Zusammenfassung
Das Konzept des Algorithmus gehört, ähnlich wie der Begriff der Zahl oder der Funktion, zu den wichtigsten fundamentalen Ideen der Mathematik. Algorithmen gibt es schon sehr lange. Erste schriftlich dokumentierte Beispiele, wie das babylonische Verfahren zum Wurzelziehen, sind etwa 4000 Jahre alt. Dieses Verfahren wird bis zum heutigen Tage in den modernsten Computern verwendet; es stellt (im Sinne des genetischen Prinzips) ein herausragendes Beispiel für die Kontinuität des Arbeitens in der Mathematik dar.
Das Arbeiten mit Algorithmen beinhaltet neben der rein inhaltlichen Seite aber auch wichtige methodologische und philosophische Aspekte. In wissenschaftstheoretischer Hinsicht ist es auf das Engste mit dem Konstruktivismus verbunden, denn Algorithmen sind detaillierte Konstruktionsbeschreibungen für (mathematische) Objekte und Problemlösungen aller Art. In methodologischer Hinsicht unterstützt das algorithmische Arbeiten wichtige Prinzipien (Konstruktivität, genetisches und operatives Prinzip, Elementarität, Vernetzung) der Didaktik der Mathematik. Das Kapitel wird abgerundet durch die Diskussion gesellschaftlicher Aspekte der Computertechnik – bis hin zu Digitalisierung, Cyberkriminalität und Künstlicher Intelligenz.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Notes
- 1.
Engl. computable number, vgl. Turing, 1936.
- 2.
Vgl. Engesser, Claus, Schwill: Duden Informatik 1993.
- 3.
Khowarizm (auch Khwarizm oder Khorezm): Ort in Zentralasien.
- 4.
Historische Transkriptionsvarianten: algorismus, algoritmus.
- 5.
Neben diesen definitorischen Eigenschaften ist eines der bedeutendsten Merkmale von Algorithmen ihre Effizienz. Sie wird in der Komplexitätstheorie, einem Kerngebiet im Überschneidungsbereich von Mathematik und Informatik, thematisiert.
- 6.
Herausragendes Beispiel: Der Satz von Euklid über die Unendlichkeit der Menge der Primzahlen.
- 7.
Abgesehen von Fällen, wo das „Auswahlaxiom“ zur Anwendung kommt.
- 8.
Nach Möglichkeit unter Beachtung des „Permanenzprinzips“.
- 9.
Eine ausführliche Fallstudie ist auch zu finden in https://jochen-ziegenbalg.github.io/materialien/Manuskripte/Elementarisierung-Fallstudie-EffZins-RatKred.pdf.
- 10.
Immanuel Kant (1724–1804), deutscher Philosoph.
- 11.
Joseph Weizenbaum (1923–2008), deutsch-amerikanischer Informatiker und Computerpionier.
- 12.
Zitat aus Wikipedia: Als Spam werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene massenhafte Nachrichten (Informationen) bezeichnet, die dem Empfänger unverlangt zugestellt werden, ihn oft belästigen und auch häufig Werbung enthalten.
- 13.
Erpressungssoftware.
- 14.
Bug (im IT-Bereich): ein in der Hardware oder der Software versteckter Fehler.
- 15.
Punktesammeln (oft für gesellschaftlich erwünschtes Wohlverhalten).
- 16.
- 17.
Literatur
Bauer, F. L. (2009). Historische Notizen zur Informatik. Springer.
Beckmann, P. (1971). A history of Pi. St. Martin’s.
Borys, T. (2011). Codierung und Kryptologie – Facetten einer anwendungsorientierten Mathematik im Bildungsprozess. Vieweg + Teubner.
Bruderer, H. (2015). Meilensteine der Rechentechnik. De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110375619.
Brundage, M. et al. (2018). The malicious use of artificial intelligence: forecasting, prevention, and mitigation. https://arxiv.org/ftp/arxiv/papers/1802/1802.07228.pdf.
Chabert, J.-L. (1999). A history of algorithms. Springer.
Chomsky, N. (1957). Syntactic structures. Mouton. https://doi.org/10.1515/9783112316009.
Dürr, R., & Ziegenbalg, J. (1989). Mathematik für Computeranwendungen: Dynamische Prozesse und ihre Mathematisierung durch Differenzengleichungen. Verlag Ferdinand Schöningh. https://jochen-ziegenbalg.github.io/materialien/Buecher/Dynamische-Prozesse/Dynamische-Prozesse-ocred.pdf.
Edwards, H. M. (1987). An appreciation of Kronecker. Mathematical Intelligencer, 1, 28–35. https://doi.org/10.1007/BF03023570.
Engel, A. (1977). Elementarmathematik vom algorithmischen Standpunkt. Klett.
Engel, A. (1991). Experimentieren mit dem PC. Klett.
Ershov, A. P., & Knuth, D. E. (Hrsg.). (1981). Algorithms in Modern Mathematics and Computer Science. Lecture notes in computer science 122. Springer.
Ganzhorn, K., & Walter, W. (1975). Die geschichtliche Entwicklung der Datenverarbeitung. IBM Deutschland.
Halsted, G. B. (1912). On the foundation and technic of arithmetic. Open Court.
Ifrah, G. (1986). Universalgeschichte der Zahlen. Campus.
Kernighan, B. W., & Plauger, P. J. (1976). Software tools. Addison-Wesley Publishing Company.
Klafki, W. (1964). Das pädagogische Problem des Elementaren und die Theorie der kategorialen Bildung (4. Aufl.). Beltz.
Könches, B., & Weibel, P. (Hrsg.). (2005). unSICHTBARes. Algorithmen als Schnittstelle zwischen Kunst und Wissenschaft. Benteli Verlags AG und Karlsruhe: Zentrum für Kunst und Medien (ZKM).
Menninger, K. (1958). Zahlwort und Ziffer – Eine Kulturgeschichte der Zahl (2. Aufl.). Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.1002/zamm.19590390725
Minsky, M. (1987). The society of mind. Simon and Schuster. https://dl.acm.org/doi/10.5555/22939.
Nake, F. (2021). Konstruktion, Intuition: Algorithmisch. Informatik Spektrum, 44(1), 3–10. https://dl.gi.de/handle/20.500.12116/35568.
Peano, G. (1889). Arithmetices principia nova methodo exposita. Turin. https://archive.org/details/arithmeticespri00peangoog/page/n6/mode/2up.
Philipp, K. (2022). Experimentieren im Mathematikunterricht. Springer-Spektrum.
Polya, G. (1945). How to solve it. Princeton University Press.
Rödiger, K.-H. (Hrsg.). (2003). Algorithmik – Kunst – Semiotik. Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren.
Schwill, A. (1993). Fundamentale Ideen der Informatik. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 25(1), 20–31.
Steinbuch, K. (1963). Automat und Mensch. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-53170-5_20.
Stellfeldt, C. (2006). Sitzverteilung aus algorithmischer Sicht. Der Mathematikunterricht, 1(2006), 49–59.
Turing, A. M. (1936). On computable numbers, with an application to the Entscheidungsproblem. Proceedings of the London Mathematical Society. Series 2, 42(1), 230–265 (published 1937).
v. Hentig, H. (18. Mai 1984). Tafel oder Video? Über die Schrecken einer Mediatisierung des Geistes. Die Zeit, 21, 20.
van der Waerden, B. L. (1966). Erwachende Wissenschaft. Birkhäuser.
Vogel, K. (1963). Mohammed ibn Musa Alchwarizmi’s Algorismus: Das früheste Lehrbuch zum Rechnen mit indischen Ziffern. O. Zeller Verlag.
Weigand, H.-G., & Weth, T. (2002). Computer im Mathematikunterricht. Spektrum Akademischer Verlag
Winter, H. (1989). Entdeckendes Lernen im Mathematikunterricht. Vieweg.
Wittmann, E. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts. Vieweg.
Wittmann, E., & Müller, G. N. (1990). Handbuch produktiver Rechenübungen. Friedrich Verlag.
Zemanek, H. (1981). AL-KHOREZMI, his background, his personality, his work and his influence. In Ershov & Knuth (Hrsg.), Algorithms in Modern Mathematics and Computer Science (S. 1–81). Springer.
Ziegenbalg, J. (2000). Algorithmen – fundamental für Mathematik, Mathematikunterricht und mathematische Anwendungen. Dresdner Kolloquium zur Mathematik und ihrer Didaktik, 5(20), 1–28.
Ziegenbalg, J. (2015). Elementare Zahlentheorie – Beispiele, Geschichte, Algorithmen (2. Aufl.). Springer-Spektrum.
Ziegenbalg, J. O. B. (2016). Algorithmen – von Hammurapi bis Gödel (4. Aufl.). Springer Spektrum.
Weiterführende Literatur'
Barequet, G., Golomb, S. W., & Klarner, D. A. (2017). Polyominoes. Handbook of Discrete and Computational Geometry (Kap. 14, 3. Aufl.). CRC Press. https://doi.org/10.1201/9781315119601.
Böhm, C., & Jacopini, G. (1966). Flow diagrams, Turing machines, and languages with only two formation rules. Communications of the Association for Computing Machinery, 9(5). https://doi.org/10.1145/355592.365646
Buchberger, B. (2000). Computer-Algebra: Das Ende der Mathematik? DMV-Mitteilungen, 2, 16–26. https://doi.org/10.1515/dmvm-2000-0038.
de Finetti, B. (1974). Die Kunst des Sehens in der Mathematik. Birkhäuser. https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5516-7.
de Padova, T. (2021). Alles wird Zahl. Hanser. https://doi.org/10.1007/s00591-022-00317-y.
Deiser, O. (2021a). Die Unendlichkeit der Primzahlen. https://www.aleph1.info/?call=Puc&permalink=prim1.
Deiser, O. (2021b). Einführung in die Mengenlehre. https://www.aleph1.info/?call=Puc&permalink=mengenlehre1.
Dijkstra, E. W. (1968). GOTO Statement Considered Harmful. Communications of the Association for Computing Machinery, S. 147–148, 3(March).
Drösser, C. (2020). Wenn Dinge mit uns reden. Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots. Duden.
Engesser, H., Claus, V., & Schwill, A. (1993) DUDEN Informatik. Ein Sachlexikon für Studium und Praxis (2. Aufl.). Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG.
Euklid. (1973). Die Elemente, Buch I–XIII. Friedr. Vieweg & Sohn. Nachdruck Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1991.
Golomb, S. W. (1994). Polyominoes (2. Aufl.). Princeton University Press.
Goodman, J. E., O’Rourke, J., & Tóth, C. D. (Hrsg.). (2017). Handbook of discrete and computational Geometry (3. Aufl.). CRC Press.
Hermes, H. (1971). Aufzählbarkeit, Entscheidbarkeit Berechenbarkeit. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-96070-3_2.
Hilbert, D. (1899). Grundlagen der Geometrie. B.G. Teubner.
Hoffmann, D. W. (2018). Grenzen der Mathematik (3. Aufl.). Springer-Spektrum.
Holt, T. J., & Bossler, A. M. (2020). The Palgrave Handbook of International Cybercrime and Cyberdeviance. Palgrave Macmillan.
Horowitz, E., & Sahni, S. (1978). Fundamentals of computer algorithms. Computer Science Press.
Joswig, M., & Lorenz, B. (2017). Software. In Jacob E. Goodman, Joseph O. Rourke & Csaba D. Toth (Hrsg.), Handbook of discrete and computational geometry (Kap. 67, 3. Aufl.). CRC Press.
Kant, I. (1786). Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. Riga. https://archive.org/details/bub_gb_Oc0AAAAAcAAJ/page/n3/mode/2up.
Knuth, D. (1968/69). The art of computer programming. Vol. 1: Fundamental algorithms, Vol. 2: Seminumerical algorithms, Vol. 3: Sorting and searching.Addison-Wesley Publishing Company.
Köpf, W. (2006). Computeralgebra – Eine algorithmisch orientierte Einführung. Springer.
Koza, J. R. (1992). Genetic programming: On the programming of computers by means of natural selection. MIT Press.
Landau, E. (1930). Grundlagen der Analysis. Akademische Verlagsgesellschaft m.b.H.
Penrose, R. (1989). The emperor’s new mind. Oxford University Press. https://dl.acm.org/doi/10.5555/68395.
Pokutta, S. (2021). Mathematik, machine learning und artificial intelligence. Mitteilungen der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 28(4), 213–219. https://doi.org/10.1515/dmvm-2020-0067.
Rojas, R. (1993). Theorie der neuronalen Netze: Eine systematische Einführung. Springer.
Schöning, U. (2001). Algorithmik. Spektrum Akademischer Verlag.
Schreiber, P. (1987). Euklid. B.G. Teubner Verlagsgesellschaft.
Sedgewick, R. (1984). Algorithms. Addison-Wesley Publishing Company.
Steen, L. A. (1978). Mathematics today. Springer.
Stoschek, E. P. (1996). Abenteuer Algorithmus. Dresden University Press.
Wirth, N. (1975). Algorithmen und Datenstrukturen. Teubner.
Wittmann, E., & Müller, G. N. (2005). Das Zahlenbuch. Klett.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Ziegenbalg, J. (2023). Algorithmisches Arbeiten. In: Bruder, R., Büchter, A., Gasteiger, H., Schmidt-Thieme, B., Weigand, HG. (eds) Handbuch der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_11
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66604-3_11
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-66603-6
Online ISBN: 978-3-662-66604-3
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)