Skip to main content

Transgenerationale Weitergabe von Werten in Familien

Macht und Muster, Rollen und Reife, Lücken und Lebensalter

  • Chapter
  • First Online:
Wie digitale Transformation mit Werten gelingt
  • 1065 Accesses

Zusammenfassung

Wenn sich Unternehmenskulturen verändern sollen, stellt sich die Frage nach den Werten, die das Unternehmen und das Verhalten von Führungskräften und Mitarbeitern zu diesem Zeitpunkt leiten und welche für die Zukunft wünschenswert sind. Wenn vor allem Führungskräfte ihre biografischen Werte und Muster aus der Herkunftsfamilie kennengelernt haben, hat sich Wissen über Macht, Rollen und Lücken in der Familie sowie über ihre Glaubenssätze erweitert. Werte und Muster werden ebenso wie negative Erlebnisse von Generation zu Generation weitergegeben, wenn sie nicht erkannt und verändert werden. Das kann zu Fallstricken und Verhinderung von Vorhaben führen. Eine Begleitung durch professionelle Sparringspartner hilft bei der Veränderung, damit Familien ebenso wie Führungskräfte die notwendige Reife erreichen, um ihre Mitglieder bzw. Mitarbeiterinnen in ihrer Persönlichkeit wertzuschätzen. Besondere Beachtung finden die jüngeren Generationen Y und Z, die sich bei vielen Werten von den älteren Generationen der Babyboomer und der Generation X unterscheiden. Sie haben starke Auswirkungen auf die Zusammenarbeit in Organisationen und können ohne Reflexion zu Konflikten in und zwischen Teams führen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ancelin Schützenberger, A. (2010). Oh, meine Ahnen! Wie das Leben unserer Vorfahren in uns wiederkehrt (6. Aufl.). Carl Auer.

    Google Scholar 

  • Bordt, M. (2017). Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen (6. Aufl.). Elisabeth Sandmann.

    Google Scholar 

  • Bradshaw, J. (2015). Familiengeheimnisse. Warum es sich lohnt, ihnen auf die Spur zu kommen (10. Aufl.). Goldmann.

    Google Scholar 

  • Bund, K. (2014). Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Murmann.

    Google Scholar 

  • Crott, R., & Crott Berthung, L. (2013). Erzähl es niemandem! Die Liebesgeschichte meiner Eltern (28. Aufl.). DuMont.

    Google Scholar 

  • Döbler, K. (2021). Dein ist das Reich. Claassen.

    Google Scholar 

  • Drexler, K. (2020). Ererbte Wunden erkennen. Wie Traumata der Eltern und Großeltern unser Leben prägen. Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • El-Mafalaani, A. & Graf, A. (2022) Im Fokus: Aufsteigerkinder. In: Psychologie heute, 1/2022

    Google Scholar 

  • Franke, R., & Puppatz, M. (2022). Die drei Bindungsstile nach Bowlby (1958). In Unterlagen für den LINC Personality Profiler Coach. LINC GmbH.

    Google Scholar 

  • Franken, S. (2016). Führen in der Arbeitswelt der Zukunft. Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele. Springer.

    Google Scholar 

  • Hagehülsmann, U., & Hagehülsmann, H. (1998). Der Mensch im Spannungsfeld seiner Organisation. In Transaktionsanalyse in Managementtraining, Coaching, Team- und Personalentwicklung. Junfermann.

    Google Scholar 

  • Klaffke, M. (Hrsg.). (2021). Generationenmanagement. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze (2. Aufl.). Springer.

    Google Scholar 

  • Konrad, S. (2020). Das bleibt in der Familie. Von Liebe, Loyalität und uralten Lasten (9. Aufl.). Piper.

    Google Scholar 

  • Lüneburg, A. (2019). Auf dem Weg zur Führungskraft. Die innere Haltung entwickeln. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Meyer, K. (2020). Persönlichkeit und Selbststeuerung der Generation Z. Ein Leitfaden für Bildungsträger und die mittelständische Unternehmenspraxis. Springer, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Mohr, G. (2008). Coaching und Selbstcoaching mit Transaktionsanalyse. EHP Kohlhage.

    Google Scholar 

  • Pohl, M., & Witt, J. (2010). Innovative Teamarbeit zwischen Konflikt und Kooperation (2. Aufl.). Windmühle.

    Google Scholar 

  • Radebold, H., et al. (2009). Transgenerationale Weitergabe kriegsbelasteter Kindheiten. Interdisziplinäre Studien zur Nachhaltigkeit historischer Erfahrungen über vier Generationen. Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wilner Golden, S.: Unterschätzte Kräfte, in: Harvard Business Manager September 2022

    Google Scholar 

  • Wüstel, J.-M. (2017) Traumakinder. Warum der Krieg immer noch in unseren Seelen wirkt. Lübbe

    Google Scholar 

  • ZEAM (2022) https://zeam.xyz/generationz

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Lüneburg .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lüneburg, A. (2023). Transgenerationale Weitergabe von Werten in Familien. In: Wie digitale Transformation mit Werten gelingt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66727-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66727-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66726-2

  • Online ISBN: 978-3-662-66727-9

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics