Skip to main content

Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1343 Accesses

Zusammenfassung

. Im Zuge der mit Stimmen der CDU und AfD erfolgten Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum Thüringer Ministerpräsidenten im dritten Wahlgang im Februar 2021 erklärte die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel während eines Staatsbesuchs in Südafrika „dass dieser Vorgang unverzeihlich ist und deshalb das Ergebnis rückgängig gemacht werden muss.“ Eine Äußerung, deren Verfassungsmäßigkeit schon bald das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) beschäftigen sollte. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit öffentlicher Äußerungen von Regierungsmitgliedern und die damit verbundenen verfassungsrechtlichen Fragen haben in den vergangenen Jahren eine erhebliche Bedeutung in der Rechtsprechung des BVerfG gewonnen. Der beobachtete Bedeutungszuwachs lässt sich nicht nur auf den Einzug der AfD in den Bundestag, sondern auch auf die zunehmende Nutzung sogenannter sozialer Netzwerke (e.g. Twitter, Facebook) durch Regierungsmitglieder zurückführen, welche verschiedene verfassungsrechtliche Verfahren ausgelöst haben. Der Aufsatz beleuchtet zunächst die Linien der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung hinsichtlich der Äußerungsbefugnis von Regierungsmitgliedern (2), um im Anschluss die Entscheidung des Zweiten Senats des BVerfG in der Sache Merkel darzustellen (3). Aufbauend darauf werden die Kerninhalte des Sondervotum der Richterin Astrid Wallrabenstein aufgezeigt (4), bevor anhand der Bedeutung des Neutralitätsgebot für Demokratie (5) die Notwendigkeit der bisherigen Rechtsprechung gewürdigt wird (6).

Dr. Bernd Brunn, Richter am Bundesverwaltungsgericht a.D.

Julian Schaupp, Goethe Universität Frankfurt am Main.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    BVerfGE 44, 125 (125 Leitsätze 1 und 3).

  2. 2.

    Fraenkel (1973), S. 184.

  3. 3.

    BVerfGE 44, 125 (147).

  4. 4.

    BVerfGE 44, 125 (150).

  5. 5.

    BVerfGE 44, 125 (154 f.).

  6. 6.

    Wieland (2019), S. 537.

  7. 7.

    BVerfGE 44, 125 (138 ff.; 145 ff.).

  8. 8.

    BVerfGE 63, 230 (242 ff.).

  9. 9.

    BVerfG, Urt. v. 10.06.2014 – 2 BvE 2/09, 2 BvE 2/10, Rn. 21, 30; kritisch dazu Hillgruber (2014), S. 798.

  10. 10.

    BVerfG 136, 323, Rn. 27.

  11. 11.

    BVerfGE 136, 323 Rn. 28, 32 f.

  12. 12.

    BVerfG, NVwZ 2015, 209.

  13. 13.

    BVerfG, Urt. v. 16.12.2014 – 2 BvE 2/14 –, Ls. 1.

  14. 14.

    BVerfG, NVwZ 2015, 209 (211 Rn. 38).

  15. 15.

    BVerfGE Urt. v. 16.12.2014 – 2 BvE 2/14 –, Rn. 29.

  16. 16.

    BVerfGE Urt. v. 16.12.2014 – 2 BvE 2/14 –, Rn. 47; BVerfGE 63, 230 (243).

  17. 17.

    BVerfGE Urt. v. 16.12.2014 – 2 BvE 2/14 –, Rn. 51 ff.

  18. 18.

    BVerfG, NVwZ 2015, 209 (213 Rn. 53 ff.).

  19. 19.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485 (486 Rn. 46).

  20. 20.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485.

  21. 21.

    BVerfG, NVwZ 2020, 1024.

  22. 22.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485 (487 Rn. 53).

  23. 23.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485 (488 Rn. 55, 489 Rn. 65).

  24. 24.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485 (488 Rn. 60).

  25. 25.

    BVerfG, NVwZ 2020, 1024 (1027 Rn. 57).

  26. 26.

    BVerfG, NVwZ 2020, 1024 (1028 Rn. 65).

  27. 27.

    Siehe zum Sachverhalt BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1113).

  28. 28.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1119 Rn. 118 ff.; 1124 Rn. 174 ff.).

  29. 29.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1120 Rn. 124 ff.).

  30. 30.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1116 Rn. 84 ff.).

  31. 31.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1116 Rn. 88).

  32. 32.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1117 Rn. 93 ff.).

  33. 33.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1119 Rn. 118, 1124 Rn. 174).

  34. 34.

    Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1125 Rn. 7).

  35. 35.

    Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 14).

  36. 36.

    Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1125 Rn. 7).

  37. 37.

    Vgl. Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 14).

  38. 38.

    Vgl. Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 14).

  39. 39.

    Vgl. Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 11).

  40. 40.

    Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 11).

  41. 41.

    Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 11).

  42. 42.

    Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1126 Rn. 13).

  43. 43.

    Nellesen (2022), S. 1128.

  44. 44.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (183).

  45. 45.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (183).

  46. 46.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (183).

  47. 47.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (186).

  48. 48.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (187).

  49. 49.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (189).

  50. 50.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (186 f.).

  51. 51.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (187).

  52. 52.

    Sondervotum Rottmann BVerfGE 44, 181 (187).

  53. 53.

    Studenroth (2000), S. 259, 269.

  54. 54.

    Schmitt-Glaeser (2005), § 38 Rn. 34.

  55. 55.

    Vgl. BVerfGE 44, 125 (174).

  56. 56.

    Vgl. BVerfGE 83, 60 (71 f.); 93, 37 (66); BVerfG, NVwZ 2015, 209 (209 Rn. 27).

  57. 57.

    Vgl. BVerfGE 20, 56 (99); 69, 315 (346); 132, 39 (51 Rn. 33); 138, 102 (110 Rn. 28); BVerwG, NVwZ 2018, 433 (435 Rn. 28); Friehe (2018), S. 934.

  58. 58.

    Siehe zu diesem Grzeszick (2022), Art. 20 Rn. 63.

  59. 59.

    Vgl. Barzack (2015), S. 1015.

  60. 60.

    In dieser Richtung auch Hillgruber (2020), S. 720; Hillgruber (2022), S. 966.

  61. 61.

    So Schröder (2021), S. 1128; ähnlich Barzack (2015), S. 1020.

  62. 62.

    Aus dem bloßen Umstand, dass Autorität durch Zuschreibung entsteht, folgt entgegen Krüper (2015), S. 415 nicht, dass Autorität nicht äußerungskontextabhängig und eine Abgrenzung zwischen amtlicher und privater Tätigkeit nicht möglich sei. Das ergibt sich bereits aus Krüpers Bezeichnung von Autorität als rezeptionsästhetischem Phänomen, das im Auge des Betrachters liege. Beruht Autorität auf Rezeption, mögen Vorverständnisse auch unweigerlich eine Rolle spielen, ist sie zwangsläufig wahrnehmungsabhängig. Durch Steuerung des Kontextes lässt sich die Wahrnehmung des Bürgers und damit dessen Zuschreibung beeinflussen. Insofern ist Autorität tatsächlich ein partiell handlungskonstitutives Phänomen, dem sich Regierungsmitglieder in gewissem Umfang bewusst bedienen können. Zu weiteren Einwänden gegen eine Kritik der Neutralitätspflicht unter Verweis auf eine behauptete Nichtabgrenzbarkeit von amtlicher und privater Tätigkeit, siehe unten.

  63. 63.

    Vgl. BVerfG, NVwZ 2015, 209 (212 Rn. 45); BVerfG, NVwZ 2018, 485 (487 Rn. 52); BVerfG, NVwZ 2020, 1024 (1026 Rn. 50); BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1115 Rn. 78); Wischmeyer (2022), S. 789.

  64. 64.

    Vgl. Hillgruber (2016), S. 499; Kliegel (2016), S. 430.

  65. 65.

    So aber Schwarz (2022), S. 334.

  66. 66.

    BVerfG, NVwZ 2014, 1156 (1158 Rn. 27); Milker (2017), S. 653.

  67. 67.

    Vgl. BVerfG, NVwZ 2014, 1156 (1158 Rn. 27); Streinz (2018), Art. 21 Rn. 96.

  68. 68.

    Kliegel (2016), S. 431.

  69. 69.

    So aber Schwarz (2022), S. 334; ähnlich wie hier hingegen Fuchs (2015), S. 404.

  70. 70.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485 (489 Rn. 65); BVerfG, NVwZ 2020, 1024 (1028 Rn. 57); BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1115 Rn. 79).

  71. 71.

    Kliegel (2016), S. 435.

  72. 72.

    BVerfG, NVwZ 2018, 485 (489 Rn. 65); BVerfG, NVwZ 2020, 1024 (1028); BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1115 Rn. 79); Kliegel (2016), S. 435.

  73. 73.

    Vgl. zu einer ähnlichen Formulierung Tanneberger und Nemeczek (2015), S. 216.

  74. 74.

    BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1117 Rn. 93 ff.).

  75. 75.

    In dieser Richtung aber Tanneberger und Nemeczek (2015), S. 216; Gärditz (2018): „steriles Politikverständnis“; Meinel (2021), S. 78; Möllers (2020): „mit verfassungsrechtlichen Mitteln aus Politikern Beamte […] machen“; Stohlmann (2022).

  76. 76.

    BVerfG, NVwZ 2020, 1024 (1028); BVerfG, NVwZ 2022, 1113 (1115 Rn. 79); Michl (2018); Muckel (2018), S. 397; Nellesen (2020), S. 1032, der zur Begründung aber auf die Äußerungsbefugnis als Parteipolitiker abstellt; Nellesen (2022), S. 1128.

  77. 77.

    So aber Wieland (2019), S. 547; in dieser Richtung auch Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1125 Rn. 13) sowie Brünger und Sauer (2022), S. 953, 954.

  78. 78.

    Vgl. Kuch (2017), S. 522.

  79. 79.

    Begriff nach Schwarz (2022), S. 334.

  80. 80.

    Im Hinblick auf das Verhältnis von Amt und Person spricht auch Schröder (2021), S. 1128 von einer solchen.

  81. 81.

    Eine solche verneinen etwa Putzer (2015), S. 423; Krüper (2015), S. 415, 417; Payandeh (2016), S. 536, der aber annimmt, dass die grundsätzliche Unterscheidung von staatlichem und privatem Handeln dadurch nicht aufgegeben werde. Wie hier hingegen auch Heintzen (2022), § 32 Rn. 65; Dişçi (2019), S. 202.

  82. 82.

    Wischmeyer (2022), S. 790; Nellesen (2022), S. 1128.

  83. 83.

    Im Ergebnis auch Nellesen (2019), S. 76 f.; Hillgruber (2022), S. 966.

  84. 84.

    So Sondervotum Wallrabenstein, NVwZ 2022, 1125 (1125 Rn. 2, 1126 Rn. 14); ähnlich wie hier auch Nellesen (2022), S. 1128.

  85. 85.

    Nellesen (2022), S. 1128.

  86. 86.

    Vgl. Gröpk und Zemburski (2016), S. 271.

  87. 87.

    Gröpk und Zemburski (2016), S. 271.

  88. 88.

    Ludwigs und Schuler (2022), S. 266; RhPfVerfGH, NVwZ-RR 2014, 665 (667); ähnlich auch Harding (2019), S. 1911, welcher die Unterscheidung zwischen Amt und Person als Kehrseite eines umfassenden Grundrechtsverständnisses erachtet.

  89. 89.

    Vgl. BVerfG, NVwZ 2015, 209 (213 Rn. 55); BVerfG, NVwZ 2018, 485 (489 Rn. 62); BVerfG, NVwZ 2020, 1204 (1027 Rn. 54).

  90. 90.

    Vgl. Spitzlei (2018), S. 856.

  91. 91.

    Begriff nach Schmitt (2012), S. 33.

  92. 92.

    Ebenso Wischmeyer (2022), S. 790; kritisch auch Hong (2022a), S. 200 = Hong (2022b).

  93. 93.

    Gärditz (2021), S. 37; Wischmeyer (2022), S. 790.

  94. 94.

    In diese Richtung argumentiert Payandeh (2022).

  95. 95.

    Auf diese Gefahr weist auch Möstl (2018), S. 53 hin.

  96. 96.

    Hillgruber (2022), S. 966.

  97. 97.

    Möstl (2018), S. 53.

  98. 98.

    Vgl. Hong (2022a), S. 201 = Hong (2022b).

  99. 99.

    Siehe zu den Ursprüngen des Konzepts der streitbaren Demokratie Mannheim (1951), S. 13 f.; Loewenstein (1975), S. 348 f.; Loewenstein (1935), 571 f.; Loewenstein (1937a), S. 417 f.; Loewenstein (1937b), S. 638 f.

Literatur

  • Barzack T (2015) Die parteipolitische Äußerungsbefugnis von Amtsträgern. NVwZ 34(15):1014–1020

    Google Scholar 

  • Brünger P, Sauer H (2022) Wehrhaftes Regieren im politischen Wettbewerb – Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 15. 6. 2022–2 BvE 4/20, 5/20. JZ 77(19):952–957

    Article  Google Scholar 

  • Dişçi D (2019) Der Grundsatz politischer Neutralität – Grenzen der Äußerungsbefugnis politischer Amtsträger. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Fraenkel E (1973) Deutschland und die westlichen Demokratien, 5. Aufl. W. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Friehe M (2018) Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 27.2.2018 – 2 BvE 1/16. NJW 71(13):928–928

    Google Scholar 

  • Fuchs M (2015) Regierungskommunikation und Verfassungsrecht. VBlBW 36(10):401–406

    Google Scholar 

  • Gärditz K (2018) Steriles Politikverständnis: Zum Wanka-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Verfassungsblog 27.2.2018. https://verfassungsblog.de/steriles-politikverstaendnis-zum-wanka-urteil-des-bundesverfassungsgerichts/. Zugegriffen am 30.09.2022. https://doi.org/10.17176/20180227-171207

  • Gärditz K (2021) Der Begriff der Regierung. In: Krüper J, Pilniok A (Hrsg) Die Organisationsverfassung der Regierung. Mohr Siebeck, Tübingen, S 25–54

    Google Scholar 

  • Gröpk C, Zembruski S (2016) Äußerungsbefugnisse oberster Staatsorgane und Amtsträger. JURA 38(3):268–279

    Google Scholar 

  • Grzeszick B (2022) Art. 20 GG. In: Dürig G, Herzog R, Scholz R (Hrsg) Grundgesetz Kommentar. 98. Ergänzungslieferung. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Harding N (2019) Die Charakterisierung staatlicher Accounts in sozialen Netzwerken. NJW 72(27):1910–1915

    Google Scholar 

  • Heintzen M (2022) Die politischen Parteien. In: Stern K, Sodan H, Möstl M (Hrsg) Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland im europäischen Staatenverbund, Bd II, 2. Aufl. C.H. Beck, München, § 32, S 73–117

    Google Scholar 

  • Hillgruber C (2014) Anmerkung zu BVerfG (2. Senat), Urteil vom 10.6.2014 – 2 BvE 4/13. JA 46(10):796–798

    Google Scholar 

  • Hillgruber C (2016) Die Meinungsfreiheit als Grundrecht der Demokratie – Der Schutz des demokratischen Resonanzbodens in der Rechtsprechung des BVerfG. JZ 71(10):495–501

    Article  Google Scholar 

  • Hillgruber C (2020) Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 9.6.2020 – 2 BvE 1/19. JA 52(9):718–720

    Google Scholar 

  • Hillgruber C (2022) Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 15.6.2022 – 2 BvE 4/20, 2 BvE 5/20. JA 54(11):96–967

    Google Scholar 

  • Hong M (2022a) Neutralität und Sachlichkeit amtlicher Äußerungen und kommunikative Verfassungsverteidigung. ZGI 2(5):199–205

    Google Scholar 

  • Hong M (2022b) Das Merkel-Urteil verpasst die Chance, den Willen zur Verfassung zu stärken. Verfassungsblog 18 Juni 2022. https://verfassungsblog.de/das-merkel-urteil-verpasst-die-chance-den-willen-zur-verfassung-zu-starken/. Zugegriffen am 30.09.2022. https://doi.org/10.17176/20220619-033119-0

  • Kliegel T (2016) Äußerungsbefugnisse von Amtsträgern gegenüber politischen Parteien. In: Scheffczyk F, Wolter K (Hrsg) Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, Bd 4. De Gruyter, Berlin, S 413–438

    Chapter  Google Scholar 

  • Krüper J (2015) Anmerkung zu BVerfG, Urteil v. 16. 12. 2014–2 BvE 2/14. JZ 70(8):414–417

    Article  Google Scholar 

  • Kuch D (2017) Politische Neutralität in der Parteiendemokratie. AöR 142(4):491–527

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein K (1935) Autocracy versus democracy in contemporary Europe, I. Am Polit Sci Rev 29(4):571–593

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein K (1937a) Militant democracy and fundamental rights, I. Am Polit Sci Rev 31(3):417–432

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein K (1937b) Militant democracy and fundamental rights, II. Am Polit Sci Rev 31(4):638–658

    Article  Google Scholar 

  • Loewenstein K (1975) Verfassungslehre, 3. Aufl. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Ludwigs M, Schuler M (2022) Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern: „Ein schlechter Tage für die Demokratie“. VR 64(8):262–271

    Google Scholar 

  • Mannheim K (1951) Diagnose unserer Zeit – Gedanken eines Soziologen. Europa Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • Meinel F (2021) Das Bundesverfassungsgericht in der Ära der Großen Koalition: Zur Rechtsprechung seit dem Lissabon-Urteil. Der Staat 60(1):43–98

    Article  Google Scholar 

  • Michl F (2018) Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 27.2.2018 – 2 BvE 1/16. NVwZ 37(7):491–492

    Google Scholar 

  • Milker J (2017) Äußerungen von Hoheitsträgern im Wahlkampf und darüber hinaus. JA 49(9):647–654

    Google Scholar 

  • Möllers C (2020) Über die Wahrung der demokratischen Form. Verfassungsblog 11.2.2020. https://verfassungsblog.de/ueber-die-wahrung-der-demokratischen-form/. Zugegriffen am 30.09.2022. https://doi.org/10.17176/20200212-042816-0

  • Möstl M (2018) Demokratische Willensbildung und Hoheitsträger. Grund und Grenzen öffentlicher Äußerungsbefugnisse von Repräsentanten des Staates. In: Uhle A (Hrsg) Information und Einflussnahme: Gefährdungen der Offenheit des demokratischen Willensbildungsprozesses. Duncker & Humblot, Berlin, S 49–81

    Google Scholar 

  • Muckel S (2018) Anmerkung zu BVerfG, Urteil vom 27.2.2018 – 2 BvE 1/16. JA 50(5):394–397

    Google Scholar 

  • Nellesen S (2019) Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Nellesen S (2020) Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 9.6.2020 – 2 BvE 1/19. NVwZ 39(14):1032–1033

    Google Scholar 

  • Nellesen S (2022) Anmerkung zu BVerfG Urt. v. 15.6.2022 – 2 BvE 4/20, 2 BvE 5/20. NVwZ 41(15):1127–1128

    Google Scholar 

  • Payandeh M (2016) Die Neutralitätspflicht staatlicher Amtsträger im öffentlichen Meinungskampf. Dogmatische Systembildung auf verfassungsrechtlich zweifelhafter Grundlage. Der Staat 55(4):519–550

    Article  Google Scholar 

  • Payandeh M (2022) Maßstabssetzung durch Subsumtion – Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu den Äußerungsbefugnissen der Bundeskanzlerin. Verfassungsblog 17.06.2022. https://verfassungsblog.de/masstabssetzung-durch-subsumtion/. Zugegriffen am 30.09.2022. https://doi.org/10.17176/20220617-153302-0

  • Putzer M (2015) Verfassungsrechtliche Grenzen der Äußerungsbefugnisse staatlicher Organe und Amtsträger. DÖV 68(10):417–426

    Google Scholar 

  • Schmitt C (2012) Legalität und Legitimität, 8. Aufl. Duncker & Humblot, Berlin

    Book  Google Scholar 

  • Schmitt-Glaeser W (2005) Die grundrechtliche Freiheit des Bürgers zur Mitwirkung an der Willensbildung. In: Isensee J, Kirchhof P (Hrsg) Handbuch des Staatsrechts. III. Band: Demokratie – Bundesorgane, 3. Aufl. C.F. Müller, Heidelberg, § 38

    Google Scholar 

  • Schröder U (2021) Verfassungsrechtliche Neutralität. DVBl 136(17):1128–1136

    Google Scholar 

  • Schwarz K (2022) Die Regierung als politikfreier Raum? Zugleich eine Anmerkung zu der „Merkel-Entscheidung“ des BVerfG v. 15.06.2022 (2 BvE 4/20 u.a.). jM 9:331–336

    Google Scholar 

  • Spitzlei T (2018) Die politische Äußerungsbefugnis staatlicher Organe. JuS 58(9):856–860

    Google Scholar 

  • Stohlmann B (2022) Verhältnismäßig politisch. Verfassungsblog 16.06.2022. https://verfassungsblog.de/verhaltnismasig-politisch/. Zugegriffen am 30.09.2022. https://doi.org/10.17176/20220617-033114-0

  • Streinz R (2018) Art. 21 GG. In: Mangoldt H, Klein F, Starck C (Hrsg) Grundgesetz Kommentar. 2. Band Art. 20–82 GG, 7. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Studenroth S (2000) Wahlbeeinflussung durch staatliche Funktionsträger. AöR 125(2):257–279

    Google Scholar 

  • Tanneberger S, Nemeczek H (2015) Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 16.12.2014 – 2 BvE 2/14. NwVZ 34(4):215–216

    Google Scholar 

  • Wieland J (2019) Öffentlichkeitsarbeit der Regierung in Zeiten der Digitalisierung. In: Krüper J (Hrsg) Die Organisation des Verfassungsstaates – Festschrift für Martin Morlok zum 70. Geburtstag. Mohr Siebeck, Tübingen, S 533–549

    Google Scholar 

  • Wischmeyer T (2022) Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 15.6.2022 – 2 BvE 4/20, 2 BvE 5/20. JuS 54(11):789–791

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brunn, B., Schaupp, J. (2023). Äußerungsbefugnisse von Regierungsmitgliedern. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_71

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_71

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics