Skip to main content

Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips?

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1285 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag analysiert die Rechtsprechung des EuGH zur Konditionalitätsverordnung, die erstmals den Begriff der Identität der Europäischen Union verwendet. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Idee einer unionalen (Verfassungs-)identität das Rechtsstaatsprinzip stärkt oder schwächt. 

Univ.-Prof. Dr. Monika Polzin, LL.M. (NYU), Wirtschaftsuniversität Wien; Professorin für Europarecht und Völkerrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu bereits u. a. Polzin (2017), S. 1596 f.; Polzin (2018), S. 1 ff. jeweils mit weiteren Nachweisen. Aktuelle deutschsprachige Monographien sind u. a. Wetz (2021); Mlynarski (2021); Schnettger (2021); Di Fabio (2022).

  2. 2.

    Vgl. z. B.: Rosenfeld (2012), S. 756; Martí (2013), S. 18–19.

  3. 3.

    Siehe z. B.: Verfassungsgericht Ungarn, AB, Urteil 22/2016, Rn. 67, verfügbar unter: https://hunconcourt.hu/uploads/sites/3/2017/11/en_22_2016-1.pdf, zuletzt aufgerufen am 24.08.2022. Hinsichtlich der Diskussion um die missbräuchliche Verwendung siehe bspw. Halmai (2018), S. 23–42 und Scholtes (2021), S. 534–556.

  4. 4.

    Verfügbar unter: http://indiankanoon.org/doc/1215719/, zuletzt aufgerufen am 24.08.2022. Siehe hierzu u. a. Jacobsohn (2010), S. 53 ff.

  5. 5.

    Allerdings wird in der indischen, us-amerikanischen und asiatischen Verfassungslehre eher der Begriff „basic-structure“ für unabänderliches Verfassungsrecht verwendet. Dieser Begriff geht insbesondere auf das berühmte Urteil des indischen Supreme Court Kesavananda Bharati v. State of Kerala (AIR 1973 SC 1461, 1480, Indian Kanoon – http://indiankanoon.org/doc/257876, zuletzt aufgerufen am 24.08.2022) zurück. Siehe hierzu u. a. Polzin (2021), S. 45.

  6. 6.

    BVerfGE 123, 267 – Lissabon, aus der nachfolgenden Rechtsprechung siehe u. a.: BVerfGE 129, 124 (169) und auch BVerfG, Urt. v. 30.07.2019 – 2 BvR 1685/14, Rn. 119.

  7. 7.

    BVerfGE 123, 267, Rn. 218.

  8. 8.

    Schönberger verwendet daher den treffenden Begriff der „unionsgerichteten Verfassungsidentität“. Schönberger (2015), S. 43.

  9. 9.

    Siehe z. B.: Burgorgue-Larsen (2011); Saiz Arnaiz und Alcoberro Llivina (2013); Millet (2013); Haratsch (2016), S. 131; Schnettger (2020), S. 9; Orbán (2022); vgl. auch GA Bot, Schlussanträge v. 02.10.2012, Rs. C-399/11, ECLI:EU:C:2012:600, Rn. 137 ff. – Melloni; GA Villalón, Schlussanträge v. 14.01.2015, Rs. C-62/14, ECLI:EU:C:2015:7, Rn. 59 – Gauweiler/Deutscher Bundestag und GA Collins, Schlussanträge v. 20.01.2022, Rs. C-430/21, ECLI:EU:C:2022:44, Fn. 30 – RS.

  10. 10.

    Siehe bspw. Peters (2010), S. 54.

  11. 11.

    Vgl. zu diesem Ansatz bezogen auf eine europäische Verfassungsidentität: Sadurski (2006).

  12. 12.

    Jacobsohn (2010).

  13. 13.

    Rosenfeld (2009).

  14. 14.

    Der Begriff der Identität der Union wurde zuvor allerdings schon von GA Villalón (GA Villalón, Schlussanträge v. 14.01.2015, Rs. C-62/14, ECLI:EU:C:2015:7, Rn. 61 – Gauweiler/Deutscher Bundestag) angeführt. Er bezeichnet dabei die gemeinsamen Verfassungstraditionen der Mitgliedstaaten als Teil der Identität der EU. Im Kadi-Urteil verwendet der EuGH in Bezug auf die in der Vorgängernorm von Art. 2 EUV (Art. 6 EU) niedergelegten Grundsätze die Bezeichnung „Grundlage“ der EU (siehe EuGH, Urt. v. 03.09.2008, verb. Rs. C-402/05 P und C-415/05 P, ECLI:EU:C:2008:461, Rn. 303 – Kadi). Der derzeitige Präsident des EuGH Koen Lenaerts gebraucht in einer Publikation den Begriff „Rückgrat“ (l’épine dorsale) für Art. 2 EUV: Lenaerts (2018), S. 257. Siehe für eine europäische Identität schon vor der Rechtsprechung des EuGH Schill und Krenn (2022), Art. 4 EUV, Rn. 58.

  15. 15.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97 – Ungarn/Parlament und Rat.

  16. 16.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 145 – Polen/Parlament und Rat (engl. Sprachfassung) und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 127 – Ungarn/Parlament und Rat (engl. Sprachfassung).

  17. 17.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 145 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 127 – Ungarn/Parlament und Rat (jeweils die deutsche Sprachfassung): Dabei wird der Begriff der Identität aber in allen weiteren derzeit verfügbaren Sprachfassungen verwendet. Hierzu zählen die dänische, die estnische, die finnische, die französische, die irische, die italienische, die kroatische, die lettische, die litauische, die maltesische, die polnische, die portugiesische, die rumänische, die schwedische, die slowakische, die slowenische, die spanische, die tschechische und, die ungarische Sprachfassung.

  18. 18.

    EuGH, Urt. v. 16.02.02022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 361 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 363 – Polen/Parlament und Rat.

  19. 19.

    Art. 4 der Verordnung.

  20. 20.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97 – Ungarn/Parlament und Rat.

  21. 21.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98 – Polen/Parlament und Rat.

  22. 22.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 66 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 62 – Polen/Parlament und Rat.

  23. 23.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 93–95 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 87 ff. – Polen/Parlament und Rat.

  24. 24.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 90 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 253 – Polen/Parlament und Rat.

  25. 25.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 97 ff. – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 111 ff. – Polen/Parlament und Rat.

  26. 26.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 64 – Polen/Parlament und Rat; ähnlich EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 67 ff. Ungarn/Parlament und Rat.

  27. 27.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 133 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 151 – Polen/Parlament und Rat.

  28. 28.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 124 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 142 – Polen/Parlament und Rat.

  29. 29.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 125 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 143 – Polen/Parlament und Rat.

  30. 30.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 126 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 144 – Polen/Parlament und Rat.

  31. 31.

    Siehe bereits oben Fn. 17.

  32. 32.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 127 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 145 – Polen/Parlament und Rat.

  33. 33.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 128 – Ungarn/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 146 – Polen/Parlament und Rat.

  34. 34.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 260–272 – Polen/Parlament und Rat.

  35. 35.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 260, ausführlich Rn. 253–259 – Polen/Parlament und Rat.

  36. 36.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 261 – Polen/Parlament und Rat. In dem Urteil C-156/21 erörtert der EuGH die nachfolgenden Punkte, dass die EU gegen die Grundsätze der Rechtssicherheit verstoßen habe, da aufgrund von Art. 4 Abs. 2 EUV der Begriff der „Rechtsstaatlichkeit“ nicht einheitlich ausgelegt werden könne (EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 226 – Ungarn/Parlament und Rat).

  37. 37.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 262 – Polen/Parlament und Rat.

  38. 38.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 263 – Polen/Parlament und Rat.

  39. 39.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 264 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 232 – Ungarn/Parlament und Rat.

  40. 40.

    Siehe die dänische, französische, italienische, kroatische, lettische, maltesische, polnische, rumänische, slowenische, spanische, tschechische und ungarische Sprachfassung.

  41. 41.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 265 – Polen/Parlament und Rat.

  42. 42.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 266 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 234 – Ungarn/Parlament und Rat.

  43. 43.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 266 – Polen/Parlament und Rat.

  44. 44.

    Art. 5 Abs. 1 lautet:

    Vorbehaltlich der Erfüllung der Voraussetzungen gemäß Artikel 4 dieser Verordnung können eine oder mehrere der folgenden geeigneten Maßnahmen gemäß dem in Artikel 6 dieser Verordnung festgelegten Verfahren angenommen werden:

    1. a)

      wenn die Kommission den Haushaltsplan der Union in direkter oder indirekter Mittelverwaltung gemäß Artikel 62 Absatz 1 Buchstaben a und c der Haushaltsordnung ausführt und es sich bei dem Empfänger um eine staatliche

      Einrichtung handelt:

      1. i)

        eine Aussetzung von Zahlungen oder der Umsetzung der rechtlichen Verpflichtung oder die Kündigung der rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 131 Absatz 3 der Haushaltsordnung;

      2. ii)

        das Verbot des Eingehens neuer rechtlicher Verpflichtungen;

      3. iii)

        eine vollständige oder teilweise Aussetzung der Auszahlung von Tranchen oder eine vorzeitige Rückzahlung von aus dem Haushalt der Union garantierten Darlehen;

      4. iv)

        eine Aussetzung oder Verringerung des wirtschaftlichen Vorteils im Rahmen eines aus dem Haushalt der Union garantierten Instruments;

      5. v)

        das Verbot des Abschlusses neuer Vereinbarungen über Darlehen oder andere Instrumente, die aus dem Haushalt der Union garantiert werden;

    2. b)

      wenn die Kommission den Haushalt der Union in geteilter Mittelverwaltung mit den Mitgliedstaaten gemäß Artikel 62 Absatz 1 Buchstabe b der Haushaltsordnung ausführt:

      1. i)

        eine Aussetzung der Genehmigung eines oder mehrerer Programme oder die Änderung der Aussetzung;

      2. ii)

        eine Aussetzung von Mittelbindungen;

      3. iii)

        eine Reduzierung von Mittelbindungen, einschließlich durch Finanzkorrekturen oder Mittelübertragungen auf andere Ausgabenprogramme;

      4. iv)

        eine Reduzierung der Vorfinanzierung;

      5. v)

        eine Unterbrechung von Zahlungsfristen;

      6. vi)

        eine Aussetzung von Zahlungen.

  45. 45.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 268 – Polen/Parlament und Rat.

  46. 46.

    Deutlich: EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 268 – Polen/Parlament und Rat.

  47. 47.

    Grundlegend: EuGH, Urt. v. 15.07.1964, Rs. 6/64, ECLI:EU:C:1964:66, Slg. 1964, 1269 ff. – Costa/E.N.E.L.

  48. 48.

    Coghlan (2022).

  49. 49.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 192 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 156 – Ungarn/Parlament und Rat.

  50. 50.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 192 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 156 – Ungarn/Parlament und Rat.

  51. 51.

    EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-157/21, ECLI:EU:C:2022:98, Rn. 194 – Polen/Parlament und Rat und EuGH, Urt. v. 16.02.2022, Rs. C-156/21, ECLI:EU:C:2022:97, Rn. 158 – Ungarn/Parlament und Rat.

  52. 52.

    Sangi und Wittmer (2022), S. 482.

  53. 53.

    In diese Richtung auch Faraguna und Drinóczi (2022), welche dies aber eher positiv bewerten.

  54. 54.

    Siehe oben Einleitung.

  55. 55.

    Schill und Krenn (2022), Art. 4 EUV, Rn. 2; Streinz (2018), Art. 4 EUV, Rn. 1; Franzius (2017), Art. 4 EUV, Rn. 14; Bast (2022), Art. 5 EUV, Rn. 14b; Calliess (2022), Art. 5 EUV, Rn. 7. Siehe aus der Rechtsprechung des BVerfG: BVerfGE 89, 155 (181, 195–199); BVerfGE 123, 267 (349, 353, 393) und BVerfGE 154, 17 (86).

  56. 56.

    Kritisch auch Steinbeis (2022).

  57. 57.

    Ein anderes Instrument ist die Autonomie des Unionsrechts. Hier werden derzeit die Entscheidungen des EuGH zum internationalen Investitionsschutz diskutiert, in denen der EuGH aufgrund des Autonomieprinzips sowohl bilaterale (EuGH, Urt. v. 06.03.2018, Rs. C-284/16, ECLI:EU:C:2018:158 – Achmea) als auch multilaterale Schiedsklauseln in dem Vertrag über die Energiecharta (EuGH, Urt. v. 02.09.2021, Rs. C-741/19, ECLI:EU:C:2021:655 – Komstroy) für intra-EU Schiedsverfahren als unionsrechtswidrig eingestuft hat. Siehe hierzu aus der Literatur u. a. Stöbener de Mora (2018), S. 363; Lang (2018), S. 525; Ruffert (2018), S. 726 und Karpenstein und Sangi (2021), S. 3228.

  58. 58.

    Siehe hierzu insbesondere die Rechtsprechung zu Art. 2 EUV und Art. 19 Abs. 1 EUV: Grundlegend: EuGH, Urt. v. 27.02.2018, Rs. C-64/16, ECLI:EU:C:2018:117, Rn. 30–37 – Associação Sindical dos Juízes Portugueses und nachfolgend u. a. EuGH, Urt. v. 24.06.2019, Rs. C-619/18, ECLI:EU:C:2019:531, Rn. 47 – Kommission/Polen; EuGH, Urt. v. 05.11.2019, Rs. C-192/18, ECLI:EU:C:2019:924, Rn. 98 – Kommission/Polen und EuGH, Urt. v. 25.07.2018, Rs. C-216/18 PPU, ECLI:EU:C:2018:586, Rn. 50 – LM.

  59. 59.

    Vgl. ähnlich Nettesheim (2022), S. 32 („förderale Vorrangstellung im Gegenüber mit den Mitgliedstaaten gewinnen“).

  60. 60.

    Anders aber u. a. Progin-Theuerkauf und Berger (2022).

Literatur

  • Bast J (2022) Art. 5 EUV Prinzipien der Kompetenzordnung. In: Grabitz E, Hilf M, Nettesheim M (Hrsg) Das Recht der Europäischen Union, 75. EL. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Burgorgue-Larsen L (Hrsg) (2011) L’identité constitutionnelle saisie par les juges en Europe. Editions A. Pedone, Paris

    Google Scholar 

  • Calliess C (2022) Art. 5 EU-Vertrag Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung, Subsidiarität und Verhältnismäßigkeit. In: Calliess C, Ruffert M (Hrsg) EUV/AEUV, 6. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Coghlan N (2022) One fattened, six starved? The Article 2 TEU values after the rule of law conditionality judgments. European Law Blog. https://europeanlawblog.eu/2022/03/15/one-fattened-six-starved-the-article-2-teu-values-after-the-rule-of-law-conditionality-judgments/. Zugegriffen am 24.08.2022

  • Di Fabio U (Hrsg) (2022) Die Selbstbehauptung Europas: Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Faraguna P, Drinóczi T (2022) Constitutional identity in and on EU terms. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/constitutional-identity-in-and-on-eu-terms. Zugegriffen am 24.08.2022

  • Franzius C (2017) Art. 4 EUV Föderative Grundsätze. In: Pechstein M, Nowak C, Häde U (Hrsg) Frankfurter Kommentar, Bd I. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Halmai G (2018) Abuse of constitutional identity: the Hungarian constitutional court on interpretation of article E) (2) of the fundamental law. Rev Cent East Eur Law 43(1):23–42

    Article  Google Scholar 

  • Haratsch A (2016) Nationale Identität aus europarechtlicher Sicht. EuR 51(2):131–146

    Article  Google Scholar 

  • Jacobsohn GJ (2010) Constitutional identity. Harvard University Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Karpenstein U, Sangi R (2021) Investitionsschutz vor nationalen Gerichten – Zur Zukunft der Energiecharta. NJW 74(44):3228–3232

    Google Scholar 

  • Lang A (2018) Die Autonomie des Unionsrechts und die Zukunft der Investor-Staat-Streitbeilegung in Europa nach Achmea. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des Art. 351 AEUV. EuR 53(5):525–561

    Article  Google Scholar 

  • Lenaerts K (2018) Constitutions nationales et droit de lʼunion européenne – Interactions au Carrefour du Pluralisme constitutionnel et du Partage de valeurs communes. In: Alen A, Daoût F, Nihoul P, Peremans E, Verrijdt W (Hrsg) Libertés, (l)égalité, humanité – Mélanges offerts á Jean Spreutels. Bruylant, Brüssel, S 255–272

    Google Scholar 

  • Martí JL (2013) Two different ideas of constitutional identity: identity of the constitution v. identity of the people. In: Saiz Arnaiz J, Alcoberro Llivina C (Hrsg) National constitutional identity and European integration. Intersentia, Cambridge, S 17–36

    Google Scholar 

  • Millet F-X (2013) L’Union européenne et l’identité constitutionnelle des États membres. LGDJ, Paris

    Google Scholar 

  • Mlynarski M (2021) Zur Integration staatlicher und europäischer Verfassungsidentität. Das europäische Demokratieprinzip des Art. 2 EUV als Maßstab der europäischen Vertragsänderungsverfahren? Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Nettesheim M (2022) Selbstbehauptung der EU durch Schutz des impliziten sozialen Kontrakts. In: Di Fabio U (Hrsg) Die Selbstbehauptung Europas: Zwischen Verfassungsidentität und Strategischer Autonomie. Mohr Siebeck, Tübingen, S 23–52

    Google Scholar 

  • Orbán E (2022) Constitutional identity in the jurisprudence of the Court of Justice of the European Union. Hungarian J Leg Stud 62(1):1–32

    Google Scholar 

  • Peters A (2010) Rechtsordnungen und Konstitutionalisierung: Zur Neubestimmung der Verhältnisse. ZÖR 65(1):3–63

    Article  Google Scholar 

  • Polzin M (2017) Constitutional identity as a constructed reality and a restless soul. German Law J 18(7):1595–1616

    Article  Google Scholar 

  • Polzin M (2018) Verfassungsidentität. Mohr Siebeck, Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Polzin M (2021) The basic structure doctrine and its German and French origins – a tale about migration, integration and the waters of forgetfulness. Indian Law Rev 5(1):45–61

    Article  Google Scholar 

  • Progin-Theuerkauf S, Berger M (2022) ECJ confirms validity of the rule of law conditionality regulation. European Law Blog. https://europeanlawblog.eu/2022/03/11/ecj-confirms-validity-of-the-rule-of-law-conditionality-regulation/. Zugegriffen am 24.08.2022

  • Rosenfeld M (2009) The identity of the constitutional subject. Routledge, London

    Book  Google Scholar 

  • Rosenfeld M (2012) Constitutional identity. In: Rosenfeld M, Sajó A (Hrsg) The Oxford handbook of comparative constitutional law. Oxford University Press, Oxford, S 756–776

    Chapter  Google Scholar 

  • Ruffert M (2018) Europarecht: Investitionsschiedsgerichte innerhalb der EU. JuS 58(7):726–728

    Google Scholar 

  • Sadurski W (2006) European constitutional identity?. EUI working papers (33). https://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/6391/LAW-2006-33.pdf?sequence=3&isAllowed=y. Zugegriffen am 24.08.2022

  • Saiz Arnaiz J, Alcoberro Llivina C (Hrsg) (2013) National constitutional identity and European integration. Intersentia, Cambridge

    Google Scholar 

  • Sangi R, Wittmer F (2022) Anmerkung. EuZW 33(10):481–482

    Google Scholar 

  • Schill S, Krenn C (2022) Art. 4 EUV Prinzipien der föderativen Grundstruktur. In: Grabitz E, Hilf M, Nettesheim M (Hrsg) Das Recht der Europäischen Union, 75. EL. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Schnettger A (2020) Art. 4 (2) as a vehicle for national constitutional identity in the shared European legal system. In: Calliess C, van der Schyff G (Hrsg) Constitutional identity in a Europe of multilevel constitutionalism. Cambridge University Press, Cambridge, S 9–38

    Google Scholar 

  • Schnettger A (2021) Verbundidentität: Schutzgehalt, Funktionen und gerichtliche Durchsetzung des Art. 4 Abs. 2 S. 1 Var. 2 EUV. Mohr Siebeck, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Scholtes J (2021) Abusing constitutional identity. German Law J 22(4):534–556

    Article  Google Scholar 

  • Schönberger C (2015) Identitäterä, Verfassungsidentität zwischen Widerstandsformel und Musealisierung des Grundgesetzes. JöR 63(1):41–62

    Article  Google Scholar 

  • Steinbeis M (2022) Wer wir sind. Verfassungsblog. https://verfassungsblog.de/wer-wir-sind/. Zugegriffen am 24.08.2022

  • Stöbener de Mora PS (2018) Das Achmea-Urteil zum Intra-EU-Investitionsschutz. EuZW 29(9):363–370

    Google Scholar 

  • Streinz R (2018) Art. 4 EUV Beziehungen zwischen der Union und den Mitgliedstaaten. In: Streinz R (Hrsg) EUV/AEUV, 3. Aufl. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Wetz K (2021) Funktionen von Verfassungsidentität als gerichtliches Konzept in der Europäischen Union. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Polzin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Polzin, M. (2023). Die unionale (Verfassungs-)identität: Stärkung des Rechtsstaatsprinzips?. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_61

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics