Skip to main content

Systemfehler: Ökonomisierung der Pflege

  • Chapter
  • First Online:
Gewalterleben in der stationären Langzeitpflege
  • 538 Accesses

Zusammenfassung

In Deutschland heute pflegebedürftig zu sein bzw. zu werden, ist ein finanziell nicht mehr zu kalkulierendes Risiko. Die Entwicklung der Kosten läuft den Einkommen der Bewohner*Innen auch in der stationären Pflege deutlich voraus. Die Höhe der Gesamtkosten ist mit dem Bezug einer Standardrente nicht mehr zu finanzieren. Die Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1994 war aber gerade mit der Entlastung von Kosten begründet worden, die Menschen mit Pflegebedarf aufzuwenden haben. Zugleich sollten die öffentlichen Haushalte, als Träger der Sozialhilfe, entlastet werden. Auch dieses Ziel hat die Pflegeversicherung im Ergebnis verfehlt, denn die Kosten für die Hilfe zur Pflege sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Ein mit der Einführung der Pflegeversicherung verfolgtes Ziel, die Schaffung einer leistungsfähigen Pflegeinfrastruktur, ist hingegen scheinbar umgesetzt worden. Die Einführung des Wettbewerbs der Anbieter im Pflegesektor hat jedoch dazu geführt, dass die konkurrierenden Angebote eine preisliche Abwärtsspirale zur Folge hatten. Für die Pflege selbst ein Desaster, denn das führte nicht nur zu schlecht bezahlter Arbeit, sondern auch zu prekären Arbeitsbedingungen. Darin sind sowohl Ursachen, als auch Folgen einer Ökonomisierung der Pflege zu beschreiben, die schließlich in einen realen Pflegenotstand geführt haben. Effizienzsteigerung vor Qualität hat den Pflegesektor in einen Wettbewerb geführt, der ihn als Arbeitsbereich unattraktiv gemacht hat. Hinzu kommt, dass im System der Pflegeversicherung Anreize gesetzt sind, Ressourcen aus dem System abzuziehen. Sowohl umlagefinanzierte Beiträge als auch Steuermittel werden zu Gewinnen privater Akteure. Dies belastet primär Bewohner*Innen aber auch öffentliche Sozialkassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. https://www.bundesgesundheitsministerium.de/gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz.html Zugegriffen: 07. Sept. 2022.

  2. 2.

    Mit Inkrafttreten des Pflegestärkungsgesetzes II wurden fünf Pflegegrade an Stelle der bis dahin geltenden drei Pflegestufen eingeführt.

  3. 3.

    Für kommunal geführte Einrichtungen galt der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), in Einrichtungen der Caritas und der Diakonie galten die Arbeitsvertragsrichtlinien (AVR), für Einrichtungen der AWO galt der Manteltarifvertrag (BMT-AWO).

  4. 4.

    Vgl. Albrecht, B. (2021).

  5. 5.

    Vgl. Drs. 20/1548 Bremische Bürgerschaft.

  6. 6.

    Vgl. stern vom 21. Juni 2021, https://www.stern.de/gesundheit/pflegepetition/altenpflege--warum-renditehungrige-investoren-unseren-sozialstaat-ausbeuten-duerfen-30578374.html.

  7. 7.

    Vgl. https://www.wien.gv.at/menschen/frauen/stichwort/gewalt/formen.html.

  8. 8.

    https://www.stern.de/gesundheit/pflegepetition/altenpflege--warum-renditehungrige-investoren-unseren-sozialstaat-ausbeuten-duerfen-30578374.html

  9. 9.

    Zuletzt mit dem Gesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz (GVWG).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Buchmann, KP. (2022). Systemfehler: Ökonomisierung der Pflege. In: Gewalterleben in der stationären Langzeitpflege. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66706-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66706-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66705-7

  • Online ISBN: 978-3-662-66706-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics