Skip to main content

Erzähltheorie und Literaturunterricht in der österreichischen Primarstufe

Auf welche narratologischen Kategorien wird in gängigen österreichischen Lehrwerken der 4. Schulstufe zurückgegriffen?

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1505 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag analysiert mittels qualitativer Inhaltsanalyse gängige österreichische Lehrwerke der Primarstufe hinsichtlich ihrer Bezugnahme auf erzähltheoretische Konzepte. Es wird gezeigt, dass sich die wenigen einschlägigen Fundstellen vor allem auf die histoire, aber kaum auf den discours beziehen. Insbesondere gilt dies bei der schulischen Auseinandersetzung mit Texten aus Lesebüchern. Des Weiteren ergibt die Analyse, dass Schüler*innen beim Schreiben produktiv Eigenheiten von Texten hervorbringen sollen, die rezeptiv in den Lehrwerken nicht anhand der Analyse von Erzählungen thematisiert werden. Eine Auseinandersetzung mit den österreichischen Lehrplänen und Bildungsstandards zeigt zudem, dass sich in Lehrwerken genau das findet, was die offiziellen Dokumente und deren Begrifflichkeit explizit vorgeben, und – zumindest in Sachen Erzähltheorie – wenig darüber hinaus. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller Aufgabenforschung und internationaler Lesestudien diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wortlaut der Fragestellung im PIRLS-Lehrer*innenfragebogen: „Wie oft fordern Sie die Schüler/innen auf, Folgendes zu tun, um sie in ihrer Entwicklung des Leseverständnisses und der Lesestrategien zu unterstützen? […] Die Perspektive oder die Absicht der Autorin/des Autors ermitteln“, Antwortmöglichkeiten: „jeden Tag oder fast jeden Tag“, „1- bis 2-mal pro Woche“, „nie oder fast nie“. Eine Definition, was genau unter „Perspektive“ zu verstehen ist, gibt es im Lehrer*innenfragebogen von PIRLS/IGLU nicht.

  2. 2.

    Wortlaut im PIRLS-Lehrer*innenfragebogen: „Den Stil oder die Struktur des gelesenen Textes beschreiben“, Antwortmöglichkeiten s. o.

  3. 3.

    Im Folgenden werden die Lehrpläne aus dem Rechtinformationssystem des Bundes (RIS, https://www.ris.bka.gv.at/default.aspx; zugegriffen: 12. Oktober 2022) zitiert – daher ohne Angabe einer Seitennummer, allerdings mit Erwähnung der jeweiligen Zwischenüberschrift zur Orientierung.

  4. 4.

    Dokumentennummer: BEGUT_29087208_1955_485A_9CB3_25E1CF5935D3.

  5. 5.

    Die in dieser Auflistung angeführten Abkürzungen dienen weiter unten als kurze Quellenangaben für beispielhafte Formulierungen zu den verschiedenen studieninternen Analysekategorien.

  6. 6.

    Nicht gezählt wurden hier isolierte Übungen zur Redesituation ohne Lesetext.

Literatur

  • Arnold, Markus. 2012. Erzählen. Die ethisch-politische Funktion narrativer Diskurse. In Erzählungen im Öffentlichen. Über die Wirkung narrativer Diskurse, Hrsg. Markus Arnold, Gert Fressen, und Willy Viehöver, 17–63. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bahinger, Antonia, Veronika Österbauer, Daniel Paasch, Martina Kloibhofer, und Marcel Illetschko. 2019. Lesebezogene Aktivitäten im Unterricht und Lesekompetenzen im Zeitverlauf. In Lesekompetenz der 10-Jährigen im Trend. Vertiefende Analysen zu PIRLS, Hrsg. Christina Wallner-Paschon, und Ursula Itzlinger-Bruneforth, 199–220. Salzburg: Leykam.

    Google Scholar 

  • Boelmann, Jan M. 2015. Literarisches Verstehen mit narrativen Computerspielen. Eine empirische Studie zu den Potenzialen der Vermittlung von literarischer Bildung und literarischer Kompetenz mit einem schüleraffinen Medium. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Bundeskanzleramt, und BMBWF. 2021. Schulbuchaktion 2021/22. Schulbuchliste Anhang. Volksschulen und Sonderschulen (Stand Jänner 2021). https://www.schulbuchaktion.at/sba_downloads/sba2021/Schulbuchliste_0100_2021_2022.pdf. Zugegriffen: 15. Sept. 2022.

  • Dehn, Mechthild, Daniela Merklinger, und Lis Schüler. 2014. Narrative Acquisition in Educational Research and Didactics. In Handbook of Narratology, Hrsg. Peter Hühn, Jan Christoph Meister, John Pier, und Wolf Schmid, 489–506. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 2010. [frz. 1972/1983]. Die Erzählung, 3. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Heins, Jochen. 2017. Lernaufgaben im Literaturunterricht – Zwischen normativer Diskussion, empirischer Wirkungsforschung und (unterrichts)praktischen Konsequenzen. Leseforum Schweiz 3:1–17.

    Google Scholar 

  • Illetschko, Marcel. 2014. Aufbruch in die Fantastik. Realitätskonzepte in der Frühphase der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur. In Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel (Katalog der gleichnamigen Ausstellung im Wien-Museum vom 6.11.2014 bis 1.3.2015), Hrsg. Ernst Seibert, Georg Huemer, und Lisa Noggler, 208–211. Wien: Residenz.

    Google Scholar 

  • Lahn, Silke, und Jan C. Meister. 2016. Einführung in die Erzähltextanalyse, 3. Aufl. Stuttgart: J.B. Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richter, Tobias, und Ursula Christmann. 2009. Lesekompetenz: Prozessebenen und interindividuelle Unterschiede. In Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen, Hrsg. Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, 25–58. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, Cornelia, und Daniel Nix. 2020. Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung, 9. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Salchegger, Silvia, Birgit Suchań, Katrin Widauer, Iris Höller, Bettina Toferer, Anna Glaeser. 2017. Lesekompetenz im internationalen Vergleich. In PIRLS 2016. Die Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Erste Ergebnisse, Hrsg. Christina Wallner-Paschon, Ursula Itzlinger-Bruneforth, und Claudia Schreiner, 35–56. Salzburg: Leykam.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf. 2005. Elemente der Narratologie. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Steinmetz, Michael. 2020. Verstehenssupport im Literaturunterricht. Theoretische und empirische Fundierung einer literaturdidaktischen Aufgabenorientierung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Schulbücher

  • Funkelsteine

    Google Scholar 

  • Buck, Siegfried, Elisabeth Groihofer-Steidl, und Christine Höfer. 2013. Funkelsteine 4. Lesebuch für die 4. Schulstufe. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Groihofer-Steidl, Elisabeth, und Christine Höfer. 2013. Funkelsteine 4. Arbeitsheft zum Lesebuch. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Groihofer-Steidl, Elisabeth, und Christine Höfer. 2016a. Funkelsteine 4. Material für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Groihofer-Steidl, Elisabeth, und Christine Höfer. 2016b. Funkelsteine 4. Leseheft. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Groihofer-Steidl, Elisabeth, und Christine Höfer. 2016c. Funkelsteine 4. Arbeitsheft. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Groihofer-Steidl, Elisabeth, und Christine Höfer. 2016d. Funkelsteine 4. Sprachbuch. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Karibu

    Google Scholar 

  • Berg, Katharina et al. 2015. Karibu 4. Leseheft. Bearb. von Gabriele Zoltan. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Eichmeyer, Astrid et al. 2015a. Karibu 4. Arbeitsheft. Bearb. von Gabriele Zoltan. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Eichmeyer, Astrid et al. 2015b. Karibu 4. Sprachbuch. Bearb. von Gabriele Zoltan. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Eichmeyer, Astrid, und Gabriele Zoltan. 2018. Karibu 4. Material für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: Dorner.

    Google Scholar 

  • Lilos Lesewelt

    Google Scholar 

  • Puchta, Herbert, und Renate Welsh. 2016. Lilos Lesewelt 4. Kopiervorlagen. 2. Aufl. Rum b. Innsbruck: Helbling.

    Google Scholar 

  • Puchta, Herbert, Hrsg. 2020. Lilos Lesewelt 4. Lesebuch. Rum b. Innsbruck: Helbling.

    Google Scholar 

  • Puchta, Herbert, und Renate Welsh. 2021a. Lilos Sprachbuch 4. Basisteil. Akt. Fassung. Rum b. Innsbruck: Helbling.

    Google Scholar 

  • Puchta, Herbert, und Renate Welsh. 2021b. Lilos Sprachbuch 4. Übungsheft. Akt. Fassung. Rum b. Innsbruck: Helbling.

    Google Scholar 

  • Sprachbuch

    Google Scholar 

  • Bailicz, Ilse, und Ingrid Plank. 2021. Deutsch 4. Sprachbuch. Leseheft. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Freund, Josef, und Martina Müller. 2021a. Deutsch 4. Sprachbuch mit differenzierten Übungen. Teil A. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Freund, Josef, und Martina Müller. 2021b. Deutsch 4. Sprachbuch mit differenzierten Übungen. Teil B. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Freund, Josef, und Martina Müller. 2021c. Deutsch 4. Sprachbuch. Arbeitsheft. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Freund, Josef, Martina Müller, Ilse Bailicz, und Ingrid Plank. 2021. Deutsch 4. Sprachbuch. Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Müller, Martina. 2021. Deutsch 4. Sprachbuch. Arbeitsheft Schularbeiten. Wien: öbv.

    Google Scholar 

Sprachlichter

  • Hagler, Christa. 2020. Sprachlichter 4. Mein Trainingsheft, 3. Aufl. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

  • Hagler, Christa. 2021a. Sprachlichter 4. Teil 1, 7. Aufl. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

  • Hagler, Christa. 2021b. Sprachlichter 4. Teil 2, 7. Aufl. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

  • Hagler, Christa. 2021c. Sprachlichter 4. Meine Trainingswörter. Das merke ich mir, 7. Aufl. Linz: Veritas.

    Google Scholar 

Wunderwelt Sprache

  • Henickl, Karin, Michaela Judtmann, Elisabeth Kirschner, und Friederike Schatz. 2015. Wunderwelt Sprache 4. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Henickl, Karin, Michaela Judtmann, Elisabeth Kirschner, und Friederike Schatz. 2022a. Wunderwelt Sprache 4. Lesen und Sprechen. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Henickl, Karin, Michaela Judtmann, Elisabeth Kirschner, und Friederike Schatz. 2022b. Wunderwelt Sprache 4. Verfassen von Texten. Wien: öbv.

    Google Scholar 

  • Henickl, Karin, Michaela Judtmann, Elisabeth Kirschner, und Friederike Schatz. 2022c. Wunderwelt Sprache 4. Kartei für die Freiarbeit. Wien: öbv.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Veronika Österbauer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Österbauer, V., Illetschko, M. (2023). Erzähltheorie und Literaturunterricht in der österreichischen Primarstufe. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics