Skip to main content

Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten

Open Educational Resources (OER) in der digitalen geographischen Vermittlungspraxis an Schule und Hochschule

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen

Zusammenfassung

Die digitale Wissensgesellschaft erfordert einen reflektierten Umgang mit zahlreichen Informationen und Angeboten. Offene Lehr-Lern-Gemeinschaften können als erster Schritt verstanden werden, mit resultierenden Herausforderungen umzugehen. So nimmt dieses Kapitel aus einer stärkenorientierten Perspektive drei in der geographi(edidakti)schen Vermittlung etablierte OER in den Blick.

Das Kapitel entwickelt zunächst eine bildungsphilosophische Perspektive auf OER und bereitet die Begriffe open, educational und resource als Ausgangspunkte für eine kriteriengeleitete Analyse auf. Diese einführenden Reflexionen aufgreifend werden mit GeoPortal, LehrRaum Geographie und DOING GEO & ETHICS drei Beispiele für OER der Geographie(didaktik) vorgestellt, die im Sinne der vorab entwickelten Kriterien jeweils besondere Stärken aufweisen. Anhand der Betrachtung der Beispiele werden im abschließenden Kapitel Merkmalsausprägungen der Kriterien für die Beurteilung geographiebezogener OER aufgezeigt.

„Sofern die Kenntnisse in eine informatorische Sprache übersetzt werden können und der traditionell Lehrende einem Speicher vergleichbar ist, kann die Didaktik Maschinen überlassen werden ….“

(Lyotard, 2009 [1979], S. 124)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Butcher, N. (2013). Was sind open educational resources? Und andere häufig gestellte Fragen zu OER, deutsche Fassung bearbeitet von B. Malina & J. Neumann. Deutsche UNESCO-Kommission.

    Google Scholar 

  • Dickel, M., & Jahnke, H. (2012). Realität und Virtualität. In J.-B. Haversath (Hrsg.), Geographiedidaktik. Theorie – Themen – Forschung (S. 236–248). Westermann.

    Google Scholar 

  • Giesecke, M. (2007). Die Entstehung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Irion, T. (2020). Digitale Grundbildung in der Grundschule. Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt. In M. Thumel, R. Kammerl, & T. Irion (Hrsg.), Digitale Bildung im Grundschulalter. Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen (S. 49–81). Kopaed.

    Google Scholar 

  • Koschorreck, J. (2018). Open educational practices (OEP). Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

    Google Scholar 

  • Kritlova, K. (2020). Gesten des Denkens. Vilém Flussers Medienphilosophie. Bauhaus-Universität Weimar.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J.-F. (2009 [1979]). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Passagen.

    Google Scholar 

  • Mikhail, T. (2016). Pädagogisch Handeln. Theorie für die Praxis. Schöningh.

    Book  Google Scholar 

  • Pokraka, J., & Gryl, I. (2018). Kinder:Karten:Kommunikation – Spatial Citizenship zwischen Partizipation und Paternalismus. Kartographische Nachrichten, 3, 140–146.

    Google Scholar 

  • Redecker, A. (2019). Learning by Self-Management – digital, inklusiv und eine Herausforderung für die Medienbildung. In H. Angenent, B. Heidkamp, & D. Kergel (Hrsg.), Digital Diversity. Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen (S. 31–49). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schulze, U., Kanwischer, D., Budke, A., & Gryl, I. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien. Implementation eines digitalen Fachkonzeptes in der geographischen Lehrkräftebildung. Journal für Angewandte Geoinformatik, 43(2), 139–164.

    Google Scholar 

  • Spinner, H. F. (1994). Die Wissensordnung. Ein Leitkonzept für die dritte Grundordnung des Informationszeitalters. Leske & Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabelle Kollar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kollar, I., Laub, J., Nöthen, E. (2023). Von Bildungsquellen, Wissensströmen und Datenfluten. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_27

Download citation

Publish with us

Policies and ethics