstrumente im Recht des Gesundheitswesens, Band 1: Wettbewerb. Mohr Siebeck, Tübingen, S 1–36

    Google Scholar 

  • Spiecker genannt Döhmann I (2008) Die informationelle Inanspruchnahme des Bürgers im Verwaltungsverfahren: Der Amtsermittlungsgrundsatz nach § 24 VwVfG. In: Spiecker genannt Döhmann I, Collin P (Hrsg) Generierung und Transfer staatlichen Wissens im System des Verwaltungsrechts. Mohr Siebeck, Tübingen, S 196–216

    Google Scholar 

  • Stelkens U (2018) VwVfG § 35 Begriff des Verwaltungsaktes. In: Sachs M, Schmitz H (Hrsg) Verwaltungsverfahrensgesetz Kommentar, 9. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Weiß W (2002) Beteiligung Privater an der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und staatliche Verantwortung. DVBl 117(17):1167–1182

    Google Scholar 

  • Windhorst K (2011) Drittschutz im Telekommunikationsrecht. WiVerw 57(4):196–206

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Indra Spiecker genannt Döhmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spiecker genannt Döhmann, I. (2023). Neue alte Entwicklungen für das Verwaltungsrecht: Von Kooperation und Dreiecksverhältnissen zur Konfliktbefriedung und Vertrauensbildung im Wirtschaftsverwaltungs- und Gesundheitsrecht. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_73

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_73

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics