Skip to main content

Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa

  • Chapter
  • First Online:
Der Schutz des Individuums durch das Recht
  • 1228 Accesses

Zusammenfassung

Mit Rainer Hofmann verbinden mich gemeinsame, gute Erinnerungen an das Max-Planck-Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht in Heidelberg, wobei wir allerdings nicht zur gleichen Zeit Referenten am Institut waren. Auch arbeiteten wir, zum Teil intensiv, im Rahmen des Internationalen Zentrums für Minderheiten in Graubünden zusammen, einer Stiftung, die sich in der Theorie und auf Wegen praktischer Begegnungen für politisch-kulturelle Minderheiten in der Schweiz und in verschiedenen Teilen Europas einsetzt: dies weit über unser Land hinaus, welches Rainer gerade aus seinem Studium in der „Romandie“ gut bekannt ist. Immer erlebte ich Rainer als kreativen, kompetenten Juristen und kooperativen, hilfreichen, guten Freund. Ihm sind die nachfolgenden Zeilen gewidmet, die mit dem Föderalismus einer traditionellen Thematik des Rechts und der Politik gelten, aber auch der aktuellen Revitalisierung bedürfen. In meinem Beitrag wird zunächst die Persönlichkeit von Denis de Rougemont beschrieben, die wie keine andere die Föderalismusidee der Schweiz prägte; dann wird, als „Mikrokosmos“ der Pflege von Minderheiten, die von aktiven Bürgerinnen und Bürgern geschaffene, private, aber mit den Behörden verbundene Stiftung „Convivenza“ vorgestellt. Es folgt eine Darstellung der in Paris lokalisierten internationalen „manifeste convivialiste“.

Prof. Dr. iur. Dr. rer. publ. h.c., Daniel Thürer LL.M. (Cambridge), Em. Professor für Völkerrecht, Europarecht, öffentliches Recht und vergleichendes Verfassungsrecht an der Universität Zürich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 249.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    De Rougemont D (1940), S. 177 ff.

  2. 2.

    De Rougemont D (1940), S. 15.

  3. 3.

    Vgl. etwa aus jüngerer Zeit Thürer und Blindenbacher (2018). Vgl. neuerdings Blindenbacher (2018). Siehe auch den neuesten, Anfang 2023 erscheinenden Band, der dem unermüdlichen, rätoromanischen Staatsbürger und intellektuellen Aktivisten ROMEDI ARQUINT gewidmet ist: einem zentralen Inspirator und Schöpfer von CONVIVENZA.

  4. 4.

    Vgl. Steinvorth (2022a), S. 3.

  5. 5.

    Vgl. Steinvorth (2022a), S. 3.

Literatur

  • Blindenbacher R (Hrsg) (2018) Innovation and learning to manage diversity in governance. The governmental learning spiral – a method to learn from two decades of protection of autochthonous peoples without their own state and to develop new solutions to improve their life and institutions, Convivenza Book Series Volume 6. Schulthess Verlag, Zürich

    Google Scholar 

  • De Rougemont D (1940) Mission ou Démission de la Suisse. Éditions de la Baconnière, Neuchâtel

    Google Scholar 

  • Internationale Convivialiste (Hrsg) (2020) Second Manifeste Convivialiste: Pour un monde post-néo-libéral. Actes Sud, Paris

    Google Scholar 

  • Steinvorth D (2022a) Die Europäische Union sammelt Erweiterungsideen. NZZ 18.05.2022:3

    Google Scholar 

  • Steinvorth D (2022b) Diese Plattform steht allen Staaten Europas offen. NZZ 7.10.2022:3–7

    Google Scholar 

  • Thürer D (2008) CONVIVENZA – Über ein nicht spektakuläres, aber innovatives kleines Projekt des internationalen Minderheitenschutzes. In: Fischer-Lescano A, Gasser H-P, Marauhn T, Ronzitti N (Hrsg) Festschrift für Michael Bothe. Dike/Nomos, Baden-Baden/Zürich, S 1199–2011

    Google Scholar 

  • Thürer D, Blindenbacher R (Hrsg) (2018) Embracing differences. A commitment for minorities and managing diversity – Wertschätzung des Andersseins. Ein Bekenntnis zu Minderheiten und zum Organisieren von Diversität, Convivenza Buchreihe, Bd 5. Schulthess Verlag, Zürich

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Thürer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thürer, D. (2023). Neue föderalistische Entwicklungen in der Schweiz und in Europa. In: Donath, P.B., Heger, A., Malkmus, M., Bayrak, O. (eds) Der Schutz des Individuums durch das Recht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_57

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66978-5_57

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66977-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66978-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics