Skip to main content

Begriffe und Verfahren

Zu einer Didaktik literarischen Erzählens aus rezeptions- und produktionsästhetischer Sicht

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1582 Accesses

Zusammenfassung

Traditionell werden literarische Texte im Unterricht durch Analyse erschlossen, die Interpretation vorbereitet. Dabei spielen, auch wenn die Praxis des Literaturunterrichts uneinheitlich sein dürfte, narratologische Kategorien eine Rolle. Der Beitrag erörtert diese Rolle am Beispiel der Kategorien ‚Erzähler‘ und ‚Perspektive‘. Eine andere Kontextualisierung erfährt die Theorie literarischen Erzählens, wenn nicht literarische Rezeptions-, sondern Produktionskompetenz angezielt wird; obwohl auch dann Begriffe von teilweise narratologischer Herkunft gebraucht werden, sind sie nur hilfreich, wenn sie mit literarischem Verfahrenswissen verknüpft werden. Dieses als prozedurales Wissen einerseits aus der Kommunikation über Textentwürfe Lernender, andererseits aus Äußerungen von Autor*innen zu gewinnen, ist Ziel einer Langzeitweiterbildung für Deutschlehrkräfte an drei Literaturhäusern; aus der Begleitforschung dazu stammen Hinweise auf die kompetenz- und überzeugungswirksame Kraft solchen Wissens- und Könnenserwerbs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dieser und die folgenden Hinweise auf Thesen beziehen sich auf das im Zusammenhang mit der Tagung von den Teilnehmer*innen erarbeitete und von Sebastian Bernhardt gemeinsam mit Ina Henke redigierte Thesenpapier (vgl. dazu die Einleitung dieses Bandes).

  2. 2.

    Dies ist eine verkürzte Wiedergabe des Kategorienrasters bei Leubner und Saupe 2017, S. 89. Zur Auseinandersetzung mit diesem und zu möglichen begrifflichen Präzisierungen vgl. Abraham 2021b, S. 203.

  3. 3.

    Da eine Trennung der Erzählinstanz von der von ihr eingenommenen Perspektive auf das Erzählte schwierig ist, werde ich im Folgenden z. T. den Begriff ‚Erzähler(-perspektive)‘ nutzen.

Literatur

  • Abraham, Ulf. 2016. Erzählen lehren lernen. Überlegungen zu einer produktionsorientierten Didaktik literarischen Erzählens. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 63, H. 3, 263–274.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf. 2021a. Literarisches Schreiben. Didaktische Grundlagen für den Unterricht. Ditzingen: Reclam.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf. 2021b. Literarisches Wissen materialgestützt erarbeiten. Wissensbasiertes Verstehen und Gestalten von Literatur im Deutschunterricht. Hannover: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf, und Ina Brendel-Perpina. 2021. Literarisches Schreiben im Deutschunterricht. Produktionsorientierte Literaturpädagogik in der Aus- und Weiterbildung, 2. Aufl. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf. 2022. Integrativer Deutschunterricht. In Basiswissen Lehrerbildung. Deutsch unterrichten, Hrsg. Tilman von Brand, Jörg Kilian, Anette Sosna, und Thomas Riecke-Baulecke, 348–360. Hannover: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Abraham, Ulf, Christoph Bräuer, und Tilman von Brand. 2022. Literarisches Schreiben. In Praxis Deutsch 293:4–12.

    Google Scholar 

  • Amlinger, Carolin. 2021. Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bekes, Peter. 2016. Dichterisches Schreiben – literarisches Verstehen. Deutschunterricht 69(2):4–12.

    Google Scholar 

  • Bildungsstandards für das Fach Deutsch: Erster Schulabschluss (ESA) und Mittlerer Schulabschluss (MSA), i.d.F. vom 23.06.2022, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-ESA-MSA-Deutsch.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2022.

  • Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (BISTA Hochschulreife) i.d.F. vom 18.10.2012, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf. Zugegriffen: 28. Aug. 2022.

  • Bredel, Ursula, und Irene Pieper. 2021. Integrative Deutschdidaktik, 2. Aufl. Paderborn: Brill Schöningh.

    Google Scholar 

  • Brenz, Lydia, und Torsten Pflugmacher, Hrsg. 2020. Normativität und literarisches Verstehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf Literaturvermittlung. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Swantje. 2017. Der Roman im Deutschunterricht. Stuttgart: UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Frederking, Volker. 2019. Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz. In Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11: Lese- und Literaturunterricht. Teil 1, Hrsg. Michael Kämper-van den Boogart, und Kaspar H. Spinner, 3. Aufl. 347–425. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 1994. Die Erzählung, 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Krottenthaler, Erwin, Hrsg. 2013. Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (2011–2013). Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg. Stuttgart: lpz.

    Google Scholar 

  • Krottenthaler, Erwin, Hrsg. 2020. Literarisches Schreiben im Deutschunterricht (2017–2019). Erfahrungsberichte aus dem Fortbildungsprogramm aller weiterführenden Schularten in Baden-Württemberg. Stuttgart: lpz.

    Google Scholar 

  • Krottenthaler, Erwin, und José F. A Oliver, Hrsg. 2013. Literatur machen. Literatur und ihre Vermittler I. Dresden: Voland & Quist.

    Google Scholar 

  • Krottenthaler, Erwin, und José F. A Oliver, Hrsg. 2015. Literatur machen. Literatur und ihre Vermittler II. Dresden: Voland & Quist.

    Google Scholar 

  • Krottenthaler, Erwin, und José F. A Oliver, Hrsg. 2018. Literatur machen. Literatur und ihre Vermittler III. Dresden: Voland & Quist.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2012. Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik, 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2016. Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben, 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2017. Erzählende Texte im Literaturunterricht und Textanalyse. Eine Didaktik der Textanalyse mit Sequenzvorschlägen für den Erwerb textanalytischer Kompetenzen (Jahrgangsstufen 5 bis 10). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Magirius, Marco. 2020. Überzeugungen Deutschstudierender zum Interpretieren literarischer Texte. Eine Mixed-Methods-Studie. Berlin: Metzler.

    Google Scholar 

  • Matz, Daniela. 2021. Interpretationskonzepte von Deutschlehrkräften und ihren Schüler*innen. Eine explorative Studie. Bamberg: University of Bamberg Press.

    Google Scholar 

  • Rau, Tilman, und Ulrike Wörner. 2016. Praxismaterial: Erzählendes Schreiben im Unterricht. Klassenroman: Handlungsstränge, Figurenentwicklung, Kapitelplanung. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf. 2014. Elemente der Narratologie, 3. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Schütz, Julia, Nora Berner, Davin Patrick Akko, und Kristina Ventura. 2020. Ergebnisbericht zur Evaluation der Lehrer*innenweiterbildung „Literarisches Schreiben im Deutschunterricht“. Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K. 1979. Theorie des Erzählens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Surkamp, Carola. 2008. Perspektive. In Metzler-Lexikon Literatur- und Kulturtheorie, Hrsg. Ansgar Nünning, 566–567. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Vogt, Jochen. 2014. Aspekte erzählender Prosa. Eine Einführung in Erzähltechnik und Romantheorie, 11. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wörner, Ulrike, Tilman Rau, und Yves Noir. 2012. Erzählendes Schreiben im Unterricht. Werkstätten für Skizzen, Prosatexte, Fotografie. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Zemanek, Evi, und Susanne Krones. 2008. Eine Topographie der Literatur um 2000. Einleitung. In Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000, Hrsg. Evi Zemanek und Susanne Krones, 11–26. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Zemanek, Evi und Susanne Krones, Hrsg. 2008. Literatur der Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Abraham .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abraham, U. (2023). Begriffe und Verfahren. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics