Skip to main content

Emotionen als Komponente der Zukunftsforschung. Grundlagen und ethische Aspekte energiepolitischer Foresight-Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftswissen?

Part of the book series: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft ((AMK))

  • 331 Accesses

Zusammenfassung

Zunehmend wird in der Zukunftsforschung die Bedeutung des Themas „Emotionen“ erkannt, denn offenkundig spielt Emotionalität auch bei prospektiven Fragestellungen und den betreffenden Kommunikationsprozessen eine Rolle. Am Beispiel der Energie- und Klimapolitik wird dies augenfällig, insbesondere in der damit verbundenen, teilweise hochemotionalen öffentlichen Meinungsbildung. Potentielle Radikalisierungsdynamiken werden wohl wahrgenommen, nicht aber systematisch in die entsprechende Modellierung von Kommunikation einbezogen. Diese Lücke ist zu schließen, um auch auf mögliche Zukünfte demokratischer Gesellschaften vorbereitet zu sein, in denen es unter anderem im Zuge der Nutzung sozialer Medien und virtueller Welten zu zunehmend fragmentierten Öffentlichkeiten kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Braud 1996, S. 7.

  2. 2.

    Nullmeier 2006, S. 84.

  3. 3.

    Nullmeier 2006, S. 88–89.

  4. 4.

    Schäfer et al. 2022, S. 1.

  5. 5.

    Schäfer et al. 2022, S. 2; Schiewer 2014.

  6. 6.

    Neuhaus 2022, S. 15.

  7. 7.

    Vgl. auch Schiewer 2013a, b, c.

  8. 8.

    Neuhaus 2022, S. 10.

  9. 9.

    Vgl. zu Narrativen und Erzählungen in der Zukunftsforschung auch Eggert/Zweck 2022.

  10. 10.

    Neuhaus 2022, S. 12.

  11. 11.

    Neuhaus 2022, S. 13 f.; Neuhaus 2022, S. 15.

  12. 12.

    Neuhaus 2022, S. 15.

  13. 13.

    Schäfer et al. 2022, S. 2–3.

  14. 14.

    Neuhaus 2022, S. 15.

  15. 15.

    Neuhaus 2022, S. 16.

  16. 16.

    Schäfer et al. 2022, S. 4.

  17. 17.

    Schiewer 2009; 2014.

  18. 18.

    Neuhaus 2022, S. 26.

  19. 19.

    Neuhaus 2022, S. 26 f.

  20. 20.

    Neuhaus 2022, S. 27.

  21. 21.

    Szczepaniak et al. 2023.

  22. 22.

    Habermas – Philosoph und Europäer  (2021) (https://www.arte.tv/de/videos/098622-000-A/habermas-philosoph-und-europaeer/).

  23. 23.

    Habermas 2022, S. 10.

  24. 24.

    Habermas 2022, S. 11.

  25. 25.

    Habermas 2022, S. 12.

  26. 26.

    Habermas 2022, S. 19.

  27. 27.

    Habermas 2022, S. 20.

  28. 28.

    Habermas 2022, S. 21–22.

  29. 29.

    Habermas 2022, S. 23–24.

  30. 30.

    Habermas 2022, S. 25, 26.

  31. 31.

    Habermas 2022, S. 27–28.

  32. 32.

    Habermas 2022, S. 29.

  33. 33.

    Habermas 2022, S. 29.

  34. 34.

    Habermas 2022, S. 32–33.

  35. 35.

    Habermas 2022, S. 34.

  36. 36.

    Habermas 2022, S. 46–47.

  37. 37.

    Habermas 2022, S. 53.

  38. 38.

    Habermas 2022, S. 55.

  39. 39.

    Habermas 2022, S. 63.

  40. 40.

    Habermas 2022, S. 65.

  41. 41.

    Habermas 2022, S. 67.

  42. 42.

    Vgl. Döveling 2005; Schiewer 2014; Schiewer et al. 2023.

  43. 43.

    Vgl. zur Diskussion der Problematik seiner Rationalen Diskurstheorie aus der Sicht der Anthropologischen Kommunikationstheorie und der Emotionsforschung Schiewer 2006.

  44. 44.

    Habermas 2022, S. 65.

  45. 45.

    Habermas 2022, S. 64.

  46. 46.

    Habermas 2022, S. 67.

  47. 47.

    Habermas 2022, S. 76; vgl. auch Schiewer 2006.

  48. 48.

    Habermas 2022, S. 76.

  49. 49.

    Habermas 2022, S. 77.

  50. 50.

    Habermas – Philosoph und Europäer (2021) (https://www.arte.tv/de/videos/098622-000-A/habermas-philosoph-und-europaeer/).

  51. 51.

    Schäfer et al. 2022, S. 2–3.

  52. 52.

    Neuhaus 2022, S. 15–16.

  53. 53.

    Vgl. die Diskussion in Kaschuba 2011, 128–138.

  54. 54.

    Kemfert 2022, S. 4.

  55. 55.

    Vgl. zum folgenden Schiewer 2014.

  56. 56.

    Vgl. Schiewer 2014.

  57. 57.

    Döveling 2005, S. 13.

  58. 58.

    Döveling 2005, S. 14.

  59. 59.

    Döveling 2005, S. 30.

  60. 60.

    Döveling 2005, S. 30.

  61. 61.

    Döveling 2005, S. 32.

  62. 62.

    Döveling 2005, S. 32.

  63. 63.

    Döveling 2005, S. 33.

  64. 64.

    Döveling 2005, S. 34.

  65. 65.

    Döveling 2005, S. 300; vgl. Schiewer 2014.

  66. 66.

    Vgl. hierzu Schiewer 2012.

Literatur

  • Braud, Philippe: L‘Émotion en politique. Problèmes d‘analyse. Paris 1996.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin: Emotionen – Medien – Gemeinschaft. Eine kommunikationssoziologische Analyse. Wiesbaden 2005.

    Google Scholar 

  • Eggert, Michael/Zweck, Axel: Narrative Scharniere – Zur Vermittlung von Emotionalität und Zukunftsperspektiven. In: Katharina Schäfer/Karlheinz Steinmüller/Axel Zweck (Hg.): Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung. Wiesbaden 2022, 85–109.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen: Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin 2022.

    Google Scholar 

  • Habermas – Philosoph und Europäer. Dokumentarfilm, Regie Christian Bettges, ZDF 2021.

    Google Scholar 

  • Kaschuba, Wolfgang: Öffentliche Kultur – Kommunikation, Deutung und Bedeutung. In: Friedrich Jäger/Burkhard Liebsch (Hg.): Handbuch der Kulturwissenschaften. Bd. 1, Grundlagen und Schlüsselbegriffe. Stuttgart/Weimar 2011, 128–138.

    Google Scholar 

  • Kempfert, Claudia: Wir bezahlen den Preis für die verschleppte Energiewende. Fragen zur aktuellen Energiekrise und zum Wert erneuerbarer Energien. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Energiepolitik, Bundeszentrale für politische Bildung 72/46–47 (2022), 4–7.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Christian: Gefühl und Zukunftsbild. In: Katharina Schäfer/Karlheinz Steinmüller/Axel Zweck (Hg.): Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung. Wiesbaden 2022, 9–61.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank: Politik und Emotion, in: Rainer Schützeichel (Hg.): Emotionen und Sozialtheorie. Disziplinäre Ansätze. Frankfurt/New York 2006, S. 84–103.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Katharina/Steinmüller, Karlheinz/Zweck, Axel: Einführung. In: dies. (Hg.): Gefühlte Zukunft. Emotionen als methodische Herausforderung für die Zukunftsforschung. Wiesbaden 2022, 1–6.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore (2006): Der „Dialog der Kulturen“ als Problem einer interkulturellen Kommunikationskultur. Anmerkungen zur Initiative der Vereinten Nationen. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hg.): Eco-Semiotics. Umwelt- und Entwicklungskommunikation. Tübingen 2006, 371–394.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Bausteine zu einer Emotionssemiotik. Zur Sprache des Gefühlsausdrucks in Kommunikation und affective computing. In: Dieter Genske/Ernest W. B. Hess-Lüttich/Monika Huch (Hg.): Kartographie des Verhüllten. Brückenschläge zwischen Natur- und Kulturwissenschaften/Carthography of the Disguised. Bridging Science and Humanities. Tübingen 2008, S. 236–257.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: ‚Lohnende Kommunikation‘ in komplexen Umfeldern und soziokulturell-mehrsprachigen Metropolen. Grundlagen einer Kulturtheorie des Gewinns. In: Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 3/1 (2012), 11–23.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Let’s Talk About ‚Translation‘. Translationswissenschaftliche Fragen im Zusammenhang von Text und Diskurs am Beispiel urbaner Innovation. In: Andreas Kelletat (Hg.): Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache (Intercultural German Studies) 38. München 2012, 185–201.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Discourse and the City. Diskursanalytische Implikationen sozialer Innovationsparadigmen am Beispiel des Urbanismus. In: Ingo H. Warnke/Ulrike Meinhof/Martin Reisigl (Hg.): Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik. Berlin/New York 2013, 203–219.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Von der „unverzichtbaren Kernkraft“ zum „alternativlosen Atomausstieg“. Kognitionslinguistische Überlegungen zur gesellschaftlichen Deutung von Technik und Technikwissen in unternehmerischen und anderen Kontexten. In: Matthias Ballod/Tilo Weber (Hg.): Autarke Kommunikation. Wissenstransfer in Zeiten von  Fundamentalismen (= Transferwissenschaften 9). Frankfurt am Main 2013, 77–92.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Studienbuch Emotionsforschung. Theorien, Anwendungsfelder, Perspektiven. Darmstadt 2014.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore: Politikverständnis und emotionale Lagen in heterogen-mehrsprachigen Gesellschaften. Perspektiven der Forschung. In: Daniel Rellstab et al. (Hg.): Emotionen in der Mehrsprachigkeitsgesellschaft. 2023.

    Google Scholar 

  • Schiewer, Gesine Lenore/Szczepaniak, Jacek/Pociask, Janusz/Bogacki, Jaroslaw/Kowalewski, Slawek: Discourse linguistics and emotions in media. In: Gesine Leonore Schiewer/Jeanette Altarriba/Bee Chin Ng (Hg.): Language and Emotion. An International Handbook, vol. 3, Handbooks of Linguistics and Communication Science HSK 46.3. Berlin/Boston 2023.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gesine Lenore Schiewer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schiewer, G.L. (2023). Emotionen als Komponente der Zukunftsforschung. Grundlagen und ethische Aspekte energiepolitischer Foresight-Kommunikation. In: Mackasare, M. (eds) Zukunftswissen?. Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66756-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66756-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66755-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66756-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics