Skip to main content

Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsforschung

Zusammenfassung

Der Beitrag führt in die von uns verfolgte Forschungsperspektive der sozialen Grenzen und Grenzbearbeitungen ein und bringt diese mit den Begriffen Bildung und Bildungsforschung zusammen. Unsere Theoretisierung beginnt mit einem sozialtheoretisch unterbestimmten Verständnis sozialer Grenzen und Grenzbearbeitungen. Dieses erhebt einerseits den Anspruch, nah an Alltagserfahrungen mit sozialen Grenzen und Grenzbearbeitungen zu sein. Andererseits ermöglicht es den Einstieg in ganz unterschiedliche Sozialtheorien und damit eine multiperspektivische Forschungspraxis. Dieses Potential plausibilisieren wir am Beispiel von Analysen zu Fragestellungen der Wissenschafts- und Rechtsextremismusforschung, die wir selbst durchgeführt haben. Für Bildung und Bildungsforschung sind in diesem Zusammenhang der Blick auf Bildungsprozesse, Bildungsinstitutionen und die Konzeption von Forschung als eine selbstreflexive Bildungspraxis relevant.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gesa Lindemann (2016, S. 31) vermutet, „dass Sozialtheorien Konzepte enthalten, etwa von Subjektivität oder Beziehungen zwischen Subjekten, deren Eigenschaften durch die Denkmöglichkeiten derjenigen Gesellschaft bestimmt sind, in der sie formuliert werden.“ Die im weiteren Verlauf unserer Überlegungen ausgeführte multiperspektivische Forschungspraxis halten wir auch aufgrund dieses fraglichen Universalismus für notwendig.

Literatur

  • Abbott, A. (1995a). Boundaries of Social Work or Social Work of Boundaries? The Social Service Review Lecture. Social Service Review, 69(4), 545–562.

    Article  Google Scholar 

  • Abbott, A. (1995b). Things of Boundaries. Social Research, 62(4), 857–882.

    Google Scholar 

  • Alkemeyer, T., Buschmann, N., & Etzemüller, T. (2019). Einleitung. Gegenwartsdiagnosen als kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. In T. Alkemeyer, N. Buschmann, & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (S. 9–26). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beaufaÿs, S., & Krais, B. (2005). Doing Science – Doing Gender. Die Produktion von WissenschaftlerInnen und die Reproduktion von Machtverhältnissen im wissenschaftlichen Feld. Feministische Studien, 23(1), 82–99.

    Article  Google Scholar 

  • Behrmann, L., & Eckert, F. (2016). Soziale Ungleichheitsdynamiken aus mikroanalytischer Perspektive. Entwurf einer Typologie. https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/516. Zugegriffen: 17 September.2023].

  • Bourdieu, P. (2004). Forschen und Handeln. In P. Bourdieu (Hrsg.), Forschen und Handeln. Recherche et Action (S. 93–101). Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2013). Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In P. Bourdieu, & L. J. D. Wacquant (Hrsg.), Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2012). Der Ruf des Polizisten. Die Regierung des Selbst und ihre Widerstände. In R. Keller, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Diskurs – Macht – Subjekt. Theorie und Empirie von Subjektivierung in der Diskursforschung (S. 131–144). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2023). Untergang als Argument. Politiken der Apokalypse. https://www.soziopolis.de/untergang-als-argument.html. Zugegriffen: 27. September 2023.

  • Bröckling, U., Dries, C., Leanza, M,. & Schlechtriemen, T. (2015). Das Andere der Ordnung denken. Eine Perspektivverschiebung. In U. Bröckling, C. Dries, M. Leanza, & T. Schlechtriemen (Hrsg.), Das Andere der Ordnung. Theorien des Exzeptionellen (S. 9–52). Weilerswist: Velbrück.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bröckling, U., Krasmann, S., & Lemke, T. (2004). Einleitung. In U. Bröckling, S. Krasmann, & T. Lemke (Hrsg.), Glossar der Gegenwart (S. 9–16). Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bude, H., & Willisch, A. (2008) (Hrsg.). Exklusion Die Debatte über die „Überflüssigen“. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Celikates, R. (2009). Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Frankfurt a.M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Dröscher, D. (2018). Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2016). Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2019). „It’s the performance, stupid”. Performanz → Evidenz: Der Auftritt in der Wissenschaft. In T. Etzemüller (Hrsg.), Der Auftritt. Performanz in der Wissenschaft (S. 9–43). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, O. (2010). Die Normativität von Kritik. Ein Minimalmodell. Zeitschrift für Politische Theorie, 1(2), 139–154.

    Google Scholar 

  • Gieryn, T. F. (1983). Boundary-Work and the Demarcation of Science from Non-Science: Strains and Interests in Professional Ideologies of Scientists. American Sociological Review, 48(6), 781–795.

    Article  Google Scholar 

  • Gouldner, A. W. (1974). Die westliche Soziologie in der Krise 2. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1971). Toward a Rational Society: Student Protest, Science, and Politics. London: Heinemann.

    Google Scholar 

  • Haker, C. (2020). Immanente Kritik soziologischer Theorie. Auf dem Weg in ein pluralistisches Paradigma. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Haker, C. (2021). Die Freiheit, ein*e Andere*r zu werden. Eine Bricolage zur Praxis soziologischer Theorie. In M. Karcher & S. S. Rödel (Hrsg.), Lebendige Theorie (S. 159–173). Hamburg: Textem.

    Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2019). Erziehungswissenschaft als Verunsicherungswissenschaft. Nicht nur eine Kritik des Mobilitätsimperativs. Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 2(2), 161–176.

    Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2020). Neither demarcation nor confrontation. Finding a critical position towards right-wing populism. Journal for Research on Adult Education/Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 43(3), 357–376.

    Article  Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2021a). Die epistemische Dimension des Rechtspopulismus. Eine Kritik des Wissenschafts- und Bildungsverständnisses der Neuen Rechten. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen, & F. Thiele (Hrsg), recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen (S. 249–273). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2021b). Empirische Bildungsforschung als Rechtfertigung rechtspopulistischer Angst. Zur gegenwartsdiagnostischen Verwendung von Large-Scale-Assessments. In C. Thompson, J. Zirfas, W. Meseth & T. Fuchs (Hrsg.), Erziehungswirklichkeiten in Zeiten von Angst und Verunsicherung (S. 169–189). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2022a). Grenzbearbeitungen – methodologische Überlegungen zu einer sozialwissenschaftlichen Forschungsperspektive. In M. Frank, T. Geier, S. Hornberg, C. Machold, L. Otterspeer, M. Singer-Brodowski, & P. Stošić (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft (S. 19–38). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2022b). Lehrer*innenbilder in Autosozioanalysen. Die Emergenzfunktion von Lehrer*innen als abwesende Dritte. In D. Matthes, & H. Pallesen (Hrsg.), Bilder von Lehrer*innenberuf und Schule. (Mediale) Entwürfe zwischen Produktion, Rezeption und Aneignung. Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (S. 333–356). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Haker, C., & Otterspeer, L. (2023, i.E.). Wie hältst du es mit der Wahrheit? Bilder von Wissenschaft und Wissenschaftler*in-Sein angesichts von Diagnosen der Postfaktizität. In A. M. B. Heinemann, Y. Karakaşoğlu, T. Linnemann, N. Rose, Nadine, & T. Sturm (Hrsg.), Ent|grenz|ungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 381–390). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Haker, C., Otterspeer, L., & Schildknecht, L. (2022). Antiakademismus heute. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. Band 12. (S. 82–93). Jena.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2021). Menschen unterscheiden. Grundlinien einer Theorie der Humandifferenzierung. Zeitschrift für Soziologie 50(3–4), 155–174.

    Article  Google Scholar 

  • Hümmler, L. (2021). Wenn Rechte reden. Die Bibliothek des Konservatismus als (extrem) rechter Thinktank. Hamburg: Marta Press.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (2019). Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, & G. Lindemann (Hrsg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung (S. 8–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Karafillidis, A. (2010). Grenzen und Relationen. In J. Fuhse und S. Mützel (Hrsg.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung (S. 69–95). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karafillidis, A. (2017). Soziale Ontogenetik. Andrew Abbotts „Things of Boundaries“ (1995). https://www.academia.edu/37653287/Soziale_Ontogenetik. Zugegriffen: 17. September 2023.

  • Karafillidis, A., & Hoebel, T. (2020). Grenzen erleben. Soziale Systeme, 25(1), 199–207.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Maurer, S. (2019). Soziale Arbeit. Eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum. In F. Kessl, & C. Reutlinger (Hrsg.), Handbuch Sozialraum. Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich (S. 161–183). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kleinschmidt, C. (2014). Semantik der Grenze. Aus Politik und Zeitgeschichte 63(4–5), 3–8.

    Google Scholar 

  • Klinkmann, N. (1981). Das systematische Vergleichen von Theorien. Ein Versuch und die Unausweichlichkeit seines Scheiterns. Soziale Welt, 32(2), 249–260.

    Google Scholar 

  • Kneer, G., & Schroer, M. (2009). Soziologie als multiparadigmatische Wissenschaft. Eine Einleitung. In G. Kneer, & M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien (S. 7–18). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Koller, H. C. (2004). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Koller, H. C. (2018). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Book  Google Scholar 

  • Lamont, M., & Molnár, V. (2002). The Study of Boundaries in the Social Sciences. Annual Review of Sociology, 28(1), 167–195.

    Article  Google Scholar 

  • Lindemann, G. (2016). Das Soziale von seinen Grenzen her denken. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Was ist Kommunikation? In N. Luhmann (Hrsg.), Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch (S. 113–124). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2021). Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2018). Die Perspektive der „Grenzbearbeitung“ im Kontext des Nachdenkens über Verhältnisse und Verhalten. In R. Anhorn, E. Schimpf, J. Stehr, K. Rathgeb, S. Spindler, & R. Keim (Hrsg.), Politik der Verhältnisse – Verhältnisse der Politik. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit (S. 113–125). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Meadows, D. (1972). Die Grenzen des Wachstums Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: dva.

    Google Scholar 

  • Mecheril, P. (2019). Migrationsgesellschaft als Arena gegenwartsdiagnostischer Praktiken. Eine analytische Annäherung. In T. Alkemeyer, N. Buschmann, & T. Etzemüller (Hrsg.), Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne (S. 461–479). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Möller, K. (2020). Volksaufstand und Katzenjammer. Zur Geschichte des Populismus. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Möllers, C. (2015). Die Möglichkeit der Norm. Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. (2019). The far right today. Cambridge: Polity.

    Google Scholar 

  • Mudde, C., & Rovira Kaltwasser, C. (2019). Populismus. Eine sehr kurze Einführung. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Müller, J. W. (2017). What is populism? London: Penguin.

    Google Scholar 

  • Osrecki, F. (2018). Glücklich ist, wer vergisst. Wie man mit einer multiparadigmatischen Disziplin umgeht, ohne zu verzweifeln. https://soziopolis.de/verstehen/was-tut-die-wissenschaft/artikel/gluecklich-ist-wer-vergisst/. Zugegriffen: 18. September 2023.

  • Otterspeer, L. (2024). Reflexionsprogramme der Allgemeinen Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Reflexionsanlässe und Techniken der Unterbrechung. In D. Erdmann, S. Haupt, S. Hofbauer, L. Otterspeer, F. Schreiber, & K. Vogel (Hrsg.), Tagungsband der Jahrestagung der Kommission Wissenschaftsforschung (DGfE), Weimar, 2022.

    Google Scholar 

  • Otterspeer, L., & Haker, C. (2019). Empirische Bildungsforschung im Wirbel unmittelbarer Rezeption. Ein kritischer Reflexionsanstoß. Zeitschrift für Pädagogik, 65(5), 769–788.

    Google Scholar 

  • Parr, R. (2008). Liminale und andere Übergänge. Theoretische Modellierungen von Grenzzonen, Normalitätsspektren, Schwellen, Übergängen und Zwischenräumen in Literatur und Kulturwissenschaft. In A. Geisenhanslüke, & G. Mein (Hrsg.), Schriftkultur und Schwellenkunde (S. 11–63). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patry, J. L. (1998). Paradigmen: Konkurrenz in der Wissenschaft – Komplementarität im Alltagshandeln? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Bezug in der Erziehungswissenschaft. In G Schurz, & P. Weingartner (Hrsg.), Koexistenz rivalisierender Paradigmen. Eine post-kuhnsche Bestandsaufnahme zur Struktur gegenwärtiger Wissenschaft (S. 87–102). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Patry, J. L. (2014). Rivalisierende Paradigmen in der Erziehungswissenschaft: das Beispiel der Situationsspezifität. In S. Kornmesser, & G. Schurz (Hrsg.), Die multiparadigmatische Struktur der Wissenschaften (S. 103–144). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prietl, B., & Ziegler, A. (2017). Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen. Grenzziehungen als Analysekonzept für eine Soziologiegeschichte. In S. Moebius, & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 2. Forschungsdesign, Theorien und Methoden (S. 99–114). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2005). Warum die „Einheit“ der Soziologie unmöglich ist: Die Dynamik theoretischer Differenzproduktion und die Selbsttransformation der Moderne. In U. Schimank, & R. Greshoff (Hrsg.), Was erklärt die Soziologie? Methodologien, Modelle, Perspektiven (S. 65–77). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Subjekt. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2021). Gesellschaftstheorie als Werkzeug. In A. Reckwitz, & H. Rosa (Hrsg.), Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? (S. 25–150). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rieger-Ladich, M., Feldmann, M., Voß, C., & Wortmann, K. (2022). Im Begriff sich zu verändern. Zur Einleitung in das pädagogische Vokabular. In M. Rieger-Ladich, M. Feldmann, C. Voß, & K. Wortmann (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung (S. 7–14). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. (1975). Sociology: a multiple paradigm science. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Şenocak, Z. (2018). Das Fremde, das in jedem wohnt. Wie Unterschiede unsere Gesellschaft zusammenhalten. Hamburg: Edition Körber.

    Google Scholar 

  • Thompson C. (2020). Allgemeine Erziehungswissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2013). Wissenschaftssoziolgie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wolff, L. (2021). The past shall not begin. Frozen seeds, extended presents and the politics of reversibility. Security Dialogue, 52(1), 79–95.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Haker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haker, C., Otterspeer, L. (2024). Soziale Grenzen und Grenzbearbeitungen. Ein Zugang zur sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung. In: Drerup, J., Göddertz, N., Mattig, R., Thole, W., Uhlendorff, U. (eds) Bildungsforschung. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66923-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66923-5_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66922-8

  • Online ISBN: 978-3-662-66923-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics