Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Kleiner Kanon großer Filme
  • 126 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Band und auch bereits in der Einleitung geht es um folgende Fragen: Was macht einen Film groß und reif für die Aufnahme in eine Auswahl von Filmen, die man gesehen haben sollte, warum gehört er in einen Kanon? Weshalb sollte man überhaupt bestimmte Filme gesehen haben? Kann filmische Größe mehr als eine Ansichtssache sein? Und ist ein Versuch, eine Auswahl großer Filme zu treffen, überhaupt noch zeitgemäß?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. 4. Aufl. München 2002.

    Google Scholar 

  • Grode, Eric: What makes a Movie the Greatest of All Time? New York Times, 2.12.2022.

    Google Scholar 

  • Hamm, Peter: Die Welt verdient keinen Untergang. Aufsätze und Kritiken. Hrsg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger. Göttingen 2021.

    Google Scholar 

  • Hartz, Bettina: Ohne ihr Lachen hätte es sie nie gegeben. Das Buch der belgischen Regisseurin Chantal Ackerman über ihre Mutter erscheint nun endlich auch auf Deutsch. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4.12.2022, S. 37.

    Google Scholar 

  • Heinzlmeier, Adolf/Menningen, Jürgen/Schulz, Berndt: Kultfilme. Hamburg 1983.

    Google Scholar 

  • Heritage, Andrew: Großes Kino: Die besten Filme aller Zeiten. Hrsg. von Ailsa C. Heritage. Übers. von Heinrich Degen. Bath 2014.

    Google Scholar 

  • Holighaus, Alfred (Hrsg.): Der Filmkanon. 35 Filme, die Sie kennen sollten. Bonn/Berlin 2005.

    Google Scholar 

  • Jahraus, Oliver/Prokić, Tanja (Hrsg.): Orson Wellesʼ „Citizen Kane“ und die Filmtheorie. 16 Modellanalysen. Stuttgart 2017.

    Google Scholar 

  • Müller, Jürgen (Hrsg.): 100 Filmklassiker des 20. Jahrhunderts 1915–2000. 2 Bde. Köln 2018.

    Google Scholar 

  • Schneider, Steven Jay (Hrsg.): 1001 Filme, die Sie sehen sollten, bevor das Leben vorbei ist. Ausgewählt und vorgestellt von 77 internationalen Filmkritikern. Übers. von Maja Ueberle-Pfaff und Sabine Grebing. 5., aktual. Aufl. Hildesheim 2007.

    Google Scholar 

  • Schnelle, Frank/Thiemann, Andreas (Hrsg.): Die 100 besten Filme aller Zeiten: Die Liste aller Listen. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  • Heydebrand, Renate v. / Winko, Simone: Einführung in die Wertung von Literatur. Systematik – Geschichte – Legitimation. Paderborn et al. 1996.

    Google Scholar 

  • Neuhaus, Stefan/Schaffers, Uta (Hrsg.): Was wir lesen sollen. Kanon und literarische Wertung am Beginn des 21. Jahrhunderts. Würzburg 2016.

    Google Scholar 

  • Schenda, Rudolf: Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lesestoffe 1770–1910. München 1975.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2005.

    Google Scholar 

  • Wittmann, Reinhard: Geschichte des deutschen Buchhandels. Durchges. u. erw. Aufl. München 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Braun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Braun, M., Neuhaus, S. (2024). Einleitung. In: Braun, M., Neuhaus, S. (eds) Kleiner Kanon großer Filme. J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66619-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66619-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-66618-0

  • Online ISBN: 978-3-662-66619-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics