Skip to main content

Die Transformation von Werten führt zu neuer Führungsqualität

Kooperative Führung + Leadership + reife Teams = tiefgründiger Wandel

  • Chapter
  • First Online:
Wie digitale Transformation mit Werten gelingt
  • 1130 Accesses

Zusammenfassung

Erfolgreiche Führungskräfte brauchen eine innere Haltung. Diese resultiert aus dem Bewusstsein über sich selbst und die eigenen biografischen Werte und Muster. Mit diesem Wissen kann sich jeder Mensch zu einer echten Führungspersönlichkeit weiterentwickeln, die mit ihren Teammitgliedern aktuellen Herausforderungen standhalten und Veränderungen umsetzen kann. Werte wie Mut, Respekt, Klarheit, Vertrauen und Wertschätzung schaffen Freiraum für die notwendige digitale Transformation in vielen Organisationen. Eine Transformation als besondere Art des Wandels hat bestimmte Merkmale, für die Führungskompetenzen wie Selbstreflexion, Beziehungsfähigkeit, Geduld, Kooperation und Koordination gebraucht werden. Fachliche und technische Kompetenzen reichen für eine erfolgreiche Umsetzung nicht aus, wenn die veralteten Denkmuster nicht aufgelöst werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Barrett, R. (2016). Werteorientierte Unternehmensführung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Bruch, H., Krummaker, S., & Vogel, B. (2012). Leadership – best practices und trends (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Brüggemeier, B. (2017) Wertschätzende Kommunikation im Business. Wer sich öffnet, kommt weiter (4., überarb. Aufl.). Junfermann.

    Google Scholar 

  • Eck, C. D. (2014). Persönlichkeit und Führung. Zur Interaktion von zwei Orientierungssystemen. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Freimuth, J. (2021). Zwischen Tür und Angel – Führungskräfte als Minimalisten. In: Wirtschaftspsychologie III. 2021, 23. Jg., ISSN 1615-7729, S. 39–54.

    Google Scholar 

  • Graf, N., Rascher, S., & Schmudde, A. M. (2020). Teamlead – Führung 4.0. So führen Sie Teams synergetisch zu Höchstleistungen – Mit Tipps & Checklisten für die Praxis. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Gruhl, M. (2018). Resilienz – die Strategie der Stehauf-Menschen. Krisen meistern mit innerer Widerstandskraft. Herder.

    Google Scholar 

  • Hinterhuber, H., & Krauthammer, E. (2001). Leadership – mehr als Management. Was Führungskräfte nicht delegieren dürfen. Gabler.

    Google Scholar 

  • Johnson, B. (2014). Polarity management. In Identifiying and managing insolvable problems (2. Aufl.). HRD Press.

    Google Scholar 

  • Kaduk, S., & Osmetz, D. (2022) Handlung oder Struktur? In: ManagerSeminare Heft 291, Juni 2022.

    Google Scholar 

  • Kienbaum & Stepstone (2018). Die Kunst des Führens in der digitalen Revolution, Leadership Survey 2018. https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/wp-content/uploads/2018/08/Kienbaum-StepStone_Die-Kunst-des-F%C3%BChrensin-der-digitalen-Revolution_Webversion.pdf. Zugegriffen am 29.10.2022.

  • Lindner, D. (2020). Virtuelle Teams und Homeoffice. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lüneburg, A. (2019). Auf dem Weg zur Führungskraft. Die innere Haltung entwickeln. Die innere Haltung entwickeln. Springer.

    Google Scholar 

  • Luinstra, S. (2021). Lebendigkeit entfesseln. 8 Prinzipien für neues Arbeiten in Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft. Gabal.

    Google Scholar 

  • Meier, M. (2021). Resilienzentwicklung für Führungskräfte. Wie Sie Ihre Handlungsfähigketi durch Optimierung Ihrer Widerstandskraft gezielt stärken. ManagerSeminare.

    Google Scholar 

  • Oettingen, G. (2022). WOOP https://woopmylife.org/. Zugegriffen am 24.10.2022.

  • Pircher-Friedrich, A. M., & Friedrich, R. -K. (2015). CSR und Führungs- und Gestaltungsverantwortung. In: Schneider, A. & Schmidtpeter, R. (Hrsg.) Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis. 2. Auflage, Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pohl, M. & Witt, J. (2010) Innovative Teamarbeit zwischen Konflikt und Kooperation (2., überarb. u. erw. Aufl.). Windmühle

    Google Scholar 

  • Razavi, R. (2022). Die Magie der Transformation. Wie wir Zukunft in Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam gestalten. Haufe.

    Google Scholar 

  • Rehwaldt, R. (2019). Glück in Unternehmen. Positive Psychologie für Führung und Organisationsentwicklung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Seliger, R. (2023). Das Dschungelbuch der Führung. Ein Navigationssystem für Führungskräfte. 9.Aufl. Carl-Auer-Verlag. https://www.carl-auer.de/das-dschungelbuch-der-fuhrung.

  • Seligman, M. (2009). Der Glücksfaktor. Warum Optimisten länger leben (6. Aufl.). Lübbe.

    Google Scholar 

  • Schorp, S. (2022). Persönlichkeit macht Karriere. So stellen Sie die Weichen für Ihren eigenen persönlichen Weg. Campus.

    Google Scholar 

  • Schrör, T. (2016). Führungskompetenz durch achtsame Selbstwahrnehmung und Selbstführung. Eine Anleitung für die Praxis. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2000). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schüle, C. (2017). Wir haben die Zeit. Denkanstöße für ein gutes Leben. Körber-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Von Rosenstiel, L. (2012). Leadership und change. In H. Bruch, S. Krummaker, & B. Vogel (Hrsg.), Leadership – best practices und trends (2. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zirkler, M., & Herzog, J. (2021). Inclusive Leadership: Die Gestaltung von Zusammengehörigkeit als zentrale Herausforderung in der digitalen Arbeitswelt, in: Wirtschaftspsychologie III.2021, 23. Jg., ISSN 1615-7729, S. 6–31.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Lüneburg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüneburg, A. (2023). Die Transformation von Werten führt zu neuer Führungsqualität. In: Wie digitale Transformation mit Werten gelingt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66727-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66727-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66726-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66727-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics