Skip to main content

Aufnahme universitär gängiger erzähltheoretischer Fachbegriffe in den Lehrplan?

Eine curriculare Betrachtung

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1511 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag lotet aus, welche Möglichkeiten bestehen, die Inhalte von Lehrplänen um eine dem aktuellen Stand der Literaturwissenschaft angepasste erzähltheoretische Terminologie anzureichern. Dazu beginnt das erste Kapitel mit einem Werkstattbericht zum Prozess der Lehrplanentwicklung am Beispiel des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen mit Fokus auf die bildungsadministrative Steuerungsperspektive. Aus dem Lehrplankonstrukt selbst und der Notwendigkeit einer schulpraktischen Anwendbarkeit werden im zweiten Kapitel zentrale Voraussetzungen für die Einführung von Neuerungen in Bezug auf die erzähltheoretische Terminologie im Lehrplan Deutsch abgeleitet. Im dritten Kapitel wird von einer selbst durchgeführten explorativen Studie (n = 11) berichtet, die einen ersten empirischen Eindruck zu der Vertrautheit junger Lehrkräfte mit erzähltheoretischen Termini und deren schulbezogenen Erfahrungen mit Erzähltheorie vermittelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Da im Folgenden zwischen neueren und traditionellen erzähltheoretischen Fachbegriffen unterschieden wird, noch ein Hinweis zur Verwendung in diesem Beitrag: Im Sinne einer Arbeitsdefinition werden unter Ersterem in der heutigen Literaturwissenschaft gebräuchliche narratologische Fachbegriffe genettescher Orientierung (z. B. Nullfokalisierung) verstanden, während unter Letzterem diejenigen Begrifflichkeiten (z. B. auktoriale Erzählsituation) subsummiert werden, wie sie traditionell in Schulbüchern gebräuchlich sind (vgl. bspw. Brenner et al. 2014; Diekhans et al. 2014), die sich zumeist an Stanzel orientieren.

  2. 2.

    Vgl. dazu etwa den Koalitionsvertrag 2017‒2021, in dem angekündigt wird, dass am Gymnasium wieder ein neunjähriger Bildungsgang eingeführt werden wird, was die Inkraftsetzung von neuen Lehrplänen zur Folge hat.

  3. 3.

    Die Ausführungen innerhalb des Werkstattberichts beruhen auf den Erfahrungen der Verfasserin als Referentin in der nordrhein-westfälischen Bildungsadministration.

  4. 4.

    Alle aktuell gültigen (Kern-)Lehrpläne nebst Unterstützungs- und Implementationsmaterialien: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/ (Zugegriffen: 25. August 2022).

Literatur

  • Abraham, Ulf. 2005. Lesekompetenz, literarische Kompetenz, poetische Kompetenz. Fachdidaktische Aufgaben in einer Medienkultur. In Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Hrsg. Heidi Rösch, 13–26. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bildungsstandards im Fach Deutsch. Erster Schulabschluss (ESA) und Mittlerer Schulabschluss (MSA) (BISTA ESA und MSA), i.d.F. vom 23.06.2022, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-ESA-MSA-Deutsch.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Primarbereich (BISTA PS), i.d.F. vom 23.06.2022, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Deutsch.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Brenner, Gerd, Karlheinz Fingerhut, Hans-Joachim Cornelissen, Bernd Schurf, et al. 2014. Texte, Themen und Strukturen. Schülerbuch Nordrhein-Westfalen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Diekhans, Johannes, Michael Fuchs, Dietrich Herrmann, Nadja Lamberty-Freckmann, et al. 2014. P.A.U.L. D. Oberstufe. Schülerband. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Frederking, Volker. 2019. Modellierung literarischer Rezeptionskompetenz. In Lese- und Literaturunterricht. Geschichte und Entwicklung. Konzeptionelle und empirische Grundlagen (Deutschunterricht in Theorie und Praxis, Bd. 11.1), Hrsg. Michael Kämper-van den Boogaart und Kaspar H. Spinner, 347–426. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kammler, Clemens, Hrsg. 2006. Literarische Kompetenzen – Standards im Literaturunterricht. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze: Klett/Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Kämper-van den Boogaart, Michael. 2005. Lässt sich normieren, was als literarische Bildung gelten soll? Eine Problemskizze am Beispiel von Brechts Erzählung ‚Der hilflose Knabe‘. In Kompetenzen im Deutschunterricht. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Hrsg. Heidi Rösch, 27–50. Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag für Nordrhein-Westfalen. 2017. https://www.cdu-nrw.de/sites/www.neu.cdu-nrw.de/files/downloads/nrwkoalition_koalitionsvertrag_fuer_nordrhein-westfalen_2017_-_2022.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Kultusministerkonferenz (KMK). 1982. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 26. Februar 1982). https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/Beschluesse_Veroeffentlichungen/Verzeichn_Grammatischer_Fachausdruecke.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Lahn, Silke, und Jan Christoph Meister. 2016. Einführung in die Erzähltextanalyse. Heidelberg: Metzler.

    Book  Google Scholar 

  • Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Hrsg. 2019. Laut, Buchstabe, Wort und Satz. Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke (von der Kultusministerkonferenz zustimmend zur Kenntnis genommen am 7. November 2019). https://grammis.ids-mannheim.de/pdf/sgt/Verzeichnis_grammatischer_Fachausdruecke_180220.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Lessing-Sattari, Marie, und Dorothee Wieser. 2021. Lehrkräfte. Systematisierung aktueller empirischer Studien, ihrer Gegenstandsbereiche und Forschungsansätze. In Empirische Forschung in der Deutschdidaktik. Band 3: Forschungsfelder der Deutschdidaktik, Hrsg. Jan Boelmann, 41–48. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2015. Textverstehen im Literaturunterricht und Aufgaben. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Markus Schmelz. 2009. Texte überarbeiten im Deutschunterricht der Hauptschule: Eine empirische Untersuchung zur Rezeption schreibdidaktischer Neuerungen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp. 2015. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, 12. Aufl. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2021. Lehrplan Deutsch in der Primarstufe. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-primarstufe/primarstufe/deutsch/index.html. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Reusser, Kurt, und Christine Pauli. 2014. Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, Hrsg. Ewald Terhart, Hedda Bennewitz, und Martin Rothland, 642–661. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Frederike, und Kirsten Schindler. 2020. Aktuelle Forschung zu Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften. Eine Zwischenbilanz. In Wissen und Überzeugungen von Deutschlehrkräften: Aktuelle Befunde in der deutschdidaktischen Professionsforschung (Positionen der Deutschdidaktik 13), Hrsg. Frederike Schmidt und Kirsten Schindler, 8–25. Berlin: Lang.

    Google Scholar 

  • Scholl, Daniel. 2009. Sind die traditionellen Lehrpläne überflüssig? Zur lehrplantheoretischen Problematik von Bildungsstandards und Kernlehrplänen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scholl, Daniel. 2016. Welche Funktionen erfüllen Lehrpläne? Ein Raster zum Vergleich verschiedener Lehrplantypen. In Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung, Hrsg. Maria Hallitzky, Anatoli Rakhkochkine, Barbara Koch-Priewe, Jan Christoph Störtländer, und Matthias Trautmann, 39–47. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Shulman, Lee S. 1986. Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher 15(2):4–14.

    Article  Google Scholar 

  • Shulman, Lee S. 1987. Knowledge and teaching: Foundations of the new reform. Harvard Educational Review 57:1–22.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eva Pertzel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pertzel, E. (2023). Aufnahme universitär gängiger erzähltheoretischer Fachbegriffe in den Lehrplan?. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_10

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics