Skip to main content

M (Fritz Lang, 1931)

  • Chapter
  • First Online:
Kleiner Kanon großer Filme
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Kein anderer deutscher Film wird mit einer solchen Selbstverständlichkeit im Kanon aufgeführt wie Fritz Langs erster Tonfilm M, der von der Suche nach einem mehrfachen Kindermörder handelt. Dass er eine solche Bedeutung erlangt hat, liegt mitunter an dem ausgefeilten Zusammenspiel von Bild und Ton, aber auch an seiner selbstreflexiven Dimension. Denn M führt uns auf eindrückliche Weise vor, was für gesellschaftliche Dynamiken von den Massenmedien ausgelöst werden. Zudem entwirft M ein Stimmungsbild der späten Weimarer Republik. Im Rückblick stellt sich auch die Frage, inwiefern der Film Voraussetzungen thematisiert, die den Aufstieg des Nationalsozialismus begünstigt haben. Außerdem betrachtet der Beitrag die gestalterischen Mittel, mit denen Fritz Lang die Psychologie des Mörders ausleuchtete – und letztlich auch die seines Publikums im Kinosaal.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bareither, Christoph: Psyche des Mörders – Psyche des Films. Freudsche Psychoanalyse als filmisches Verfahren in „M“. In: Christoph Bareither/Urs Büttner (Hrsg.): Fritz Lang: „M – Eine Stadt sucht einen Mörder“. Texte und Kontexte. Würzburg 2010, 67–77.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel: Audio-Vision. Ton und Bild im Kino. Hrsg. v. Jörg Lensing, übers. v. Alexandra Fuchs u. J. L. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, Elke, im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte (Hrsg.): Die Tagebücher von Joseph Goebbels. Teil 1, Bd. 2/1. München 2005.

    Google Scholar 

  • Kaes, Anton: M [2000]. London 2021.

    Google Scholar 

  • Kracauer, Siegfried: Von Caligari zu Hitler [1947]. Frankfurt am Main 102017.

    Google Scholar 

  • Lang, Fritz, interviewt v. Gretchen Berg. In: Cahiers du cinéma, 179 (Juni 1966), 50–63.

    Google Scholar 

  • Lang, Fritz, interviewt v. Jean Domarchi/Jacques Rivette (1959). In: Barry Keith Grant (Hrsg.): Fritz Lang Interviews. Jackson, MS, 2003, 16–23 [2003a].

    Google Scholar 

  • Lang, Fritz: Mein Film „M“ – ein Tatsachenbericht. In: Die Filmwoche Nr. 21 (20.5.1931), 655–657.

    Google Scholar 

  • Maibohm, Ludwig: Fritz Lang und seine Filme. München 1981.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan: Der Krimi in Literatur, Film und Serie. Eine Einführung. Tübingen 2021.

    Google Scholar 

  • Pinkerton, Nick: A Thousand Unblinking Eyes: A History. Cinema and Surveillance from Fritz Lang to Michael Mann. In: The Baffler 40 (2018), 37–43.

    Google Scholar 

  • Schönemann, Heide: Fritz Lang. Filmbilder, Vorbilder. Potsdam 1992.

    Google Scholar 

  • Solovieva, Olga: Identifying the Suspect. Lang’s M and the Trajectories of Film Criticism. In: Joe McElhaney (Hrsg.): A Companion to Fritz Lang. Malden, MA/Oxford 2015, 94–113.

    Google Scholar 

  • Töteberg, Michael: Fritz Lang. Reinbek 1985.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margit Dirscherl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dirscherl, M. (2024). M (Fritz Lang, 1931). In: Braun, M., Neuhaus, S. (eds) Kleiner Kanon großer Filme. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66619-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66619-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66618-0

  • Online ISBN: 978-3-662-66619-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics