Skip to main content

„Come in: We’re open“

Zur Theorie und Praxis offener Bildungsressourcen in der geographischen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen
  • 752 Accesses

Zusammenfassung

Die Diskussion über Open Educational Resources (OER) hatte ihren Ausgangspunkt Ende der 1990er-Jahre im Zuge der Open-Access- und Open-Source-Bewegungen und war von Anfang an mit der Diskussion um die Entwicklung von Open Educational Practices (OEP) verknüpft. Die theoretischen und praktischen Konzeptionalisierungen von OER und OEP, die sich in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben, sind sehr unterschiedlich. Das Spektrum reicht von der Entwicklung von freien Bildungsmaterialien über den Aufbau von förderlichen Rahmenbedingungen des Lernens bis hin zu einer Erweiterung individueller und kollektiver Handlungs- und Erfahrungsspielräume im Lerngeschehen. Dieses Kapitel führt in die Debatte um OER und OEP ein, die als Gegenentwurf zu bislang institutionell und technisch geschlossenen Lernumgebungen für eine sich anbahnende neue Lernkultur offener und individuell adaptierbarer Lernressourcen und Lernarrangements stehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe z. B. https://www.wikimedia.at/presse/medienspiegel/medienspiegel-2021/ und https://www.dw.com/de/20-jahre-wikipedia-acht-dinge-die-es-zu-wissen-lohnt/a-56209000 (letzter Zugriff jeweils 21.07.2021).

Literatur

  • Butcher, N., & Hoosen, S. (2014). How openness impacts on higher education. UNESCO policy brief, 2014. Institute for Information Technologies in Education.

    Google Scholar 

  • Downes, S. (2019). A look at the future of open educational resources. International Journal of Open Educational Resources, 1(2), o. S.

    Google Scholar 

  • Helbig, L., & Lukács, B. (2019). Openness als Prinzip von Organisationsentwicklung: Werkbericht zu partizipationsorientierten Dialogformaten im Projekt OERlabs. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, 14(2), 109–122.

    Article  Google Scholar 

  • Informationsstelle OER. (2015). Zur Definition von „Open“ in „Open Educational Resources“ – die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten. https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/. Zugegriffen am 14.06.2023.

  • Kerres, M. (2019). Offene Bildungsressourcen und Open Education: Openness als Bewegung oder als Gefüge von Initiativen? MedienPädagogik, 34, 1–18.

    Article  Google Scholar 

  • Muuß-Merholz, J., & Schaumburg, F. (2014). Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland 2014. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklung. Internet & Gesellschaft Co:llaboratory e.V.

    Google Scholar 

  • Osborne, C., Graham, M., & Dittus, M. (2021). Edit wars in a contested digital city: Mapping wikipedia’s uneven augmentations of Berlin. The Professional Geographer, 73(1), 85–95.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, D. (2019a). Offene Bildungsressourcen (OER) in der Lehrerausbildung. Die Bedeutung von Einstellungen und Kontextfaktoren. In J. Hafer, M. Mauch, & M. Schumann (Hrsg.), Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (S. 221–226). Waxmann.

    Google Scholar 

  • Otto, D. (2019b). Adoption and diffusion of open educational resources (OER) in education: A meta-analysis of 25 OER-projects. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 20, 122–140.

    Article  Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, M., & Hofhues, S. (2018). Zurück in die Zukunft: Anforderungen an Medienbildung in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen am Beispiel eines Praxis- und Entwicklungsprojekts. MedienPädagogik, 31, 58–77.

    Article  Google Scholar 

  • Schulze, U., Kanwischer, D., Gryl, I., & Budke, A. (2020). Mündigkeit und digitale Geomedien. Implementation eines digitalen Fachkonzepts in der geografischen Lehrkräftebildung. AGIT – Journal für Angewandte Geoinformatik, 6, 114–123.

    Google Scholar 

  • Streitberger, S., & Ohl, U. (2017). Einsatzmöglichkeiten des Augsburger Analyse- und Evaluationsrasters für Bildungsmedien in der Geographiedidaktik. In C. C. Fey & E. Matthes (Hrsg.), Das Augsburger Analyse- und Evaluationsraster für analoge und digitale Bildungsmedien (AAER) (S. 141–166). Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • UNESCO (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization). (2021, March 30). Open educational resources. https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources. Zugegriffen am 14.06.2023.

  • Weller, M., Jordan, K., DeVries, I., & Rolfe, V. (2018). Mapping the open education landscape: Citation network analysis of historical open and distance education research. Open Praxis, 10(2), 109–126.

    Article  Google Scholar 

  • Wiley, D., & Green, C. (2012). Why openness in education? In D. Oblinger (Hrsg.), Game changers: Education and information technologies (S. 81–89). Educause.

    Google Scholar 

  • ZawackiRichter, O., & Mayrberger, K. (2017). Qualität von OER. Internationale Bestandsaufnahme von Instrumenten zur Qualitätssicherung von Open Educational Resources (OER) – Schritte zu einem deutschen Modell am Beispiel der Hamburg Open Online University. Sonderband zum Fachmagazin Synergie. Universität Hamburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Detlef Kanwischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kanwischer, D., Schulze, U. (2023). „Come in: We’re open“. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_26

Download citation

Publish with us

Policies and ethics