Skip to main content

Einleitung: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Verhandlungen eines schwierigen Verhältnisses

  • Chapter
  • First Online:
Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht

Part of the book series: Deutschdidaktik ((DK))

  • 1672 Accesses

Zusammenfassung

Erzähltheorie findet zwar häufig Eingang in den Deutschunterricht, allerdings bleibt klärungsbedürftig, mit welchem Ziel und in welcher Weise Verfahren, Begriffe und Konzepte zur Erzähltextanalyse genau eingesetzt werden (sollten). Aufbauend auf dieser Grundannahme leiten die Herausgeber*innen in die Debatte darüber ein, welche Schwierigkeiten und Herausforderungen die Auseinandersetzung mit Erzähltheorie(n) im Deutschunterricht mit sich bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei allem Bemühen um eine Ausgrenzung marginalisierter Gruppen vermeidende Ausdrucksweise haben wir auf Wunsch einiger Autor*innen feststehende Konzepte wie ‚Erzähler‘ in ursprünglicher Form belassen.

  2. 2.

    Hier ließe sich einwenden, dass dies auch nicht die Aufgabe von Bildungsstandards und Lehrplänen ist (vgl. hierzu auch der Beitrag von Pertzel in diesem Band).

  3. 3.

    Die Forschung zu transmedialen Lektüren im Literaturunterricht steckt gegenwärtig jedoch noch in den Kinderschuhen. So beschäftigen sich – neben Bönnighausen 2019 – v. a. Kurwinkel und Jakobi 2019 und 2022 bzw. Kurwinkel und Kumschlies 2019 mit den Möglichkeiten transmedialer Motivanalysen bzw. Lektüren im Literaturunterricht. Wesentlich verbreiteter sind Konzeptionen, die sich auf das Intermedialitätsparadigma stützen, wie z. B. Iris Kruses Konzeption der Intermedialen Lektüre. Ein systematischer Überblick über die literatur- und mediendidaktische Forschung zum intermedialen Literaturunterricht findet sich bei Maiwald 2019.

Literatur

  • Abraham, Ulf. 2016. Filme im Deutschunterricht. Seelze: Klett/Kallmayer.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Renata. 2019. Romane und Erzählungen. In Grundthemen der Literaturwissenschaft: Literaturdidaktik, Hrsg. Christiane Lütge, 284–301. Berlin/Boston: De Gruyter.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bernhardt, Sebastian. 2020. Fremdverstehen in und durch Juli Zehs Kinderbuch ‚Das Land der Menschen‘ (2008). In Das Werk Juli Zehs in literaturdidaktischer Perspektive, Hrsg. Jan Standke, 63–76. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Bernhardt, Sebastian. 2022. Kehlmanns historische Romane im Deutschunterricht. In Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur. Positionen der germanistischen Literaturdidaktik, Hrsg. Sebastian Bernhardt, und Jan Standke, 217–238. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife (BISTA Hochschulreife) i. d. F. vom 18.10.2012, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_10_18-Bildungsstandards-Deutsch-Abi.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Bildungsstandards für das Fach Deutsch. Primarbereich (BISTA PS) i. d. F. vom 23.06.2022, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-Primarbereich-Deutsch.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Bildungsstandards im Fach Deutsch. Erster Schulabschluss (ESA) und Mittlerer Schulabschluss (MSA) (BISTA ESA und MSA), i. d. F. vom 23.06.2022, Hrsg. v. d. ständigen Konferenz der Kultusminister (KMK). Berlin. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2022/2022_06_23-Bista-ESA-MSA-Deutsch.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Bönnighausen, Marion. 2019. Transmediales Erzählen im Bilderbuch. In Intermedialität. Formen – Diskurse – Didaktik, Hrsg. Klaus Maiwald, 131–152. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • de Certeau, Michel. 1988. Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto. 1998. Lector in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten. München: DTV.

    Google Scholar 

  • Ehlers, Swantje. 2016. Literaturdidaktik. Eine Einführung. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gansel, Carsten. 2010. Moderne Kinder- und Jugendliteratur. Vorschläge für einen kompetenzorientierten Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Genette, Gérard. 1994. Die Erzählung. Übersetzt von Andreas Knop. Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Grüner, Martina, und Daniel Schoberth. 2019a. Tanz der Tiefseequalle. Schülerheft. Berkheim: Knapp & Gutknecht.

    Google Scholar 

  • Grüner, Martina, und Daniel Schoberth. 2019b. Tanz der Tiefseequalle. Lehrerheft. Berkheim: Knapp & Gutknecht.

    Google Scholar 

  • Henke, Ina. 2020. „Außerdem kann ich mich nicht immer gut konzentrieren, wenn ich etwas erzähle.“ Zur Integration des Konzepts des unzuverlässigen Erzählens in den schulischen Literaturunterricht am Beispiel von Andreas Steinhöfels Rico, Oskar und die Tieferschatten und Der mechanische Prinz. In KONTROVERS: Literaturdidaktik meets Literaturwissenschaft, Hrsg. Andreas Grünewald, Meike Hethey, und Karen Struve, 177–192. Trier: WVT.

    Google Scholar 

  • Horstmann, Jan. 2018. Theaternarratologie. Ein erzähltheoretisches Analyseverfahren für Theaterinszenierungen. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hühn, Peter, und Jörg Schönert. 2007. Einleitung: Theorie und Methodologie narratologischer Lyrik-Analyse. In Lyrik und Narratologie: Text-Analysen zu den deutschsprachigen Gedichten vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Hrsg. Peter Hühn, Jörg Schönert, und Malte Stein, 1–18. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Jesch, Tatjana. 2012. Aktuelles Fachwissen zur narrativen Perspektive und sein Ertrag für den Literaturunterricht. In Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation, Hrsg. Irene Pieper, und Dorothee Wieser, 91–111. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Kempen, Willibert, Frieder Mutschler, und Sabine Utheß. 2015. deutsch.kompetent. Oberstufe. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kepser, Matthis. 2008. Spielfilmbildung an deutschen Schulen: Fehlanzeige? Spielfilmnutzung – Spielfilmwissen – Spielfilmdidaktik im Abiturjahrgang 2006. Eine empirische Erhebung. Didaktik Deutsch 13(24):24–47.

    Google Scholar 

  • Kruse, Iris. 2019. Trivialität, Komplexität, Intermedialität – Praxistheoretische Perspektiven auf Medienverbunddidaktik und intermediale Lektüre. In Intermedialität. Formen – Diskurse – Didaktik, Hrsg. Klaus Maiwald, 111–130. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Kurwinkel, Tobias, und Stephanie Jakobi. 2019. Das Modell der transmedialen Motivanalyse am Beispiel der Animationsfilme Spirited Away und Beauty and the Beast. kjl&m 71(3): 41–49.

    Google Scholar 

  • Kurwinkel, Tobias, und Kirsten Kumschlies. 2019. Transmediale Lektüre. Medienverbünde im Deutschunterricht der Primarstufe. kjl&m 71 (4): 78–85.

    Google Scholar 

  • Kurwinkel, Tobias, und Stephanie Jakobi. 2022. Hrsg. Narratoästhetik und Didaktik transmedialer Motive in Kinder- und Jugendmedien. Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch. Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Leubner, Martin, und Anja Saupe. 2012. Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik, 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar. 2004. Kommunikationsmodell dramatischer, lyrischer und narrativer Texte. In Grundbegriffe der Literaturtheorie, Hrsg. Ansgar Nünning, 119–120. Metzler, Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Mahne, Nicole. 2007. Transmediale Erzähltheorie. Eine Einführung. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Maiwald, Klaus. 2019. Intermedialität – zur Einführung in das Thema. In Intermedialität. Formen – Diskurse – Didaktik, Hrsg. Klaus Maiwald, 1–22. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2014. Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. Düsseldorf. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/11/KLP_GOSt_Deutsch.pdf. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hrsg. 2019. Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. Düsseldorf. https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gesamtschule/index.html. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Hrsg. 2016. Bildungsplan des Gymnasiums Deutsch. Stuttgart. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/D. Zugegriffen: 12. Okt. 2022.

  • Müller, Karla. 2014. Das Lesebuch und andere printbasierte Lehr- und Lernmittel für den Lese- und Literaturunterricht. In Lese- und Literaturunterricht 2. Kompetenzen und Unterrichtsziele, Methoden und Unterrichtsmaterialien, gegenwärtiger Stand der empirischen Unterrichtsforschung, Hrsg. Michael Kämper-van den Boogaart, und Kaspar H. Spinner, 243–272. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Petersen, Jürgen H. 1993. Erzählsysteme. Eine Poetik epischer Texte. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Scheffel, Michael. 2005. Theorie und Praxis des Erzählens. Der Deutschunterricht 2:2–7.

    Google Scholar 

  • Schilcher, Anita, und Markus Pissarek, Hrsg. 2018 Auf dem Weg zur literarischen Kompetenz. Ein Modell literarischen Lernens auf semiotischer Grundlage, 4. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schurf, Bernd, und Andrea Wagener, Hrsg. 2018. Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Nordrhein-Westfalen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wolf. 2014. Elemente der Narratologie, 3. Aufl. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. 2006. Literarisches Lernen. Praxis Deutsch 200: 6–16.

    Google Scholar 

  • Spinner, Kaspar H. 2012. Wie Fachwissen das literarische Verstehen stört und fördert. In Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation, Hrsg. Irene Pieper, und Dorothee Wieser, 53–70. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Stanzel, Franz K. 1989. Theorie des Erzählens, 4. Aufl. Göttingen: UTB.

    Google Scholar 

  • Stark, Tobias. 2012. Zum Perspektivenverstehen beim Verstehen literarischer Texte: Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung. In Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Studien zu einer brisanten Relation, Hrsg. Irene Pieper, und Dorothee Wieser, 153–169. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Stark, Tobias. 2016. Metafiktionalität in Marc-Uwe Klings Die Känguru-Chroniken – Didaktische Potenziale für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe I. In Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur, Hrsg. Irene Pieper und Tobias Stark, 35–52. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Jan. 2016. Unzuverlässiges Erzählen im Deutschunterricht: Kehlmanns Roman „Ruhm“. In Neue Formen des Poetischen. Didaktische Potenziale von Gegenwartsliteratur, Hrsg. Irene Pieper und Tobias Stark, 17–34. Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Bernhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bernhardt, S., Henke, I. (2023). Einleitung: Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. In: Bernhardt, S., Henke, I. (eds) Erzähltheorie(n) und Literaturunterricht. Deutschdidaktik. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66918-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66917-4

  • Online ISBN: 978-3-662-66918-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics