Skip to main content

Perspektive und Perspektivverstehen narratologisch und empirisch

Befunde aus dem Design-Research-Projekt PAuLi

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1670 Accesses

Zusammenfassung

Der Artikel befasst sich mit dem Phänomen des Perspektivverstehens, das narratologisch begründet und literaturdidaktisch profiliert wird. Im Gegensatz zu Konzepten der Perspektivenübernahme, die primär auf die inhaltliche Ebene des Figurenverstehens fokussieren, zielt Perspektivverstehen auf die Erzählperspektive als Darstellungsphänomen. Im empirischen Teil des Beitrags werden Befunde aus dem Forschungsprojekt PAuLi vorgestellt, in dem mithilfe des Forschungsformats des Design Research u. a. das Ziel verfolgt wird, Lernprozesse des Perspektivverstehens zu rekonstruieren. Die Befunde bestätigen zum einen theoretische Annahmen, erlauben zum anderen aber deren Ausdifferenzierung und Schärfung sowie die Konturierung der mit dem Perspektivverstehen einhergehenden Anforderungen an die Rezipient*innen. Damit wird sichtbar, welchen Beitrag empirische Forschung zu einer genuin literaturdidaktischen Theoriebildung leisten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Change history

  • 16 September 2023

    An erratum has been published.

Notes

  1. 1.

    Zur Debatte um die Unterscheidung der Fragen, was Literatur ist und was sie vermag, vgl. Matuschek 2010.

  2. 2.

    Neben den drei im Folgenden erläuterten sind dies die zeitliche und sprachliche Perspektive (vgl. dazu auch den Beitrag von Schulte Eickholt in diesem Band).

  3. 3.

    Zum täuschenden unzuverlässigen Erzählen als eine von drei Formen des unzuverlässigen Erzählens vgl. Köppe und Kindt 2014, S. 237–244.

  4. 4.

    Dieser Stil ist in der Literatur aus dem Expressionismus bekannt, etwa bei Jakob van Hoddis Gedicht Weltende (1911), oder aus der Neuen Sachlichkeit, so vom Journalisten Erich Kästner.

  5. 5.

    Die folgende Erläuterung unseres Kategoriensystems greift zum Teil Formulierungen eines früheren Beitrages (vgl. Freudenberg et al. 2023) auf, die dort zur Definition und Interpretation einzelner Kategorien bereits verwendet worden sind. Da es uns auf Kontinuität, Einheitlichkeit und Präzision der Kategorienbeschreibungen ankommt, haben wir diese Passagen zum Teil so belassen. Die Darstellung wird im Folgenden jedoch maßgeblich erweitert sowie ausdifferenziert und stellt den aktuellen Forschungsstand im Projekt dar (Zeitpunkt: Juni 2022).

  6. 6.

    Damit knüpfen wir an die Überlegungen von Schmid an, der das Subjekt der Wahrnehmung (Wahrnehmungsstandpunkt) klar vom Objekt der Wahrnehmung trennt (vgl. Schmid 2014, S. 126–127), erweitern diese Unterscheidung aber durch die für uns zentrale Komponente der Erscheinungsform des Objekts.

  7. 7.

    Schmid beschreibt Perspektive als ein „relationales Phänomen“ (Schmid 2014, S. 138).

  8. 8.

    Der dominante Standpunkt der thematisierten Perspektive ist also einmal fiktionsintern und einmal fiktionsextern, vgl. hierzu Jeßing und Köhnen 2017, S. 181 und Köppe und Kindt 2014, S. 84 und 116–117.

  9. 9.

    Auch wenn „unsere Sicht“ hier die Rezipient*innenperspektive markiert und damit eine fiktionsexterne Größe meint, begibt sich dieser Standpunkt – quasi als eigene Fiktion – in die Fiktion hinein, um die Gegenstände der erzählten Welt nach eigenen Maßstäben zu vermessen. Der dominante Standpunkt ist entsprechend intern. Dies wird deutlich(er), wenn der Kontext der Äußerung mitberücksichtigt wird: Der Junge wurde hier gefragt, wie die beiden innerfiktiven Welten, die Riesenwelt und die Ameisenwelt, zusammenhängen. Er vollzieht mit dem Standpunkt „für unsere Sicht“ die Perspektive der Menschen in der Ameisenwelt nach.

  10. 10.

    Denkbar ist aber auch, dass der Standpunkt der fiktiven Menschen in der erzählten Welt gemeint ist.

  11. 11.

    Genauer könnte man sagen: Für den Jungen (x) ist er selbst (y (=x)) in seinen Gedanken ein Riese (z).

  12. 12.

    Die Differenz der Objekterscheinung kann sich auf ganz unterschiedliche Qualitäten beziehen. In den Lernendenäußerungen zum Guggenmos-Gedicht spielen vor allem entitäre Differenzen (z. B. Riese vs. Junge), aber auch räumliche (groß vs. klein) oder axiologische Differenzen (gut vs. schlecht) eine wesentliche Rolle.

Literatur

  • Andringa, Els. 1987. Wer sieht wen wie? Entwicklungen in der Wahrnehmung fremder Perspektiven. In Zur Psychologie des Literaturunterrichts. Schülerfähigkeiten – Unterrichtsmethoden – Beispiele, Hrsg. Heiner Willenberg in Verbindung mit mehreren Fachkollegen, 87–108. Frankfurt a. M. u. a.: Diesterweg.

    Google Scholar 

  • Buhl, Heike M. 2012. Perspektiven übernehmen. Textverstehen verbessern. In Literarisches Lernen im Anfangsunterricht. Theoretische Reflexionen. Empirische Befunde. Unterrichtspraktische Entwürfe, Hrsg. Anja Pompe, 122–135. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Büker, Petra, und Claudia Vorst. 2014. Kompetenzen und Unterrichtsziele im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule. In Lese- und Literaturunterricht, Teil 2, Hrsg. Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner, 21–48. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dube, Juliane, und Stephan Hußmann. 2019. Fachdidaktische Entwicklungsforschung (Design Research). Theorie- und empiriegeleitete Gestaltung von Unterrichtspraxis. In Dialogische Verbindungslinien zwischen Wissenschaft und Schule. Theoretische Grundlagen. Praxisbezogene Anwendungsaspekte. Zielgruppenorientiertes Publizieren, Hrsg. Claudia Priebe, Christiane Mattisson, und Katrin Sommer, 17–35. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, Ricarda, Martina von Heynitz, Birgit Schlachter, und Michael Steinmetz. 2023. Perspektivverstehen als Aufgabe der Konstruktion – Einblicke in das Entwicklungsforschungsprojekt PAuLi. In Die Konstruktion stärken. Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet. Hrsg. Michael Steinmetz und Martina von Heynitz, 43–64. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Jeßing, Benedikt und Ralph Köhnen. 2017. Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft. 4. Aufl. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina. 2003. Literarische Figuren. Wirklichkeit und Konstruktion. Praxis Deutsch 177:4–12.

    Google Scholar 

  • Kloppert, Katrin. 2021. Perspektivgestaltung und Perspektivverstehen in Kurzgeschichten. Literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Überlegungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Köppe, Tillmann, und Tom Kindt. 2014. Erzähltheorie. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Köster, Juliane, und Stefan Matuschek. 2017. Elf Thesen zum Literaturunterricht. Didaktik Deutsch 47:23–27.

    Google Scholar 

  • Ludwig, Hans-Werner, und Werner Faulstich. 1985. Erzählperspektive empirisch. Untersuchungen zur Rezeptionsrelevanz narrativer Strukturen. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Stefan. 2010. Literatur und Lebenswelt. Zum Verhältnis von wissenschaftlichem und nicht-wissenschaftlichem Literaturverständnis. In Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, Hrsg. Alexander Löck und Jan Urbich. Unter Mitarbeit von Andreas Grimm, 289–308. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Stefan. 2013. Was heißt „Literatur lesen lernen?“ In Textkompetenzen in der Sekundarstufe II, Hrsg. Helmuth Feilke, Juliane Köster, und Michael Steinmetz, 63–73. Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Olsen, Ralf. 2017. Privileg literarischen Lesens: Empathie. Der Deutschunterricht 69(3):48–59.

    Google Scholar 

  • Prediger, Susanne, Koeno Gravemeijer, und Jere Confrey. 2015. Design research with a focus on learning processes: An overview on achievements and challenges. ZDM Mathematics Education 47:877–891.

    Article  Google Scholar 

  • Rietz, Florian. 2017. Perspektivenübernahmekompetenzen. Ein literaturdidaktisches Modell. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf. 2014 [2005]. Elemente der Narratologie, 3. Aufl. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Seyler, Daniela. 2020. Individuelle Textbegegnung und kooperative Aufgabenbearbeitung. Verstehensprozesse beim Nachvollziehen der Perspektiven literarischer Figuren. Berlin: Metzler.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. 2006. Literarisches Lernen. Praxis Deutsch 200:6–16.

    Google Scholar 

  • Stark, Tobias. 2012. Zum Perspektivenverstehen und zum Umgang mit Fiktionalität beim literarischen Verstehen. Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen empirischen Untersuchung. In Fachliches Wissen und Literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation, Hrsg. Irene Pieper und Dorothee Wieser, 153–169. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Stark, Tobias. 2019. Verstehenshinderliche Prozesse beim Zusammenwirken von Weltwissen, normativen Wertungen und Textverstehen. Ergebnisse einer qualitativen Leseprozessuntersuchung mithilfe von Lautdenkprotokollen. Didaktik Deutsch 47:65–85.

    Google Scholar 

  • Van Peer, Willie, und Henk Pander Maat. 2001. Narrative perspectives and the interpretation of character`s motives. Language and Literature 10(3):229–241.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgit Schlachter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

von Heynitz, M., Schlachter, B., Steinmetz, M., Freudenberg, R. (2023). Perspektive und Perspektivverstehen narratologisch und empirisch. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics