Skip to main content

Ein Herz für Kinder

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1272 Accesses

Zusammenfassung

Ob Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollen, wird seit geraumer Zeit diskutiert. Schon zum zweiten Mal haben sich Koalitionspartner hierauf verständigt. Das letzte Kabinett Merkel schaffte es nicht, das Parlament für ihren Entwurf – eine Ergänzung des Art. 6 Abs. 2 GG – zu gewinnen. Die gegenwärtige Bundesregierung Scholz hat noch keinen Vorschlag vorgelegt. Das Aktionsbündnis Kinderrechte setzt sich besonders für dieses Ziel ein und dokumentiert neben den Gesetzgebungsbemühungen auch einschlägige Gutachten. Eines von ihnen hat 2017 Rainer Hofmann mit Philipp Donath erstellt. Ihr Fazit war, dass Kindergrundrechte im Grundgesetz nicht zwingend notwendig seien, um die Kinderrechtekonvention im deutschen Recht umzusetzen, eine ausdrückliche Normierung aber hilfreich sei, um Verwaltung (und Gerichten) die Grundrechte von Kindern auch in den Fällen und Rechtsbereichen zu vergegenwärtigen, in denen sie gelegentlich nicht hinreichend berücksichtigt würden.

Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Richterin des Bundesverfassungsgerichts und Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt im Sozialrecht an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Ich danke Julian Seidl für wertvolle Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zur rechtswissenschaftlichen Diskussion etwa Kirchhof (2007); Hohmann-Dennhardt, (2012); Wapler (2015); Wapler (2017); Treichel (2020); Jestaedt (2021); Donath und Lemmert (2021).

  2. 2.

    Mehr Fortschritt wagen, Koalitionsvertrag zwischen SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP (2021), 98.

  3. 3.

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte vom 31.3.2021, BT-Dr. 19/28138; kritisch hierzu Wapler (2019); von Landenberg-Roberg (2021).

  4. 4.

    Vgl. von letzterem auch Donath (2020); Donath und Lemmert (2021).

  5. 5.

    Hofmann und Donath (2017).

  6. 6.

    Hofmann und Donath (2017), S. 40.

  7. 7.

    FG Niedersachsen, Beschl. v. 19.8.2013 – 7 K 9/10; FG Niedersachsen, Beschl. v. 19.8.2013 – 7 K 111/13; FG Niedersachsen, Beschl. v. 21.8.2013 – 7 K 114/13; FG Niedersachsen, Beschl. v. 21.8.2013 – 7 K 116/13.

  8. 8.

    BVerfG, Beschl. v. 28.6.2022 – 2 BvL 9/14 u. a.

  9. 9.

    BVerfGE 111, 160.

  10. 10.

    BVerfGE 130, 240; BVerfGE 132, 72.

  11. 11.

    Hofmann und Donath (2017), S. 36.

  12. 12.

    BMFSFJ (2008), Punkt 4.2.1.

  13. 13.

    Einkommensteuergesetz (EStG) in der Fassung vom 8.10.2009, BGBl. I 3366.

  14. 14.

    BT-Dr. 19/13436, 125.

  15. 15.

    Hofmann und Donath (2017), S. 36 in Bezug auf den Bundesfinanzhof – für den Gesetzgeber dürfte dies entsprechend anzunehmen sein.

  16. 16.

    BVerfGE 159, 355 – Bundesnotbremse II; siehe zur Einordnung dieser Entscheidung in den verfassungsrechtlichen Kinderrechtediskurs Lischewski (2022).

  17. 17.

    BVerfGE 159, 355 (380) – Bundesnotbremse II, Rn. 44.

  18. 18.

    BVerfGE 159, 355 (381) – Bundesnotbremse II, Rn. 45 f.

  19. 19.

    BVerfGE 159, 355 (382) – Bundesnotbremse II, Rn. 47 f.

  20. 20.

    BVerfGE 159, 355 (384) – Bundesnotbremse II, Rn. 51 ff.

  21. 21.

    BVerfGE 159, 355 (390) – Bundesnotbremse II, Rn. 67 ff.

  22. 22.

    BVerfGE 159, 355 (392) – Bundesnotbremse II, Rn. 71.

  23. 23.

    BVerfGE 159, 355 (390) – Bundesnotbremse II, Rn. 66.

  24. 24.

    Lischewski (2022), S. 580.

  25. 25.

    BVerfGE 152, 216 (233) – Recht auf Vergessen II, Rn. 42 ff.; BVerfGE 156, 182 (197) – Rumänien II, Rn. 36 ff.

  26. 26.

    Soweit eine zur Prüfung stehende Regelung im Anwendungsbereich des Unionsrechts liegt, aber nicht vollständig unionsrechtlich determiniert ist, sieht sich das Bundesverfassungsgericht hierzu verpflichtet: BVerfGE 152, 152 (177) – Recht auf Vergessen I, Rn. 60 ff.; BVerfGE 158, 1 (27) – Ökotox, Rn. 45 ff.

  27. 27.

    Vgl. Art. 11 BWVerf, Art. 128 Abs. 1 BayVerf, Art. 20 Abs. 1 BlnVerf, Art. 29 BbgVerf, Art. 27 BremVerf, Art. 59 HessVerf, Art. 8 und Art. 15 MVVerf, Art. 4 Abs. 1 NdsVerf, Art. 8 NWVerf, Art. 24a Abs. 1 SVerf, Art. 102 Abs. 1 SächsVerf, Art. 25 Abs. 1 LSAVerf, Art. 20 Satz 1 ThürVerf.

  28. 28.

    BVerfGE, 159, 355 (382) – Bundesnotbremse II, Rn. 48 am Ende.

  29. 29.

    So der Titel des Beitrags von Jestadt (2021).

  30. 30.

    Bundeskindergeldgesetz (BKGG) in der Fassung vom 28.1.2009, BGBl. I 142.

  31. 31.

    BSGE 119, 33.

  32. 32.

    BT-Dr. 19/13436, 201 f.

  33. 33.

    BVerfGE 51, 386; BVerfGE 76, 1.

  34. 34.

    BVerfGE 51, 386 (398).

  35. 35.

    BVerfGE 76, 1 (47).

  36. 36.

    BVerfG, Beschl. v. 8.12.2005 – 2 BvR 1001/04, Rn. 24; BVerfG, Beschl. v. 28.9.2005 – 2 BvR 1935/05, Rn. 18; BVerfG, Beschl. v. 23.1.2006 – 2 BvR 1935/05, Rn. 18; BVerfGK 14, 458 (463 ff.).

  37. 37.

    BVerfG, Beschl. v. 23.1.2006 – 2 BvR 1935/05, Rn. 22; BVerfGK 14, 458 (465).

  38. 38.

    BVerfG, Beschl. v. 9.12.2021 – 2 BvR 1333/21, Rn. 48; BVerfG, Beschl. v. 22.12.2021 – 2 BvR 1432/21, Rn. 44.

  39. 39.

    Vgl. BVerfG, Beschl. v. 9.12.2021 – 2 BvR 1333/21; BVerfG, Beschl. v. 22.12.2021 – 2 BvR 1432/21.

  40. 40.

    Wissenschaftliche Dienste v. 19.2.2016, WD 2 – 3000 – 026/16.

  41. 41.

    So Hofmann und Donath (2017), S. 31.

  42. 42.

    EuGH, Urt. v. 8.3.2011, Rs. C-34/09, ECLI:EU:C:2011:124 – Ruiz Zambrano.

  43. 43.

    EuGH, Urt. v. 10.10.2013, Rs. C-86/12, ECLI:EU:C:2013:645 – Alopka u. a.

  44. 44.

    EuGH, Urt. v. 1.8.2022, Rs. C-279/20, ECLI:EU:C:2022:618 – XC.

  45. 45.

    Vgl. EuGH, Urt. v. 1.8.2022, Rs. C-279/20, ECLI:EU:C:2022:618, Rn. 48 ff. – XC.

  46. 46.

    EuGH, Schlussanträge von Generalanwalt de la Tour v. 24.3.2022, Rs. C-720/20, ECLI:EU:C:2022:219, Rn. 68 ff. – RO.

  47. 47.

    EuGH, Urt. v. 01.8.2022, Rs. C-720/20, ECLI:EU:C:2022:603 – RO.

  48. 48.

    BVerfGE 152, 152 – Recht auf Vergessen I und BVerfGE 152, 216 – Recht auf Vergessen II sowie BVerfGE 156, 182 – Rumänien II und BVerfGE 158, 1 – Ökotox.

  49. 49.

    Vgl. oben Abschn. 2.

  50. 50.

    Vgl. BVerfGE 158, 1 (31) – Ökotox, Rn. 58 ff., insb. 67 f.

  51. 51.

    BVerfG, Beschl. v. 01.8.2022 – 1 BvQ 50/22.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Astrid Wallrabenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wallrabenstein, A. (2023). Ein Herz für Kinder. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_66

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_66

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics