Skip to main content

Erfahrung des Älterwerdens

  • Chapter
  • First Online:
Goethes späte Lyrik

Part of the book series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft ((ABLI))

  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Seinen Brief an Carl Friedrich Zelter vom 23. Februar 1814 schließt Goethe mit zwei vermutlich in den Tagen zuvor entstandenen Gedichten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    In den beiden Zeilen spielt Goethe möglicherweise auf Horaz: Ars poetica, 175 f. an: „Multa ferunt anni venientes commoda secum / Multa recedentes adimunt“ (‚Vieles bringen die kommenden Jahr an Gaben, viel andres nehmen die scheidenden mit fort‘), Horaz: Werke, Teil 2, S. 240/241 (Übersetzung v. Wilhelm Schöne).

  2. 2.

    Grabschrift. ist am 9. Januar 1814 entstanden, so das Datum auf Goethes Handschrift, vgl. Gesamtinventar Goethe-Gedichte: Als Knabe verschlossen; wann Beispiel geschrieben wurde, ist nicht bekannt, Hss. sind nicht überliefert, die Entstehung Anfang 1814 ist immerhin naheliegend.

  3. 3.

    Vgl. dazu Teil I zum Divan, passim; auf Einzelverweise darauf bei den im Folgenden genannten Divan-Gedichten wird hier verzichtet, vgl. dazu das Register.

  4. 4.

    Vgl. Band III, vgl. auch hier S. 341 f.

  5. 5.

    Vgl. Heilemann: Patient Goethe S. 182; diese Diagnose erscheint plausibler als die öfter geäußerte eines Nierenversagens (Urämie). Die auf einen Brief Johanna Schopenhauers zurückgehende (vgl. Goethes Gespräche. Bd. II, S. 1151), oft kolportierte Darstellung, Goethe habe seine Frau in ihren letzten Krankheitstagen nicht gesehen, sie sei auch sonst von niemandem besucht worden und einsam und verlassen gestorben, ist so sicher nicht richtig; ihr widersprechen Goethes Vermerke von Besucherinnen seiner Frau im Tagebuch. Vgl. auch den auf Goethes Hausarzt Wilhelm Ernst Christian Huschke zurückgehenden Bericht in Jenny von Pappenheims Erinnerungen (Goethes Gespräche. Bd. II, S. 1144), vgl. weiter GT V.2, S. 927 f.

  6. 6.

    Die Datierung auf den 12. Juni ist vermutlich ein Versehen, möglicherweise ein Zahlendreher für 21. Juni, an dem im Tagebuch die weitere Lektüre des Aufsatzes vermerkt ist, vgl. GT V.1, S. 382.

  7. 7.

    Goethes Gespräche. Bd. II, S. 1146.

  8. 8.

    Vgl. auch Band I, S. 75 f.

  9. 9.

    Goethes Briefwechsel mit Voigt, Bd. 4, S. 403 f.

  10. 10.

    Vgl. MA 2.1, S. 93: Doch denke niemand daß mit vielen Sinnen, vgl. weiter WA IV, Nachtragsbd. 1, S. 71 f. dazu Nachtragsbd. 2, S. 102. Die erste Stanze fügte Goethe in das Fragment gebliebene Versepos Die Geheimnisse ein, die dritte nahm er in die ‚Inschriften, Denk- und Sende-Blätter‘ in der ‚Ausgabe letzter Hand‘ auf.

  11. 11.

    Vgl. DWb 12, Sp. 448, s. v. Lebenslied, mit dem Goethe-Zitat als einzigem Beleg; weiter GWb 5, Sp. 1034.

  12. 12.

    Vgl. dazu Band III.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reiner Wild .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wild, R. (2023). Erfahrung des Älterwerdens. In: Goethes späte Lyrik. Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66773-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66773-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66772-9

  • Online ISBN: 978-3-662-66773-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics