Skip to main content

Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht

Zusammenfassung

Am 24. Juni 2022 traf der U.S. Supreme Court mit Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization eine zentrale Entscheidung zum Abtreibungsrecht. Er erklärte den Fall Roe v. Wade, der fast fünfzig Jahre ein Recht auf Abtreibung verfassungsrechtlich gewährleistet hatte, für nicht länger anwendbar (overruled). Der 24. Juni war also ein dunkler Tag für Frauenrechte, aber auch ein dunkler Tag für Verfassungsrecht und Verfassungsgerichtsbarkeit in den USA. Mit Dobbs hat sich der Supreme Court nicht nur aus der internationalen Diskussion verabschiedet, sondern gefährdet auch die Akzeptanz innerhalb der USA. Ob sich der Gerichtshof von dem damit einhergehenden Bedeutungsverlust wieder erholen kann, ist fraglich, angesichts der derzeitigen Besetzung aber auf Jahrzehnte hinaus nicht wahrscheinlich.

Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Sacksofsky, M.P.A. (Harvard), Goethe-Universität Frankfurt am Main, Vizepräsidentin des Staatsgerichtshofs des Landes Hessen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Immer dann, wenn im Folgenden vom Supreme Court gesprochen wird, ist der U.S. Supreme Court gemeint. Alle zitierten Entscheidungen sind solche des U.S. Supreme Court.

  2. 2.

    597 U. S. ____ (2022). Im Folgenden zitiert als Dobbs, (wenn es sich nicht um die Meinung des Gerichts handelt, zudem Name des Autors), S. (i.e. Seitenzahl der Urteilsabschrift – slip opinion), abrufbar über die Seite des U.S. Supreme Court: https://www.supremecourt.gov/opinions/slipopinion. Hinweis: Die Seitenzählung beginnt mit jeder Meinung neu.

  3. 3.

    Feldman (2022).

  4. 4.

    Rao (2022).

  5. 5.

    Plessy v. Ferguson, 163 U.S. 537 (1896).

  6. 6.

    Zur Entwicklung: Sacksofsky (2015), S. 207 ff.

  7. 7.

    Näher dazu unten Abschn. 4.2.

  8. 8.

    Roe v. Wade, 410 U.S. 113 (1973).

  9. 9.

    In der Entscheidung wird – aus feministischer Sicht unbefriedigend – als Entscheidungsträger freilich der behandelnde Arzt genannt (S. 164). Doch unterliegt er – und das unterscheidet sich grundlegend von der deutschen Situation – keinen rechtlich vorgegebenen Kriterien.

  10. 10.

    Planned Parenthood of Southeastern Pennsylvania v. Casey, 505 U.S. 833 (1992).

  11. 11.

    Der Grundsatz von stare decisis weist in Common Law Systemen Präzedenzfällen eine besondere Bindungswirkung zu.

  12. 12.

    „Liberal“ wird im gesamten Artikel im Sinne der amerikanischen Verwendung gebraucht. Es bezeichnet also nicht Wirtschaftsliberale, sondern den – vor allem im Hinblick auf Grundrechte – fortschrittlichen Teil des politischen Spektrums.

  13. 13.

    Dobbs, S. 9 f.

  14. 14.

    Dobbs, S. 10 f. Zu dieser Argumentation unten „Weitere handwerkliche Mängel“.

  15. 15.

    Dobbs, S. 11 ff.

  16. 16.

    Dobbs, S. 11.

  17. 17.

    Dobbs, S. 12 (teils werden Zitate aus anderen Entscheidungen verwendet, die dadurch bedingten zusätzlichen Zeichen sind hier weggelassen).

  18. 18.

    Dobbs, S. 15–30.

  19. 19.

    Dobbs, S. 30 ff.

  20. 20.

    Dobbs, S. 39.

  21. 21.

    Dobbs, S. 43.

  22. 22.

    Dobbs, S. 44

  23. 23.

    Dobbs, S. 45.

  24. 24.

    Dobbs, S. 50.

  25. 25.

    Dobbs, S. 55 ff.

  26. 26.

    Dobbs, S. 56–62.

  27. 27.

    Dobbs, S. 62–63.

  28. 28.

    Dobbs, S. 65.

  29. 29.

    Dobbs, S. 67.

  30. 30.

    Dobbs, S. 77.

  31. 31.

    Dobbs, Kavanaugh, S. 2.

  32. 32.

    Dobbs, Thomas, S. 2.

  33. 33.

    Dobbs, Roberts, S. 1.

  34. 34.

    Dobbs, Roberts, S. 1 f.

  35. 35.

    Dobbs, Roberts, S. 2.

  36. 36.

    Dobbs, Breyer/Sotomayor/Kagan, S. 4.

  37. 37.

    Dobbs, Breyer/Sotomayor/Kagan, S. 2.

  38. 38.

    Dazu im Hinblick auf die Abtreibungsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts: Sacksofsky (2009), S. 208–212.

  39. 39.

    Loving v. Virginia, 388 U.S. 1 (1967).

  40. 40.

    Skinner v. Oklahoma ex rel. Williamson, 316 U.S. 535 (1942).

  41. 41.

    Winston v. Lee, 470 U.S. 753 (1985).

  42. 42.

    Griswold v. Connecticut, 381 U.S. 479 (1965).

  43. 43.

    Eisenstadt v. Baird, 405 U.S. 438 (1972).

  44. 44.

    Lawrence v. Texas, 539 U.S. 558 (2003).

  45. 45.

    Obergefell v. Hodges, 576 U.S. 644 (2015).

  46. 46.

    Dobbs, S. 32.

  47. 47.

    Darauf weist auch die abweichende Meinung hin: Dobbs, Breyer/Sotomayor/Kagan, S. 25.

  48. 48.

    Dobbs, S. 71–72.

  49. 49.

    In Jenga müssen Holzklötzchen aus einem Turm herausgezogen werden, ohne ihn zum Einsturz zu bringen.

  50. 50.

    Dobbs, Breyer/Sotomayor/Kagan, S. 25.

  51. 51.

    Dobbs, Breyer/Sotomayor/Kagan, S. 26–29.

  52. 52.

    Hoyt v. Florida, 368 U.S. 57 (1961).

  53. 53.

    Goesart v. Cleary, 335 U.S. 464 (1948).

  54. 54.

    Siehe konzise dazu Brief of Equal Protection Constitutional Law Scholars as Amici Curiae, abrufbar unter https://www.supremecourt.gov/DocketPDF/19/19-1392/193048/20210920164113157_19-1392%20bsac%20Equal%20Protection%20Constitutional%20Law%20Scholars%20Final.pdf, letzter Zugriff 09.12.2022.

  55. 55.

    Dobbs, S. 10–11.

  56. 56.

    Geduldig v. Aiello, 417 U.S. 484, 496, Fn. 20 (1974).

  57. 57.

    In den USA reagierte der Kongress kurz nach der Entscheidung, 42 U.S.C. § 2000 (k) (1978), für Deutschland siehe § 3 Abs. 1 S. 2 AGG.

  58. 58.

    Abrufbar unter https://www.historians.org/news-and-advocacy/aha-advocacy/history-the-supreme-court-and-Dobbs-v-jackson-joint-statement-from-the-aha-and-the-oah-(july-2022), letzter Zugriff 30.11.2022.

  59. 59.

    Dobbs, S. 54.

  60. 60.

    Dorf (2022).

  61. 61.

    Dobbs, S. 68.

  62. 62.

    Näher dazu Sacksofsky (2021), S. 776–777.

  63. 63.

    Dazu ausführlich mit Nachweisen Reich (2017), S. 713.

  64. 64.

    Sacksofsky (2017), S. 745 ff.

  65. 65.

    So auch die Konsequenz von Wurman (2022).

  66. 66.

    Siegel (2022), S. 1132.

  67. 67.

    Siegel (2022), S. 1148 ff.

  68. 68.

    Antonin Scalia, um dessen Nachfolge es 2016 ging, war am 13.02.2016 gestorben, Ruth Bader Ginsburg am 20.09.2020. Die Amtsübergabe erfolgte jeweils am 20. Januar des Folgejahres.

  69. 69.

    New York State Rifle & Pistol Association Inc. v. Bruen, 597 U. S. ____ (2022).

  70. 70.

    Kennedy v. Bremerton School District, 597 U. S. ____ (2022).

  71. 71.

    West Virginia v. Environmental Protection Agency, 597 U. S. ____ (2022).

  72. 72.

    Lemley (2022).

  73. 73.

    Marbury v. Madison, 5 U.S. 137 (1803). In dieser Entscheidung sprach sich das Gericht erstmals selbst die Kompetenz zu, Gesetze auf ihre Verfassungsmäßigkeit zu überprüfen.

  74. 74.

    Feldman (2022).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ute Sacksofsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sacksofsky, U. (2023). Die Dobbs-Entscheidung des U.S. Supreme Court und ihre institutionellen Folgen. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_68

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_68

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics