Skip to main content

Metalepsen im Kinderhörspiel

Didaktische Potentiale am Beispiel von Thilo Refferts Münchhausen-Adaption Herr der Lügen

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1537 Accesses

Zusammenfassung

Das Überschreiten erzähllogischer Grenzen hat Gérard Genette als ‚narrative Metalepse‘ bezeichnet. In Thilo Refferts Kinderhörspiel Herr der Lügen liest der kindliche Ich-Erzähler Ronny in Gottfried August Bürgers Münchhausen-Erzählungen, die er zunächst vor seiner neuen Klasse als Erlebnisse seines eigenen Großvaters ausgibt. Schließlich unterhält er sich – darin besteht die metaleptische Grenzüberschreitung – mit Münchhausen, also mit einer Figur jenes Buchs, in dem er liest. Anhand dieses illusionsstörenden und irritierenden Phänomens sollen Grundfragen der Erzähltheorie aus didaktischer Perspektive thematisiert werden. In diesem Kontext geht es sowohl um die Trennung zwischen Erzählinstanz und Figur als auch um jene zwischen Rahmen- und Binnenhandlung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Katharina van Dülmen setzt sich in einem Essay mit der ungewöhnlichen narrativen Konstruktion Erwin Erzählers aus der Kinderhörspielserie Benjamin Blümchen auseinander und kommt zu dem Schluss: „Erwin Erzähler ist und bleibt der Stalker hinter dem Baum“ (Dülmen 2015).

  2. 2.

    Zur Metalepse in Die unendliche Geschichte vgl. auch Klimek 2010, S. 151–153.

Literatur

  • Abraham, Ulf. 2016. Szenisches Schreiben. Praxis Deutsch 260:4–11.

    Google Scholar 

  • Bürger, Gottfried August. 2008. Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dülmen, Katharina van. 2015. Wer bist du, Erwin Erzähler? postmondän. http://postmondaen.net/2015/10/11/wer-bist-du-erwin-erzaehler. Zugegriffen: 11. Apr. 2022.

  • Eisen, Ute E., und Peter von Möllendorff, Hrsg. 2013. Über die Grenze. Metalepse in Text- und Bildmedien des Altertums. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fingerhut, Karlheinz. 2010. Wo ist der Autor, wenn sein Held stirbt? Über den Erzähler als Maske und Marionette des Autors. Erzähldidaktik im Literaturunterricht der Sekundarstufen. In Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik, Hrsg. Claudia Albes und Anja Saupe, 45–71. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, Ricarda, und Marie Lessing-Sattari, Hrsg. 2020. Zur Rolle von Irritation und Staunen im Rahmen literarästhetischer Erfahrung. Theoretische Perspektiven, empiriebasierte Beobachtungen und praktische Implikationen. Berlin: Lang.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 1998. Die Erzählung. Übers. Andreas Knop, 2. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 2018. Metalepse. Übers. Monika Buchgeister. Hannover: Wehrhahn.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1996. 1783. Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? In Was ist Aufklärung? Thesen und Definitionen, Hrsg. Ehrhard Bahr, 9–17. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klimek, Sonja. 2009. Die Metalepse in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur. Ein paradoxes Erzählphänomen im Zeitalter der Medialisierung. juli. Zeitschrift für internationale Kinder- und Jugendliteraturforschung 1:5–22.

    Google Scholar 

  • Klimek, Sonja. 2010. Paradoxes Erzählen. Die Metalepse in der phantastischen Literatur. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Klimek, Sonja. 2018. Metalepse. In Grundthemen der Literaturwissenschaft: Erzählen, Hrsg. Martin Huber und Wolf Schmid, 334–351. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Markus. 2011. Filmnarratologie. Ein erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kukkonen, Karin, und Sonja Klimek, Hrsg. 2011. Metalepsis in Popular Culture. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Langemeyer, Peter. 2010. Metaleptische Erzählverfahren in Erich Kästners ‚Romanen für Kinder‘. In Textsorten und kulturelle Kompetenz. Interdisziplinäre Beiträge zur Textwissenschaft, Hrsg. Sigmund Kvam, Karen Patrick Knutsen, und Peter Langemeyer, 297–320. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2017. Erzählende Texte im Literaturunterricht und Textanalyse. Eine Didaktik der Textanalyse mit Sequenzvorschlägen für den Erwerb textanalytischer Kompetenzen (Jahrgangsstufen 5 bis 10). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mahne, Nicole. 2007. Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Nikolajeva, Maria. 1988. The Magic Code. The Use of Magical Patterns in Fantasy for Children. Stockholm: Almqvist & Wiksell.

    Google Scholar 

  • Rietz, Florian. 2022. Perspektivübernahmekompetenz im Kinderhörspiel. Multiperspektivisches Erzählen in Thilo Refferts Nina und Paul. In Gehörte Geschichten. Phänomene des Auditiven, Hrsg. Nils Lehnert, Ina Schenker, und Andreas Wicke, 285–298. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Saupe, Anja. 2010. „Das Einfache durch das Zusammengesetzte, das Leichte durch das Schwierige erklären zu wollen, ist ein Unheil“ (Goethe). Plädoyer für ein einfaches Modell der Darstellungsanalyse im Unterricht. In Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik, Hrsg. Claudia Albes und Anja Saupe, 73–84. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Schilling, Anette. 2008. „Gegenwart des Geistes ist die Seele mannhafter Thaten“. Sprachliche Verfahren zur Vorstellungsbildung in Gottfried August Bürgers „Münchhausen“-Erzählungen. München: Iudicum.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. 2012. Wie Fachwissen das literarische Verstehen stört und fördert. In Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation, Hrsg. Irene Pieper und Dorothee Wieser, 53–69. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wicke, Andreas. 2019a. „Erzählinstanz ja, Erzähler ungern“. Narratologische Experimente in den Kinderhörspielen Thilo Refferts. libri liberorum 52/53:95–104.

    Google Scholar 

  • Wicke, Andreas. 2019b. Hörspieldidaktik. https://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/152-fachlexikon/fachdidaktik/3179-hoerspieldidaktik. Zugegriffen: 11. Apr. 2022.

  • Wicke, Andreas. 2021a. F.A.u.s.T. und Faustinchen. Intertextualität und Gedächtnis in kindermedialen Faust-Adaptionen. In Erinnerung reloaded? (Re-)Inszenierungen des kulturellen Gedächtnisses in Kinder- und Jugendmedien, Hrsg. Gabriele von Glasenapp, Andre Kagelmann, und Ingrid Tomkowiak, 3–15. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Wicke, Andreas. 2021b. Hörspielmusik. Henrik Albrechts Orchestererzählung Das Gespenst von Canterville (2006). In Klangwelten für Kinder und Jugendliche. Hörmedien in ästhetischer, didaktischer und historischer Perspektive (= kjl&m 21.extra), Hrsg. Petra Josting und Matthias Preis, 153–164. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Wiebel, Bernhard. 1997. Münchhausens Zopf und die Dialektik der Aufklärung. In Europa in der Frühen Neuzeit, Hrsg. Erich Donnert, Bd. 3, 779–801. Weimar, Köln und Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Wolf, Werner. 1993. Ästhetische Illusion und Illusionsdurchbrechung in der Erzählkunst. Theorie und Geschichte mit Schwerpunkt auf englischem illusionsstörenden Erzählen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

Hörspiele

  • Alice im Wunderland. Hörspiel nach der Erzählung von Lewis Carroll. Bearb.: Kurt Kusenberg. Regie: Marcel Wall-Ophüls. SWF/BR 1958 [Der Audio Verlag 2010].

    Google Scholar 

  • Herr der Lügen. Eine übertrieben wahre Lügengeschichte. Hörspiel von Thilo Reffert. Regie: Cordula Dickmeiß. Dlf 2020.

    Google Scholar 

  • Leon und Leonie. Hörspiel von Thilo Reffert. Regie: Robert Schoen. SWR/WDR 2013.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Wicke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wicke, A. (2023). Metalepsen im Kinderhörspiel. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics