Skip to main content

GIS-Kompetenz als Future Skill für geographiespezifische Berufsfelder

Fünf Good-Practice-Beispiele und ihre didaktische Konzeption

  • Chapter
  • First Online:
Geographische Bildung in digitalen Kulturen
  • 791 Accesses

Zusammenfassung

Die rasante Entwicklung der Geographischen Informationssysteme (GIS) und die wachsende Verfügbarkeit an räumlichen Daten haben die Berufsfelder von Geograph*innen und die Anforderungen an ihre Fähigkeiten maßgeblich verändert. GIS-Kompetenz gilt seit einigen Jahren als Schlüsselqualifikation von Absolvent*innen des Universitätsfachs Geographie. In diesem Kapitel werden fünf erprobte Beispiele von Geographie-Lehrenden mit langjähriger Erfahrung im GIS-Bereich der sekundären und tertiären Stufe vorgestellt, die auf die Perspektive #6 fokussieren. Die Good-Practice-Beispiele zeigen, wie Lernende mit MEVAP – einem berufsorientierten Arbeitsmodell – auf die neuen Anforderungen vorbereitet werden und wie Lehrende authentische Lernumgebungen im Fach Geographie mit direkten Bezügen zu veränderten Berufsfeldern schaffen können. Das Kapitel zeigt auch, wie das MEVAP-Modell ins GIS-Curriculum bestehender Konzepte adaptiert werden kann. Abschließend werden Vorschläge genannt, wie die GIS-Kompetenz bereits in der Ausbildung von Geographielehrer*innen gefördert werden kann, und auf die Dringlichkeit hingewiesen, die das Fach Geographie auch in Zukunft unverzichtbar macht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://survey123.arcgis.com (01.01.2022).

  2. 2.

    https://www.arcgis.com/index.html (01.01.2022).

  3. 3.

    https://gather.town/ (01.01.2022).

  4. 4.

    https://www.openstreetmap.org/ (01.01.2022).

  5. 5.

    https://storymaps.arcgis.com/ (01.01.2022).

  6. 6.

    https://pro.arcgis.com/ (01.01.2022).

Literatur

  • Alumni Geographisches Institut. (2013). Was machen Geographinnen und Geographen nach dem Studium? https://www.geo.uzh.ch/de/department/alumni/absolventenbefragung.html. Zugegriffen am 04.07.2022.

  • Barrows, H. S., & Tamblyn, R. M. (1980). Problem-based learning: An approach to medical education. Springer Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Behncke, K., Hoffmann, K., de Lange, N., & Plass, C. (2009). Web-Mapping, Web-GIS und Internet-GIS – ein Ansatz zur Begriffsklärung. Kartographische Nachrichten, 59(6), 303–308. https://doi.org/10.1007/bf03544063

    Article  Google Scholar 

  • Breker, T. A. (2016). Fähigkeitsselbstkonzept, Selbstwirksamkeit & Mindset – Wie können Lehrkräfte Erkenntnisse aus der Sozial-Kognitiven-Psychologie nutzen, um die Potenzialentfaltung von Schülerinnen und Schülern zu fördern? Dissertation. Frankfurt an der Oder: Europa-Universität Viadrina.

    Google Scholar 

  • Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). The general causality orientations scale: Self-determination in personality. Journal of Research in Personality, 19(2), 109–134.

    Article  Google Scholar 

  • Dewey, J. (1910). How we think (1997. Aufl.). Dover Publications.

    Google Scholar 

  • Ehlers, M., & Schiewe, J. (2012). Geoinformatik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Fu, P., & Sun, J. (2011). GIS in the Web Era. In P. Fu & J. Sun (Hrsg.), Web GIS: Principles and applications (S. 1–24). ESRI Press.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2015). Guter Unterricht: Was wir wirklich darüber wissen. Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666701726

    Book  Google Scholar 

  • Goodchild, M. F. (2010). Twenty years of progress: GIScience in 2010. Journal of Spatial Information Science, 2010(1), 3–20.

    Google Scholar 

  • Harmon, J. (2008). Charting the unknown: How computer mapping at Harvard became GIS by Nick Chrisman. Journal of Regional Science, 48(2), 471–473. https://doi.org/10.1111/j.1467-9787.2008.00559_8.x

    Article  Google Scholar 

  • Hemmer, I. (2014). Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss mit Aufgabenbeispielen. Selbstverlag Deutsche Gesellschaft für Geographie.

    Google Scholar 

  • Hmelo-Silver, C. E. (2004). Problem-based learning: What and how do students learn? Educational Psychology Review, 16(3), 235–266. https://doi.org/10.1023/B:EDPR.0000034022.16470.f3

    Article  Google Scholar 

  • Kirschner, F., Paas, F., Kirschner, P. A., & Janssen, J. (2011). Differential effects of problem-solving demands on individual and collaborative learning outcomes. Learning and Instruction, 21(4), 587–599.

    Article  Google Scholar 

  • Klafki, W. (2003). Selbstständiges Lernen muss gelernt werden! In F. Stübig & C. Schäfer (Hrsg.), Selbstständiges Lernen in der Schule (S. 13–57). Kassel University Press. https://doi.org/10.25656/01:3723

    Chapter  Google Scholar 

  • McQuire, S. (2019). One map to rule them all? Google maps as digital technical object. Communication and the Public, 4(2), 150–165.

    Article  Google Scholar 

  • Reinfried, S., & Haubrich, H. (2015). Geographie unterrichten lernen. Cornelsen.

    Google Scholar 

  • von Roux, Y. (2020a). GIS-Tools im Geographieunterricht. Entwicklung und Evaluation von GIS-Bildungsangeboten für Studierende und Geographielehrkräfte. In M. Hemmer, A. K. Lindau, C. Peter, M. Rawohl, & G. Schrüfer (Hrsg.), Lehrerprofessionalität und Lehrerbildung im Fach Geographie im Fokus von Theorie, Empirie und Praxis (S. 207–222). Münsterscher Verlag für Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • von Roux, Y. (2020b). GIS-Didaktik-Literacy zur Förderung Reflektierter Handlungsfähigkeit im Fach Geographie. In S. Dannemann, J. Gillen, A. Krüger, & Y. von Roux (Hrsg.), Reflektierte Handlungsfähigkeit in der Lehrer*innenbildung (S. 140–160). Logos Berlin.

    Google Scholar 

  • Sailer, C. (2020). Enhancing Knowledge, Skills, and Spatial Reasoning through Location-based Mobile Learning. ETH Zurich.

    Google Scholar 

  • Schubert, J. C., & Uphues, R. (2008). GIS! Jetzt! Alle! Ein Kompetenzentwicklungsplan zum kumulativen Lernen mit Geoinformation. Geographie Heute, 261, 76–80.

    Google Scholar 

  • Schulze, U., Gryl, I., & Kanwischer, D. (2015). Spatial Citizenship–Zur Entwicklung eines Kompetenzstrukturmodells für eine fächerübergreifende Lehrerfortbildung. Zeitschrift Für Geographiedidaktik, 43(2), 139–164.

    Google Scholar 

  • Schwanghart, W., Kuhn, N. J., Berger, S., & Beck, J. (2012). Geographische Informationssysteme im Beruf-Anforderungen und Perspektiven für die Lehre. Regio Basiliensis, 53, 73–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Sailer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer-Verlag GmbH, DE, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sailer, C., Engel, M., Otto, J., Wilkening, J. (2023). GIS-Kompetenz als Future Skill für geographiespezifische Berufsfelder. In: Pettig, F., Gryl, I. (eds) Geographische Bildung in digitalen Kulturen . Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66486-5_18

Download citation

Publish with us

Policies and ethics