Zusammenfassung
Das Denken in Zuordnungen und Veränderungen durchzieht die gesamte Mathematik vom Kindergarten bis zur Universität. Es findet eine wichtige Konkretisierung im Funktionsbegriff und ein interessantestes Anwendungsfeld in der Analysis. Die Ideen des funktionalen und des infinitesimalen Denkens bilden daher die Leitlinien dieses Kapitels.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Gute Anregungen für produktive Fragestellungen bietet z. B. [Babylonian Mathematics, OpenLearn].
[D. Henkel: https://www.henked.de/begriffe/plimpton.htm].
- 2.
- 3.
Krüger (2000) führt einige prototypische Beispiele an, u. a. „Dreiecksvariationen“ (S. 198) und „Metamorphose eines Kegelschnitts“ (S. 201).
- 4.
- 5.
- 6.
Eine Übersicht sowie die Herleitung der Grundvorstellungen zum Ableitungs- und zum Integralbegriff findet sich bei Greefrath et al. (2016).
- 7.
Siehe z. B. „Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2013“, Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW.
- 8.
Daher auch das Integralzeichen als stilisiertes S für Summe.
- 9.
Noch pointierter erscheint dieser inverse Zusammenhang dann beim Übergang von Differenzen zu Differentialen: \(F\left(x\right)=\int dF=\int \frac{dF}{dx}dx=\int f\left(x\right)dx\).
- 10.
Zum Begriff „black-box“ siehe beispielsweise Weigand und Weth (2002), S. 75 f.
- 11.
Für ein Beispiel hierzu mit ausführlicher Diskussion: siehe die Aufgabe „Gini-Index“ in vom Hofe, Lotz und Salle (2015), S. 176 ff.
- 12.
- 13.
In einigen Bundesländern wurde dieses Spannungsfeld intensiv diskutiert.
Literatur
Ableitinger, C., & Heitzer, J. (2013). Grenzwerte unterrichten: Propädeutische Erfahrungen und Präzisierungen. mathematik lehren, 180, 2–10.
Arzarello, F., Bartolini Bussi, M. G., & Robutti, O. (2004). Infinity as a multi-faceted concept in history and in the mathematics classroom. In M. J. Høines & A. B. Fuglestad (Hrsg.), Proceedings of the 28th conference of the international group for the psychology of mathematics education (S. 89–96). Universität Bergen.
Barth, F., & Krumbacher, G. (2003). Analysis anschaulich 1. Oldenbourg Schulbuchverlag.
Bauer, L. (2011). Mathematik, Intuition, Formalisierung: Eine Untersuchung von Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu 0,9. Journal für Mathematik-Didaktik, 32(1), 79–102. https://doi.org/10.1007/s13138-010-0024-9.
Bauer, S., & Büchter, A. (2017). Vom Hauptsatz aus weiterdenken. Der Mathematikunterricht, 63(1), 17–27.
Bauer, S., Büchter, A., & Gerstner, E. (2019). „Der Computer zwingt uns zum Nachdenken“ – Beispiele aus der Analysis. In A. Büchter, M. Glade, R. Herold-Blasius, M. Klinger, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Vielfältige Zugänge zum Mathematikunterricht – Konzepte und Beispiele aus Forschung und Praxis (S. 131–145). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24292-3_10.
Büchter, A. (2014). Analysisunterricht zwischen Begriffsentwicklung und Kalkülaneignung – Befunde und konzeptionelle Überlegungen zum Tangentenbegriff. Der Mathematikunterricht, 60(2), 41–49.
Bender, P. (1991). Fehlvorstellungen und Fehlverständnisse bei Folgen und Grenzwerten. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht, 44(4), 238–243.
Biehler, R. (2018). Die Schnittstelle Schule – Hochschule – Übersicht und Fokus. Der Mathematikunterricht, 64(5), 3–15.
Blum, W., & Kirsch, A. (1979). Anschaulichkeit und Strenge IV. Der Mathematikunterricht, 25(3).
Blum, W., & Kirsch, A. (1989). Warum haben nichttriviale Lösungen von f’ = f keine Nullstellen? In H. Kautschitsch & W. Metzler (Hrsg.), Anschauliches Beweisen (S. 199–209). Hölder-Pichler-Tempsky.
Blum, W., & Törner, G. (1983). Didaktik der Analysis. Vandenhoeck & Ruprecht.
Bressoud, D., Ghedamsi, I., Martinez-Luaces, V., & Törnen, G. (2016). Teaching and Learning of Calculus. In ICME-13 Topical Surveys. Springer Open. https://doi.org/10.1007/978-3-319-32975-8.
Britton, J. P., Proust, C., & Shnider, S. (2011). Plimpton 322: A review and a different perspective. Archive for History of Exact Sciences, 65, 519. https://doi.org/10.1007/s00407-011-0083-4.
Bruner, J. (1973). Der Prozeß der Erziehung (Dritte Aufl.). Berlin Verlag.
Büchter, A., & Henn, H.-W. (2010). Elementare Analysis. Spektrum.
Cauchy, A. L. (1821). Cours d’analyse de l’École Royale polytechnique. In U. Bottazzini (Hrsg.), Nachdruck der Ausgabe Paris 1821. Ed. CLUEB.
Courant, R., & Robbins, H. (1973). Was ist Mathematik? Springer.
Cornu, B. (2002). Limits. In D. Tall (Hrsg.), Advanced mathematical thinking. Mathematics education library (Bd. 11, S. 153–166). Springer. https://doi.org/10.1007/0-306-47203-1_10.
Danckwerts, R., & Vogel, D. (2006). Analysis verständlich unterrichten. Spektrum.
Descartes, R. (1969). Geometrie. Deutsch hrsg. von Ludwig Schlesinger. Unveränderte, reprografierter Nachdruck der 2., durchgesehenen Auflage, Leipzig 1923. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Desoete, A. (Hrsg.). (2019). Metacognition in mathematics education. ZDM, 51(4). https://doi.org/10.1007/s11858-019-01060-w.
van Dooren, W., & Inglis, M. (Hrsg.). (2013). Inhibitory control in mathematical thinking, problem solving and learning. ZDM, 47(5). https://doi.org/10.1007/s11858-015-0715-2.
Dörfler, W. (1988). Die Genese mathematischer Objekte und Operationen aus Handlungen als kognitive Konstruktion. In W. Dörfler (Hrsg.), Kognitive Aspekte mathematischer Begriffsentwicklung (S. 55–125). Hölder-Pichler-Tempsky.
Dubinsky, E., & Harel, G. (1992). The nature of the process conception of function. In G. Harel & E. Dubinsky (Hrsg.), The concept of function – Aspects of epistemology and pedagogy. MAA Notes 25 (S. 85–105). Mathematical Association of America.
Edwards, C. H., Jr. (1979). The historical development of the calculus. Springer-Verlag.
Elschenbroich, H.-J. (2003). Ein dynamischer Zugang zu Funktionen und Gleichungen. Mathematisch-Naturwissenschaftlicher Unterricht, 56(8), 454–460.
Euler, L. (1836). Einleitung in die Analysis des Unendlichen. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen und Zusätzen begleitet von J.A.Chr. Michelsen. Zweites Buch. G. Reimer.
Fischbein, E., Tirosh, D., & Hess, P. (1979). The intuition of infinity. Educational Studies in Mathematics, 10, 3–40. https://doi.org/10.1007/BF00311173.
Fischbein, E. (1989). Tacit models and mathematical reasoning. For the Learning of Mathematics, 9, 9–14.
Freudenthal, H. (1983). Didactical phenomenology of mathematical structures. Reidel.
Freudenthal, H. (2002). Revisiting mathematics education. China lectures. Kluver. https://doi.org/10.1007/0-306-47202-3.
Goldsmith, L. T., Doerr, H. M., & Lewis, C. C. (2014). Mathematics teachers learning: A conceptual framework and synthesis of research. Journal of Mathematics Teacher Education, 17, 5–36. https://doi.org/10.1007/s10857-013-9245-4.
Greefrath, G., Maaß, J., & Siller, H.-S. (Hrsg.). (2011). ISTRON – Materialien für einen realitätsbezogenen Unterricht (16). Franzbecker.
Greefrath, G., Oldenburg, R., Siller, H.-S., Ulm, V., & Weigand, H.-G. (2016). Didaktik der Analysis. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48877-5.
Griesel, H. (1968). Eine Analyse und Neubegründung der Bruchrechnung. Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, XV(1), 48–68.
Gutzmer, A. (Hrsg.). (1908). Die Tätigkeit der Unterrichtskommission der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Gesamtbericht. Teubner.
Hashemi, N., Salleh Abu, M., Kashefo, H., & Rahimi, K. (2014). Undergraduate students’ difficulties in conceptual understanding of derivation. Procedia – Social and Behavioral Science, 143, 358–366. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2014.07.495.
Hausdorff, F. (1914). Grundzüge der Mengenlehre. Chelsea Publishing Company.
Herget, W. (Hrsg.). (2013). Wege zur Analysis. Sammelband mathematik lehren. Friedrich.
Hischer, H. (2004). Treppenfunktionen und Neue Medien – medienpädagogische Aspekte. Der Mathematikunterricht, 50(6), 36–44. https://doi.org/10.22028/D291-26266.
Hischer, H., & Scheid, H. (1995). Grundbegriffe der Analysis – Genese und Beispiele aus didaktischer Sicht. Spektrum.
vom Hofe, R., & Blum, W. (2016). Grundvorstellungen as a category of subject matter didactics. Journal für Didaktik der Mathematik, 37(Supplement 1), 224–254. https://doi.org/10.1007/s13138-016-0107-3.
vom Hofe, R., Lotz, J., & Salle, A. (2015). Analysis: Leitidee Zuordnung und Veränderung. In Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 149–184). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-642-35119-8_6.
vom Hofe, R. (1995). Grundvorstellungen mathematischer Inhalte. Spektrum.
vom Hofe, R. (2002). Investigations into students’ learning of applications in computer-based learning environments. Teaching Mathematics and its Applications, 20(3), 109–119. https://doi.org/10.1093/teamat/20.3.109.
vom Hofe, R. (2004). „Jetzt müssen wir das Ding noch stauchen!“ – Über den manipulierenden und reflektierenden Umgang mit Funktionen. Der Mathematikunterricht, 50(6), 46–56.
Hoffkamp, A. (2011). The use of interactive visualizations to foster the understanding of concepts of calculus – Design principles and empirical results. ZDM Mathematics Education, 43(3), 359–372. https://doi.org/10.1007/s11858-011-0322-9.
Hofmann, R., & Roth, J. (2021). Arbeiten mit Funktionsgraphen – Zur Diagnose von Fehlern und Fehlvorstellungen beim Funktionalen Denken. Mathematica Didactica, 44(1), 1–171. https://doi.org/10.18716/ojs/md/2021.1165.
Hupp, I., & Siller, H.-S. (Hrsg.). (2017). Mathematikgeschichte im Unterricht – Historische Zugänge zu mathematischen Themen. Der Mathematikunterricht, 63(4).
Jahnke, H. N. (Hrsg.). (1998). Historische Erfahrungen mit Mathematik. mathematik lehren, 91.
Jahnke, H. N. (Hrsg.). (1999). Geschichte der Analysis. Spektrum.
Jahnke, H. N. (Hrsg.). (2003). A History of Analysis. AMS, History of Mathematics, 24.
Jansen, E. P. W. A., & van der Meer, J. (2012). Ready for university? A cross-national study of students’ perceived preparedness for university. Australian Educational Researcher, 39, 1–16. https://doi.org/10.1007/s13384-011-0044-6.
Jones, S. R. (2018). Prototype images in mathematics education: The case of graphical representation of the definite integral. Educational Studies in Mathematics, 97, 215–234. https://doi.org/10.1007/s10649-017-9794-z.
Kirsch, A. (1969). Eine Analyse der sogenannten Schlußrechnung. Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, XVI/1969(1), 41–55.
Kirsch, A. (1979). Ein Vorschlag zur visuellen Vermittlung einer Grundvorstellung vom Ableitungsbegriff. Der Mathematikunterricht, 3, 25–41.
Kirsch, A. (1996). Der Hauptsatz – anschaulich? mathematik lehren, 78, 55–59.
Koepf, W., Götze, F., Eichler, A., & Heckmann, G. (2019). 19 Maßnahmen für einen konstruktiven Übergang Schule – Hochschule. GDM-Mitteilungen 2019, 6–7. https://www.mathematik.de/images/Presse/Presseinformationen/Massnahmenkatalog_DMV_GDM_MNU.pdf.
Kroll, W., & Vaupel, J. (1985). Grund- und Leistungskurs Analysis (Bd. 1). Dümmler.
Krüger, K. (2000). Erziehung zum funktionalen Denken. Zur Begriffsgeschichte eines didaktischen Prinzips. JMD, 21, 326–327. https://doi.org/10.1007/BF03338925.
Lakoff, G., & Núñez, R. (2000). How the embodied mind brings mathematics into being. Basic Books.
Lenné, H. (1969). Analyse der Mathematikdidaktik in Deutschland. Ernst Klett.
Lichti, M., & Roth, J. (2020). Wie Experimente mit gegenständlichen Materialien und Simulationen das funktionale Denken fördern. Zeitschrift für Mathematikdidaktik in Forschung und Praxis (ZMFP), 1, 1–35. https://doi.org/10.48648/cjee-y110.
Liebau, E., Mack, W., & Scheilke, C. (Hrsg.). (1997). Das Gymnasium: Alltag, Reform, Geschichte, Theorie. Juventa.
Marx, A. (2006). Schülervorstellungen zu unendlichen Prozessen. Franzbecker.
Neumann, I., Heinze, A., & Pigge, C. (2017). Welche mathematischen Lernvoraussetzungen erwarten Hochschullehrende für ein MINT-Studium?.
Pietzsch, G. (1967). Zum Grenzwertproblem. Untersuchungsergebnisse zur Vorbereitung und Behandlung des Grenzwertbegriffs. Volk und Wissen.
Poincaré, H. (1889). Oeuvres de Henri Poincaré (Bd. 11). Gauthier-Villars.
Rach, S., & Heinze, A. (2017). The transition from school to university in mathematics: Which influence do school-related variables have? International Journal of Science and Math Education, 15, 1343–1363. https://doi.org/10.1007/s10763-016-9744-8.
Rach, S., & Ufer, S. (2020). Which prior mathematical knowledge is necessary for study success in the university study entrance phase? Results on a new model of knowledge levels based on a reanalysis of data from existing studies. International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education, 375–403, https://doi.org/10.1007/s40753-020-00112-x.
Rivera, F., Steinbring, H., & Arcavi, A. (Hrsg.). (2014). Visualization as an Epistemological Learning Tool. ZDM, 46(1). https://doi.org/10.1007/s11858-013-0552-0.
Rolfes, T., Roth, J., & Schnotz, W. (2020). Learning the concept of function with dynamic visualizations. Frontiers in Psychology, 11, 639. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.00693.
Salle, A., & Clüver, T. (2021). Herleitung von Grundvorstellungen als normative Leitlinien – Beschreibung eines theoriebasierten Verfahrens. Journal für Mathematik-Didaktik. https://doi.org/10.1007/s13138-021-00184-5.
Sfard, A. (1991). On the dual nature of mathematical conceptions: Reflections on processes and objects as different sides of the same coin. Educational Studies in Mathematics, 22, 1–36. https://doi.org/10.1007/BF00302715.
Sfard, A. (1992). Operational origins of mathematical objects and the quandary of reification – The case of function. In G. Harel & E. Dubinsky (Hrsg.), The concept of function – Aspects of epistemology and pedagogy. MAA Notes 25 (S. 59–84). Mathematical Association of America.
Sierpinska, A. (1992). On understanding the notion of function. In G. Harel & E. Dubinsky (Hrsg.), The concept of function – Aspects of epistemology and pedagogy. MAA Notes 25 (S. 25–58). Mathematical Association of America.
Sonar, T. (2011). 3000 Jahre Analysis: Geschichte, Kulturen, Menschen (Vom Zählstein zum Computer). Springer.
Steiner, H. G. (1962). Die Behandlung des Funktionsbegriffs in der höheren Schule. L’enseignement Mathématique, 8(1–2), 62–92.
Stern, E. (2015). Intelligence, prior knowledge, and learning. In J. Wright (Hrsg.), International encyclopedia of social and behavioral sciences (Bd. 12, S. 323–328). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-097086-8.92017-8.
Stern, E., Felbrich, A., & Schneider, M. (2006). Mathematik lernen. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 461–469). Beltz.
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2004). Bildungsstandards im Fach Mathematik für den Primarbereich. Luchterhand.
Tall, D., & Vinner, S. (1981). Concept image and concept definition in mathematics with particular reference to limits and continuity. Educational Studies in Mathematics, 12(2), 151–169.
Thompson, P. W. (1985). Experience, problem solving, and learning mathematics: Considerations in developing mathematical curricula. In E. A. Silver (Hrsg.), Teaching and learning mathematical problem solving: Multiple research perspectives (S. 189–236). Erlbaum.
Tietze, U.-P., Klika, M., & Wolpers, H. (1997). Mathematikunterricht in der Sekundarstufe II. Bd. 1: Fachdidaktische Grundfragen – Didaktik der Analysis. Vieweg.
Tropfke, J. (1933). Geschichte der Elementarmathematik (Bd. 2). de Gruyter.
Viholainen, A. (2008). Incoherence of a concept image and erroneous conclusions in the case of differentiability. The Mathematics Enthusiast, 5(2), 231–248. https://doi.org/10.54870/1551-3440.1104.
Volkert, K. T. (1986). Krise der Anschauung. Vandenhoeck und Ruprecht.
Vollrath, H.-J. (1986). Zur Entwicklung des funktionalen Denkens. In H.-G. Steiner (Hrsg.), Grundfragen der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten. IDM-Reihe Untersuchungen zum Mathematikunterricht (Bd. 13, S. 59–68). Aulis.
Vollrath, H.-J. (1989). Funktionales Denken. Journal für Mathematik-Didaktik, 10(1), 3–37. https://doi.org/10.1007/BF03338719.
Wagenschein, M. (1970). Ursprüngliches Verstehen und exaktes Denken I. Klett.
Weigand, H. G., & Weth, T. (2002). Computer im Mathematikunterricht – Neue Wege zu alten Zielen. Spektrum.
Weigand, H.-G. (1995). Computerunterstütztes Arbeiten mit Funktionen als Objekten. Didaktik der Mathematik, 23(1), 37–49.
Weigand, H.-G. (2004). Standards, Medien und Funktionen. Der Mathematikunterricht, 50(6), 3–10.
Weiss-Pidstrygach, Y., Kvasz, L., & Kaenders, R. (2013). Geschichte der Mathematik als Inspiration zur Unterrichtsgestaltung. In M. Rathgeb, M. Helmerich, R. Krömer, K. Lengnink, & G. Nickel (Hrsg.), Mathematik im Prozess (S. 291–303). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02274-7_21.
Wille, A. M. (2019). Activity with signs and speaking about it: Exploring students’ mathematical lines of thought regarding the derivate. International Journal of Science and Mathematics Education, 18, 1587–1611. https://doi.org/10.1007/s10763-019-10024-1.
Wilzek, W. (2021). Zum Potenzial von Anschauung in der mathematischen Hochschullehre – Eine Untersuchung am Beispiel interaktiver dynamischer Visualisierungen in der Analysis. In B. Barzel, A. Büchter, F. Schacht, & P. Scherer (Hrsg.), Essener Beiträge zur Mathematikdidaktik. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35361-2.
Wolff, G. (Hrsg.). (1966). Reidt-Wolff-Athen – Elemente der Mathematik, Oberstufe (Bd. 3). Schroedel.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Hofe, R.v., Lotz, J., Salle, A. (2023). Analysis: Leitidee Zuordnung und Veränderung. In: Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., Weigand, HG. (eds) Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_6
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-66603-6
Online ISBN: 978-3-662-66604-3
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)