Skip to main content

Warum sehen wir Kontraste im Bild?

  • Chapter
  • First Online:
Analytische Transmissionselektronenmikroskopie
  • 128 Accesses

Ziel

Wenn wir im Gedankenexperiment mit einem weißen Stift zwei Punkte auf ein weißes Blatt Papier zeichnen, werden wir diese Punkte nicht sehen können. Der weiße Stift liefert keinen Kontrast. Auch im Elektronenmikroskop benötigen wir nicht nur ein hohes Auflösungsvermögen sondern auch einen Bildkontrast. Dieser ist das Ergebnis der Wechselwirkung zwischen den Strahlelektronen (Primärelektronen) und der durchstrahlten Probe. Anders als in der Lichtmikroskopie, wo die Schwächung der Amplitude der Lichtwelle eine wesentliche Kontrastursache ist, spielt die Absorption von Elektronen in der Probe in der Transmissionselektronenmikroskopie nur eine untergeordnete Rolle. Hier ist die unterschiedliche Streuung (Ablenkung) der Elektronen in verschiedenen Probenbereichen die dominierende Ursache für den Kontrast. Später werden wir sehen, dass insbesondere bei sehr hohen Vergrößerungen auch Phasenschiebungen der Elektronenwelle für den Kontrast verantwortlich sein können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Charles Augustin de Coulomb, französischer Physiker, 1736–1806.

  2. 2.

    Ernest Rutherford, neuseeländisch/englischer Physiker, 1871–1937, Nobelpreis für Chemie 1908.

  3. 3.

    Amedeo Avogadro, italienischer Mathematiker und Physiker, 1776–1856.

  4. 4.

    William Henry Bragg und William Lawrence Bragg: australisch/englische Physiker (Vater und Sohn), 1862–1942 bzw. 1890–1971, Nobelpreis für Physik 1915.

  5. 5.

    Johannes Martinus Burgers, niederländischer Physiker, 1895–1981.

  6. 6.

    vom französischen „moirer“: marmorieren.

  7. 7.

    Pierre-Ernest Weiss, französischer Physiker, 1865–1940.

  8. 8.

    Felix Bloch, schweizer Physiker, 1905–1983, Nobelpreis für Physik 1952.

  9. 9.

    Hendrik Antoon Lorentz, niederländischer Mathematiker und Physiker, 1853–1928, Nobelpreis für Physik 1902.

Literatur

  1. Williams, D.B., Carter, C.B.: Transmission Electron Microscopy A Textbook for Materials Science, 463 ff. Springer, New York (2009)

    Google Scholar 

  2. Brückner, W., Thomas, J., Hertel, R., Schäfer, R., Schneider, C.M.: Magnetic domains in a textured Co nanowire. J. Magn. Magn. Mater. 283, 82–88 (2004)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Thomas .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Thomas, J., Gemming, T. (2023). Warum sehen wir Kontraste im Bild?. In: Analytische Transmissionselektronenmikroskopie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66723-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics