Skip to main content

Wider die Rezeptionsästhetik?

Transmediale und transgenerische Unzuverlässigkeit in den Kinder- und Jugendmedien aus wirkungsästhetischer Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1562 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht erzählerische Unzuverlässigkeit aus wirkungsästhetischer Perspektive und diskutiert narratologische Strukturen und narrative Strategien unzuverlässigen Erzählens, die in der unterrichtlichen Auseinandersetzung mit Gegenständen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendmedien erarbeitet werden können. Im Beitrag sollen die genannten Strukturen und Strategien exemplarisch an Jutta Bauers Opas Engel (2003) und Ulrich Hubs Füchse lügen nicht (2015) aufgezeigt werden, um erzählerische Unzuverlässigkeit als transmediales und transgenerisches Phänomen zu bestimmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Fokus liegt somit auf dem „von konkreter Rezeption unabhängige[n] Wirkungspotential von Kunstwerken als Gesamtheit der ihre Rezeption aktivierenden, steuernden und einschränkenden Elemente“ (Böhn 2007, S. 832) und nicht auf den „konkreten, vielerlei historischen Bedingungen und Veränderungen unterliegenden Akten der Rezeption“ (Böhn 2007, S, 832).

  2. 2.

    Eine identische Argumentationsstrategie führt Carsten Gansel an, fordere unzuverlässiges Erzählen doch einen „aufmerksamen Leser“ (Gansel 2016, S. 74) ein. Gleichermaßen wirbt Gansel jedoch für eine Beschäftigung mit dem unzuverlässigen Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur (vgl. Gansel 2016, S. 75), ein Auftrag, dem hiermit Folge geleistet wird.

Literatur

  • Bauer, Jutta. 2003. Opas Engel. Hamburg: Carlsen.

    Google Scholar 

  • Becker, Susanne Helene. 2020. Wer erzählt, hat recht. JuLit 3:30–35.

    Google Scholar 

  • Bernd, Kristin, und Ulrich Hub. 2020. Totstellen ist erlaubt. JuLit 3:14–16.

    Google Scholar 

  • Bode, Christoph. 2011. Der Roman. Eine Einführung, 2. Aufl. Tübingen: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Bodin, Marianne. 2015. Zum Text. In Ein Unterrichtsmodell zu „Füchse lügen nicht“ von Ulrich Hub (Text) und Heike Drewelow (Ill.), Hrsg. Gina Weinkauff und Marianne Bodin, 4–13. Heidelberg: Pädagogische Hochschule Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Böhn, Andreas. 2007. Wirkungsästhetik. In Metzler Lexikon Literatur, Hrsg. Dieter Burdorf, Christoph Fasbender, und Burkhard Moenninghoff, 832. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Boyken, Thomas. 2021. Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. Kurwinkel, Tobias, und Schmerheim, Philipp. Unter Mitarbeit von Stefanie Jakobi [Rezension]. In Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung, 169–171.

    Google Scholar 

  • Brütsch, Matthias. 2014. From ironic distance to unexpected plot twists: Unreliable narration in literature and film. In Beyond classical narration: Transmedial and unnatural challenges, Hrsg. Jan Alber und Per Krogh, 57–79. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gansel, Carsten. 2016. Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht, 7. Aufl. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Genette, Gerard. 2010. Die Erzählung, 3. Aufl. Paderborn: Fink.

    Google Scholar 

  • Hiergeist, Teresa. 2018. Wie Literatur bewegt. Neuere wirkungsästhetische Ansätze zur Erfassung der emotionalen Beteiligung von Rezipienten. In Konzepte der Rezeption. Der Leser als Subjekt der ästhetischen Reflexion – Von Kant zur interaktiven Fiktion. (=Band 2), Hrsg. Carolin Fischer und Brunhilde Wehinger, 53–63. Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Hub, Ulrich. 2015. Füchse lügen nicht. Frankfurt a. M.: Verlag der Autoren. (UA [unter dem Titel „Animal Lounge“]: Theater Junge Generation, Dresden, 12.5.2012).

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter, und Jörg Schönert. 2007. Einleitung: Theorie und Methodologie narratologischer Lyrik-Analyse. In Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Hrsg. Peter Hühn, Jörg Schönert, und Malte Stein, 1–18. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jacke, Janina. 2000. Analytische Aufarbeitung und Explikation einer problematischen Kategorie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kästner, Erich. 2014. Die Sache mit den Klößen. In Das verhexte Telefon, Hrsg. Erich Kästner. Hamburg: Dressler Verlag/Zürich: Atrium.

    Google Scholar 

  • Klimek, Sonja. 2017. Unzuverlässiges Erzählen in Kinder- und Jugendliteratur und -medien? kids+media „Unzuverlässiges Erzählen“ 2:24–44.

    Google Scholar 

  • Kümmerling-Meibauer, Bettina, und Jörg Meibauer. 2015. Beware of the fox! Emotion and deception in „Fox“ by margaret wild and ron brooks. In Challenging and controversial picturebooks: Creative and critical responses to visual texts, Hrsg. Janet Evans, 144–159. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kürschner, Manja. 2014. Vom Verstehenwollen und dem Wertschätzen des Nichtverstehens – Unzuverlässiges Erzählen als Naturalisierungsstrategie beim Lesen postmodernistischer Romane. In Formen des Nicht-Verstehens, Hrsg. Oliver Niebuhr, 25–44. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kurwinkel, Tobias. 2017. Bilderbuchanalyse. Narrativik, Ästhetik, Didaktik. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Mayer, Johannes. 2019. Transmediale Spielformen im Kinder- und Jugendtheater der Gegenwart. In Schnittstellen der Kinder- und Jugendmedienforschung. Aktuelle Positionen und Perspektiven, Hrsg. Ute Dettmar, Caroline Roeder, und Ingrid Tomkowiak, 119–134. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar. 2004. On Metanarrative: Towards a definition, a typology and an outline of the functions of metanarrative commentary. In The Dynamics of Narrative Form. Studies in Anglo-American Narratology, Hrsg. John Pier, 11–57. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar. 2008. Reconceptualizing the theory, history and generic scope of unreliable narration: Towards a synthesis of cognitive and rhetorical approaches. In Narrative Unreliability in the Twentieth-Century First-Person Novel, Hrsg. Elke D’hoker und Gunther Martens, 29–76. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar, und Christine Schwanecke. 2015. The performative power of unreliable narration and focalisation in drama and theatre: Conceptualising the specificity of dramatic unreliability. In Unreliable narration and trustworthiness, Hrsg. Vera Nünning, 318–369. Berlin: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Palmier, Jean-Pierre. 2014. Gefühlte Geschichten. Unentscheidbares Erzählen und emotionales Erleben. Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Irina O. 2002. Intermedialität. Tübingen: A. Francke.

    Google Scholar 

  • Rietz, Florian. 2021. Unzuverlässiges Erzählen in Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten. Überlegungen zur Förderung von Perspektivübernahmekompetenz im Literaturunterricht. In Andreas Steinhöfel. Texte – Analysen – didaktische Potenziale. Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, Hrsg. Jan Standke und Dieter Wrobel, 97–110. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Stradner, Helge: Animal Lounge (EA [unter dem Titel „Animal Lounge“]: Next Liberty, Graz, 04.05.2013).

    Google Scholar 

  • Wallraff, Nana. 2020. Unzuverlässiges Erählen. In Handbuch Kinder- und Jugendliteratur, Hrsg Tobias Kurwinkel und Philipp Schmerheim, 145–150. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Weber, Alexander. 2017. Episierung im Drama. Ein Beitrag zur transgenerischen Narratologie. Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Jan. 2016. Unzuverlässiges Erzählen im Deutschunterricht: Kehlmanns Roman „Ruhm“. In Neue Formen des Poetischen: Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur, Hrsg. Irene Pieper und Tobias Stark, 17–34. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner. 2014. Intermedialität: Konzept, literaturwissenschaftliche Relevanz, Typologie, intermediale Formen. In Intertextualität, Intermedialität, Transmedialität: Zur Beziehung zwischen Literatur und anderen Medien, Hrsg. Volker Dörr und Tobias Kurwinkel, 11–45. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Wolf, Yvonne. 2005. Unzuverlässigkeit im Kinder- und Jugendbuch. In Was stimmt denn jetzt? Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film, Hrsg. Fabienne Liptay und Yvonne Wolf, 261–279. München: Edition text + Kritik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Jakobi .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jakobi, S. (2023). Wider die Rezeptionsästhetik?. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_7

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics