Skip to main content

Kinderarmut

  • Chapter
  • First Online:
Ethik der Kindheit

Zusammenfassung

Weltweit leben auch heute noch – je nach Messung – hunderte Millionen Kinder in Armut, und Kinderarmut ist sowohl in reichen wie auch armen Ländern zu finden. Gemäß der Zahlen der Weltbank mussten 2013 fast 400 Millionen Kinder weltweit mit weniger als 1,90 $ am Tag auskommen, und die offizielle Statistik für die EU spricht für das Jahr 2016 von fast 25 Millionen Kindern, die in Europa in armutsgefährdeten Haushalten leben. Diese Zahlen zeigen ein ethisches Problem an, sie geben aber noch keine Auskunft darüber, welche Fragen Kinderarmut für die Philosophie und insbesondere einer Philosophie der Kindheit aufwirft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alcock, Pete. 2006. Understanding poverty. 3. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Alderson, Priscilla, Virginia Morrow, und Priscilla Alderson. 2011. The ethics of research with children and young people: a practical handbook. 2. Aufl. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Batana, Yélé, Maurizio Bussolo, und John Cockburn. 2013. „Global Extreme Poverty Rates for Children, Adults and the Elderly“. Economics Letters 120(3):405–7. https://doi.org/10.1016/j.econlet.2013.05.006.

  • Biggeri, Mario, und Santosh Mehrotra. 2011. „Child Poverty as Capability Deprivation: How to Choose Domains of Child Well-being and Poverty“. In Children and the capability approach, herausgegeben von Mario Biggeri, Jérôme Ballet, und Flavio Comim, 1. Aufl., 46–75. Basingstoke/New York, NY: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Brando, Nicolas, und Gottfried Schweiger, Hrsg. 2019. Philosophy and Child Poverty: Reflections on the Ethics and Politics of Poor Children and their Families,. 1. Aufl. Philosophy and Poverty. Cham: Springer.

    Google Scholar 

  • Butterwegge, Christoph, Hrsg. 2000. Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenmassnahmen. 1. Aufl. Frankfurt am Main/New York, NY: Campus.

    Google Scholar 

  • eurostat. 2017. „Child poverty“. 2017. http://ec.europa.eu/eurostat/web/income-and-living-conditions/publications/-/asset_publisher/zdEOYZhr9af3/content/EDN-20171120-1/4187653?inheritRedirect=false.

  • Gabriel, Iason. 2017. „Effective Altruism and Its Critics“. Journal of Applied Philosophy 34(4):457–73. https://doi.org/10.1111/japp.12176.

  • Graf, Gunter. 2011. „Der Fähigkeitenansatz als neue Grundlage der Armutsforschung?“ SWS-Rundschau 51(1):84–102.

    Google Scholar 

  • Graf, Gunter, und Gottfried Schweiger. 2015. „Kindheit und Gerechtigkeit: Einleitung zum Schwerpunkt“. Zeitschrift für Praktische Philosophie 2(1).

    Google Scholar 

  • Graf, Gunter, und Gottfried Schweiger. 2017. „Fähigkeiten Und Funktionsweisen Als „Währung Der Gerechtigkeit“ Für Kinder“. Archiv Fuer Rechts- Und Sozialphilosphie 103(4):439–55. https://doi.org/10.25162/arsp-2017-0246.

  • Hahn, Henning. 2017. „Kollektivierungspflichten und ethischer Konsum“. Zeitschrift für Praktische Philosophie 4(1):183–210. https://doi.org/10.22613/zfpp/4.1.8.

  • Holztrattner, Magdalena. 2011. Wirklich arm sind die anderen: Partizipative Armutsforschung mit Jugendlichen. Eine interdisziplinäre, empirische Studie auf praktisch-fundamentaltheologischer Basis. 1. Aufl. Salzburger Theologische Studien 43. Innsbruck: Tyrolia-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hübenthal, Maksim. 2018. Soziale Konstruktionen von Kinderarmut: Sinngebungen zwischen Erziehung, Bildung, Geld und Rechten. 1. Auflage. Kindheiten Neue Folge. Weinheim Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Huster, Ernst-Ulrich, Jürgen Boeckh, und Hildegard Mogge-Grotjahn, Hrsg. 2008. Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin. 2010. Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York, NY: Campus.

    Google Scholar 

  • Lutz, Ronald, Hrsg. 2012. Erschöpfte Familien. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Christian. 2010. „Zwei Formen der Entwürdigung: Relative und absolute Armut“. Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 96(4):542–56.

    Google Scholar 

  • O’Neill, Onora. 2001. „Agents of Justice“. Metaphilosophy 32(1–2):180–95. https://doi.org/10.1111/1467-9973.00181.

  • Pemberton, Simon, David Gordon, und Shailen Nandy. 2012. „Child rights, child survival and child poverty: the debate“. In Global Child Poverty and Well-being, herausgegeben von Alberto Minujin und Shailen Nandy. Bristol, UK: Policy Press.

    Google Scholar 

  • Ridge, Tess. 2011. „The Everyday Costs of Poverty in Childhood: A Review of Qualitative Research Exploring the Lives and Experiences of Low-Income Children in the UK“. Children & Society 25(1):73–84. https://doi.org/10.1111/j.1099-0860.2010.00345.x.

  • Schorb, Friedrich. 2007. „Keine ‚Happy Meals‘ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut“. In Kreuzzug gegen Fette, herausgegeben von Henning Schmidt-Semisch und Friedrich Schorb, 1. Aufl., 107–24. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://link.springer.com/10.1007/978-3-531-90800-7_7.

  • Schweiger, Gottfried. 2012. „Philosophie und Armut. Überlegungen zu ihrem Zusammenhang“. diskurs. gesellschafts- und geisteswissenschaftliche interventionen 8(1):66–87.

    Google Scholar 

  • Schweiger, Gottfried. 2015. „Verletzbarkeit und Autonomie im Lebenslauf“. Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie 2(2). https://doi.org/10.1515/zksp-2015-0018.

  • Schweiger, Gottfried, und Gunter Graf. 2015. A Philosophical Examination of Social Justice and Child Poverty. 1. Aufl. Basingstoke: Palgrave Macmillan. http://www.palgraveconnect.com/doifinder/10.1057/9781137426024.

  • Sen, Amartya. 2010. Die Idee der Gerechtigkeit. 1. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Sime, Daniela. 2008. „Ethical and Methodological Issues in Engaging Young People Living in Poverty with Participatory Research Methods“. Children’s Geographies 6(1):63–78. https://doi.org/10.1080/14733280701791926.

  • UNICEF. 2016. „Ending Extreme Poverty: a Focus on Childreb“. UNICEF. http://data.unicef.org/wpcontent/uploads/2017/09/Ending_Extreme_Poverty_A_Focus_on_Children_Oct_2016.pdf.

  • UNICEF Innocenti Research Centre. 2012. Measuring Child Poverty. New League Tables of Child Poverty in the World’s Rich Countries. Innocenti Report Card 10. Florenz. http://www.unicef.gr/pdfs/RC10_report.pdf.

  • Wisor, Scott. 2012. Measuring Global Poverty. London 2012. Young, Iris Marion: Responsibility for justice (Oxford political philosophy). Oxford/New York.

    Google Scholar 

  • Zander, Margherita, Hrsg. 2010. Kinderarmut: Einführendes Handbuch für Forschung und soziale Praxis. Wiesbaden 2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gottfried Schweiger .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schweiger, G. (2023). Kinderarmut. In: Ethik der Kindheit. Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische Perspektiven. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66692-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66692-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66691-3

  • Online ISBN: 978-3-662-66692-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics